Von Henri Matisse bis Louise Bourgeois
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.07.2019
Das Musée d’Art moderne de la Ville de Paris zu Gast in der Kunsthalle Würth.
Und immer wieder Paris. Wer in der Städtischen Galerie Karlsruhe nicht genug bekommen hat, kann noch bis September nach Schwäbisch Hall fahren. Dort ist das Musée d’Art moderne de la Ville de Paris zu Gast und zeigt mit 200 Leihgaben die bislang umfangreichste Präsentation der Sammlung außerhalb der eigenen vier Wände. Zu sehen ist eine Reise durch die moderne Kunstgeschichte – aus Pariser Sicht. Dabei sind die Vertreter des legendären Künstlerviertels von Montmartre, die um 1900 das Kunstpublikum schockierten, Pablo Picasso etwa oder Georges Rouault, Henri Matisse, André Derain oder Georges Braque. Nach den Weltkriegen veränderte sich auch die Kunst, die Surrealisten entdeckten das Unbewusste als Quelle künstlerischer Eingebung, während Marcel Duchamp und Francis Picabia jegliche Konventionen verweigerten.
Nach der Besatzungszeit löste Saint-Germain-de-Prés den Montmartre ab als Kreativenviertel. Um 1960 traten die Nouveaux Réalistes auf den Plan, um die Lücke zwischen Kunst und Leben zu schließen – zu ihnen zählten Yves Klein, Arman, César, Daniel Spoerri oder Niki de Saint Phalle. Wer neben der Kunst auch französisches Savoir vivre erleben möchte, sollte sich den 14.7. notieren: Beim Sommerfest der Kunsthalle Würth wird einiges geboten: Von Kurzführungen über Workshops, Lebensmittel und Musik bis hin zum Stöbern in Antiquitäten auf dem „Marché aux Puces“ – mit von der Partie wird dort u.a. auch Albert Maier sein, Antiquitätenexperte und Fachmann bei „Bares für Rares“. -sk
bis 15.9., Sommerfest: So, 14.7., 11-17 Uhr, Kunsthalle Würth, Schwäbisch Hall, Eintritt frei , Abb.:
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben