Was macht der Gorilla im Museum?
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 06.03.2013
Zwei große Skulpturengruppen sind derzeit im Badischen Kunstverein zu sehen.
Da räkelt sich Dian Fossey die Kontaktaufnahme vorbereitend neben einem entspannt auf dem Rücken liegenden Primaten – wie’s scheint argwöhnisch beäugt von Adolf Hitler. Dafür hat Jürgen Drescher eine jener Besucherbänke aus dem Münchner Haus der Kunst zusammen mit zwei weiteren Protagonisten der Nazi-Staatskunst nach Karlsruhe transferiert. Ein Denkmal? Wohl kaum. Viel eher ein nachdenklich stimmendes Ensemble, das Dreschers Hinterfragen scheinbarer Realitäten verdeutlicht. Dabei steht der Gorilla für jene Natur, die wir durch unser „Schneller, Größer, Mehr“ zerstören. Das belegt auch die Bleistiftzeichnung, auf der er lapidar die Bevölkerungsexplosion gutheißt, um mehr CDs verkaufen zu können.
Wir sollen hinterfragen, sollen – und das ist das Politische seiner Kunst – kritisch mit den uns vorgesetzten Informationen umgehen. Daraus wird dann politisch Unkorrektes, ein subversives Angehen gegen das, was wir als normal hinnehmen. Dazu passt, dass Hitler eben nicht in Stein gemeißelt ist, sondern die ganze Gruppe in Styropor gearbeitet wurde. Dass Drescher mit Materialität spielt, wird auch bei dem auf dem Boden provokativ geknüllten Laken deutlich. Aber die Weichheit ist nur vorgetäuscht, denn es handelt sich um einen Aluguss, der Zudecken unmöglich macht. Aber wollte man das wirklich im Museum? „Dig It“ heißt die Ausstellung – ergrab es dir. Digit war aber auch der Name, den Fossey dem bekanntesten ihrer Berggorillas gab. Mehrdeutigkeit ist hier künstlerisches Prinzip! -ChG
bis 1.4., Badischer Kunstverein, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben