Von Wunschidyllen und anderen Katastrophen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 15.03.2008
Der 1961 in Lübeck geborene Maler Dirk Skreber zählt inzwischen zu denen, die gut Kasse machen.
Seine Bilder rangieren in der Preiskategorie von Tim Eitel, Neo Rauch, Daniel Richter oder Eberhard Haverkost. Sein Interesse gilt den Möglichkeiten der Farbe, er schafft melancholisch entrücktes Bildlicht. Zu den Motiven seiner Gemälde zählen immer wieder Unfälle und Katastrophen, aber auch harmlos hyperrealistische Wunschidyllen aus der Vogelperspektive, die lediglich farblich ins Surreale gleiten und Klischees verzerren.
Kühl setzt er darüber abstrakte Bildformen, Farbtropfen, Spuren eigener Gestik. Als er den Preis der Nationalgalerie für junge Kunst erhielt, schimpften Skeptiker, seine Bilder seien banal, affirmativ und marktgängig. Andere lobten ihn als den intelligentesten deutschen Maler.Nun widmet die Kunsthalle Baden-Baden dem in den USA zu großem Erfolg gekommenen Künstler eine Einzelschau.
Auf dem schmalen Grat zwischen betonter Banalität und hintersinniger Distanz, zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion entziehen sich Skrebers Gemälde klaren Bedeutungszuschreibungen. Mit ihrer ambivalenten Ästhetik, ihrer uneindeutigen Atmosphäre und ihren ungewöhnlichen Techniken reflektieren seine Werke den Zugriff der Kunst auf die Realität. Im Fokus stehen die letzten acht Schaffensjahre des einstigen Absolventen der Kunstakademie Düsseldorf. -ub
www.kunsthalle-baden-baden.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben