Was hat das mit mir zu tun?
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.12.2022
Das Marchivum – Mannheims Archiv, Haus der Stadtgeschichte und Erinnerung – beantwortet mit seiner im Dezember eröffnenden multimedialen und interaktiven Dauerausstellung zur hiesigen NS-Zeit eine quasi-rhetorische Frage.
„Was hat das mit mir zu tun?“. Auf der Ausstellungsfläche im ersten OG wird ausgehend vom Beginn der Weimarer Republik über die Jahre der NS-Diktatur bis in die Nachkriegszeit versucht, das vergangene Jahrhundert erlebbar zu machen. In den verschiedenen Räumen, z.B. zur gesellschaftlichen Gleichschaltung, den Bücherverbrennungen oder den Deportationen ins Internierungslager Gurs, können über Medienstationen vertiefende Infos abgerufen und über einen digitalen Zeitstrahl nationales mit lokalem Geschehen verglichen werden.
Das multimedial präsentierte Ausstellungsmaterial wird mitunter ästhetisch-künstlerisch inszeniert und hat stets persönliche Lebensschicksale im Blick – von Opfern und Tätern gleichermaßen. Eine inhaltliche Klammer zwischen den Ausstellungen zur Stadtgeschichte und zur NS-Zeit bildet der Bunkerraum: Er erzählt die Historie des Ochsenpferchbunkers, in dem das Marchivum heute beheimatet ist, wie auch der anderen Mannheimer Bunker mittels Projection Mapping.
Schließlich beleuchtet eine Collection Wall mit mehr als 5.000 Fotos und anderen Dokumenten die Nachkriegsjahrzehnte der Quadratestadt bis in die Gegenwart. Das „Democrady“-Quiz animiert spielerisch zum Dialog über demokratische Werte und bei der Marchivum-Erklärung können sich die BesucherInnen mit einem Statement selbst positionieren und Teil der Ausstellung werden. -pat
Eröffnungswochenende mit freiem Eintritt: Fr-So, 2.-4.12., 10-18 Uhr, Di/Do-So 10-18 Uhr, Mi 10-20 Uhr, öffentliche Führung: So, 16 Uhr, Archivplatz 1, Mannheim
www.marchivum.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Kunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul Reichle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben