Von Gartenzwergen, Masken und blau glasierten Vasen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.07.2013
Was so „typisch deutsch“ ist, hat häufig seine Wurzeln an ganz anderem Ort.
Das macht die neue Dauerausstellung „Weltkultur“ auf eindrückliche Weise deutlich: Von den Heiligen Drei Königen zieht sich ein Entwicklungsstrang einmal zu Kasperle und dann zum Gartenzwerg. Und Kasperle selbst ist eine Verballhornung des „Schatzträgers“, wie Kasper wörtlich übersetzt heißt – was aber letztlich zeigt, dass das Bild, das wir selbst, aber auch andere von uns haben, von zahlreichen Einflüssen geprägt ist, die sich kaleidoskopartig zusammensetzen aus vielen unterschiedlichen Facetten.
Klar ist natürlich auch, dass verschiedene Phänomene gleichzeitig in verschiedenen Kulturen auftreten können, so wie z.B. Masken und Amulette als Glücksbringer, aber auch zum Vertreiben böser Geister Verwendung fanden. Ein Geschichtsverständnis, das davon ausgeht, dass es eine Weltkultur gibt, die an unterschiedlichen Orten unterschiedliche Ausprägungen haben kann, dass „die Welt“ sich immer wieder unablässig gegenseitig beeinflusst, ist nicht als lineare Abfolge darzustellen.
So greift die Kuratorin zwar tief in den Schatz der außereuropäischen Sammlung, die schon lange zum (bisher nie gezeigten) Bestand des Landesmuseums gehörte, aber es gibt keinen Anfang und kein Ende, sondern nur zahlreiche Rückgriffe auf die Vergangenheit und Ausblicke in die Zukunft. Ob am Beispiel von Herrscherbildnissen oder der islamistischen Umdeutung der Pietà im Islam: Eindrücklich ist, wie europäische Bilder und Bildvorstellungen von Asien oder dem Fernen Osten übernommen werden und dabei eine andere Bedeutung erhalten – und umgekehrt.
Was ist Vorbild und was Nachahmung? Die Frage ist nicht leicht zu klären. Es ist eine innovative Ausstellung, die jetzt der Frage nach dem Verständnis von Kultur nachspürt, indem sie völkerkundliche Exponate gleichberechtigt neben Kunstwerke treten lässt. Wer sich faszinieren ließ von den zahlreichen Anregungen, erfährt zuletzt noch ausblickshaft einiges über ausgewählte Menschen mit „Migrationshintergrund“, die – wie beispielsweise Peter Weibel – in Karlsruhe leben und die gar nicht zum üblichen Bild des Einwanderers passen. Eine „Wanderkarte“ durchs Haus ermöglicht außerdem, den Anregungen, die die Ausstellung gibt, in den übrigen Schausammlungen weiter nachzuspüren – das Museum als Entdeckungsreise. Vielleicht kommen wir ja zu Anfang des neuen Jahrtausends wieder zurück zur Wunderkammer. Staunen inklusive! -ChG
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben