Valie Export
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 29.10.2020
Die Architektin, Dramaturgin und Kuratorin Cagla Ilk und der Kurator, Schriftsteller und Pädagoge Misal Adnan Yildiz bilden das neue Leitungsduo der Kunsthalle Baden-Baden.
In ihrer kuratorischen Vision soll die solide staatliche Institution zu einem „Raum öffentlicher Imagination“ werden. Die Kunsthalle soll eine Plattform der Kollaboration und des gemeinsamen Nachdenkens, für die Begegnung unterschiedlichster Menschen aus Kunst und Bürgerschaft sein. Neben dem klassischen White Cube erweitert sich das Museum mit Interventionen im öffentlichen Raum um einen „Green Space“. Das Eröffnungsprojekt von Ilk und Yildiz verdeutlicht deren künstlerische Visionen: Acht Hochschulklassen aus den Bereichen Kunst, Performance, Regie und Sound haben im Frühherbst in (hauptsächlich digitalen) gemeinsamen Arbeitssessions den Grundstein für eine „echte“ Ausstellung im Frühjahr 2021 gelegt: „Conditions Of A Necessity“.
Mit dabei sind u.a. die Klassen von Hito Steyerl (UdK Berlin), Nurkan Erpulat (Akademie für Darstellende Kunst Bayern) und Jan St. Werner (Dynamische Akustische Forschung an der Nürnberger Kunstakademie). Seit Ende Oktober läuft in der Kunsthalle die große „Valie Export“-Ausstellung. Sie widmet der Pionierin feministischer Aktions- und Medienkunst ein großes Forum zum 80. Geburtstag. Neben raumgreifenden Installationen sind in einem extra eingerichteten Kinosaal auch Filme von Export zu sehen. Mit dem Titel „Fragmente einer Berührung“ betont die Schau die Auseinandersetzung der Künstlerin mit dem Moment der Berührung – nicht nur im körperlichen, sondern auch medienreflexiven Sinne, wenn es um die Übergänge zwischen verschiedenen Realitäten geht. -fd
Valie Export: bis 31.12., Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben