Welches Land ist das eigentlich?
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2011
Baden-Baden hat beflaggt – aber was eigentlich?
Vom Autobahnzubringer bis zur Kunsthalle hinein sind an den Fahnenmasten rote Flaggen mit gezacktem, in sich gestreiftem Muster zu sehen. Ein unbekanntes Land, das geehrt wird? Eine Werbemaßnahme? Ein Event, auf das aufmerksam gemacht werden soll? Nein! Der Altmeister der (Stadt-)Verwandlung Daniel Buren hat seine Spuren in dem Kurort hinterlassen, und wie so oft sind auch hier die Fahnen nicht auf den ersten Blick als Kunstinstallation zu identifizieren.
Sie spielen mit den Sehgewohnheiten des Passanten und führen ihm den öffentlichen Ort in neuem Gewand vor. Erstmals in der Geschichte Baden-Badens ist die Kunsthalle so nah an die Stadt gerückt. Dabei haben einige Sponsoren tatkräftig an der Realisierung des Außenraum-Projekts mitgewirkt, um diese zweckfreie Installation umzusetzen, die ihren Höhepunkt in der Ausstellung „Allegro Vivace“ erfährt: Die Oberlichtsäle der Kunsthalle hat Buren in Farbräume umgewandelt, die auch hier ein Erleben des Altbekannten in gewandelter Form ermöglichen, wobei die teils wandhohen Spiegel nicht nur die farbigen Wände, sondern auch den Besucher vor ihnen ins Unendliche duplizieren.
Bei der Ausstellung handelt es sich um das „Abschiedsgeschenk“ von Karola Kraus
an Baden-Baden, die bis Ende September 2010 Direktorin der Kunsthalle gewesen
ist und von da aus auf den Direktorenposten des Museums für Moderne Kunst Wien
wechselte. Der Däne Johann Holten, der ihr auf diesen Posten vom Kunstverein
Heidelberg gefolgt ist, plant eine an der Gesellschaft orientierte Auseinandersetzung
– Stichwort: Welche Rolle nimmt die Kunst in der Gesellschaft ein und was ist
die Funktion der Kunsthalle dabei? Ab Juni wird seine Sichtweise in der ersten
von ihm kuratierten Ausstellung zu besichtigen sein. -ChG
bis 22.5., Kunsthalle Baden-Baden
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben