Verletzlichkeit und Reife
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 06.10.2018
Die Fotografin Beate Nedovic ging für ihre Idee weite Recherchewege.
Mit ihrem Projekt „Verletzlichkeit und Reife“ will sie dem „Forever Young“ mit einer Schwarz-Weiß-Fotoserie, in der sie Frauen ab 45 zeigt, etwas gegenüberstellen – ihnen einen Raum des Respekts ermöglichen. Um die Frauen, die Interesse an diesem Projekt zeigten, sich mit dem individuellen Prozess des Älterwerdens beschäftigten, wirklich kennenzulernen, nahm sie mit allen 20 Porträtierten persönlichen Kontakt auf.
Es fanden Begegnungen statt, in denen sie sich über Gefühle, Erlebnisse und Erfahrungen mit ihnen austauschte. Am Ende dieser Annäherung entstanden Porträtaufnahmen, deren Stimmung und Schwingung vermutlich auch deshalb so fasziniert, da sie einen Ausdruck einfangen, mit dem sich jede fotografierte Frau auch selbst identifizieren kann. Alle Frauen erschienen zum Shooting, wie sie sich am wohlsten fühlten. Die einzigen Vorgaben waren ein freier Schulterbereich und möglichst ohne Schmuck zu sein. Lichteinstellung und Ausgangsposition war für jede Frau gleich, um den Blick auf das Wesentliche zu richten. Es fand keine Retusche der Gesichter via Photoshop statt.
Für ihre 20 Porträts, die einen gewissen Raum benötigen, wählte Nedovic bewusst eine (allerdings von jeher kunstinteressierte) klassische Männerdomäne aus: die Autowerkstatt von Citroen-Held Jo Hartmann in Grünwinkel. Nicht ohne Hintergedanken – sind Autowerkstätten und ihre Spinds ja üblicherweise eher etwas für Pirelli-Kalender oder Bunny-Plakate. Der Kontrast zu den unverfälscht „echten“ Schwarz-Weiß-Porträts der Fotoserie, die Frauen zeigen, wie sie sind und zu Persönlichkeiten machen, könnte größer nicht sein. -rw
Vernissage: Sa, 6.10., 15–19 Uhr, bis 31.1.2019, Werkstatt Jo Hartmann, Daxlander Str. 68, Karlsruhe, Tel. 0721/59 30 30, Mo-Fr 8-12.30 Uhr u. 13.30-18 Uhr, Sa 10-13 Uhr
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
KFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der Kunstfreundetreff verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben