Viva España!
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 21.10.2007
Alhambra bis Ballermann – Spanien in all seiner Vielfalt „Wetter gut - Hotel sauber“ das waren erste Eindrücke deutscher Urlauber, die in den siebziger Jahren wie Könige aus dem Flugzeug stiegen, um die noch leeren Strände der Costa Brava zu erobern.
„Was die Vespa für Italien, ist das Flugzeug für Spanien“, meinte Harald Siebenmorgen, Direktor des Badischen Landesmuseums bei der Eröffnung der Ausstellung „Viva Espana! Von der Alhambra bis zum Ballermann“. Etwa zehn Jahre nach der sehr gut besuchten Italien-Ausstellung, die eine echte Nostalgie-Welle hervorrief, steht dieses Mal Spanien im Mittelpunkt.
Um die Besucherzahlen des Museums am Markt aufzubessern, entschied sich Siebenmorgen für die Zweigstelle und präsentiert dort sonnige Spanienatmosphäre. Flugzeuggeräusche samt einer Abflugtafel empfangen den Besucher, der sofort in eine andere Welt taucht. In einer nachgebauten Boing können die schönsten Urlaubsfotos durchblättert werden. Auch Kulturreisende kommen nicht zu kurz. Bevor man sich an der Strandbar bei tapas erholt, sollte man einen Blick in den Alhambra-Raum werfen sowie den Jacobsweg durchwandern. Das Buch des prominentesten modernen Pilgers, Hape Kerkeling, liegt zum Schmökern aus. Heute steht Spanien nicht nur wegen Ballermanns Mallorca bei deutschen Urlaubern an erster Stelle. Die Romantiker interessierten sich für das Land hinter den Pyrenäen.
Vor allem die Einflüsse des Orients faszinierten Schriftsteller wie Herder oder Tieck. Von da an ließen die feurigen Tänzerinnen oder wilden Stierkämpfer die Deutschen nicht mehr los. Die Ausstellung bietet eine populäre sowie kulturgeschichtlich spannende Reise in ein Land, das wir heute zwar zu kennen meinen, das jedoch noch viele Geheimnisse und Überraschung bewahrt. Angebote wie die Kulturpause (Kurzführung mit Tapas) oder Happy Hour (Führung mit Cocktail) runden das Begleitprogramm ab. Das Begleitbuch (Info-Verlag) dokumentiert mit zahlreichen farbigen Bildern und spannenden Textbeiträgen das Reisefieber der Deutschen in ein Land, das sich heute noch ebenso charmant präsentiert wie vor einem halben Jahrhundert.-ub
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben