Unsichtbare Welten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.05.2023
Einmal selbst zum Forscher werden!
Ein Traum von vielen Kindern, dem sie in der Ausstellung „Unsichtbare Welten“ der Reiss-Engelhorn-Museen zumindest ein ganzes Stück näherkommen können.
In acht Pavillons mit unterschiedlichen Schwerpunkten wie Gehirn, Kosmos, Erde und Leben können Kinder, aber auch Erwachsene, auf eine interaktive Entdeckungsreise gehen. Und zu entdecken gibt es viel in der Natur, im Weltall, in unserem Körper und sogar in unseren Gedanken: Wie finden Fledermäuse in vollkommener Dunkelheit ihre Beute? Wie sahen versteinerte Lebewesen ursprünglich aus? Kann man nur mit der Kraft der Gedanken Dinge bewegen? Die BesucherInnen der Ausstellung können ihren eigenen Zeichentrickfilm drehen, ein Erdbeben erzeugen und Planetenmusik lauschen. Das Beste daran: Selbst vermeintlich komplizierte Themenkomplexe werden spielerisch und dem Alter entsprechend (zwischen sechs und 14 Jahre) erklärt und abgebildet.
Zusätzlich zur interaktiven Mitmachausstellung, die noch bis zum 30.7. läuft, gibt es auch ein umfangreiches Begleitprogramm mit Workshops, Ferienangeboten und Lesenacht. Parallel hierzu läuft die Sonderausstellung „Die Welt am Oberrhein“, die rund 120 Arbeiten von Robert Häusser zeigt, der zu den wichtigsten Vertretern der deutschen Fotografie der Nachkriegszeit zählt. Zu sehen sind Porträts des bedeutenden europäischen Stroms, die die große Bandbreite von Häussers Können verdeutlichen.
Wer sich für Fotografie interessiert, kann zudem auch noch bis zum 25.6. der Ausstellung „Apropos Visionär“ einen Besuch abstatten, die Werke des Fotografen Horst H. Baumann zeigt, der seit jeher zu den Shootingstars seiner Generation zählt und vor allem durch seine Fotografien von Autorennen erfolgreich wurde. In „Herzklopfen“ werden noch bis zum 29.5. zeitgenössische Glasskulpturen aus der Sammlung Peter und Traudl Engelhorn gezeigt. In der Ausstellung sind rund 40 Arbeiten von namhaften internationalen Künstlern vertreten. Zusätzlich gibt die Werkschau auch einen guten Überblick über die Geschichte der zeitgenössischen Glaskunst. -sab
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben