Wer ist eigentlich… Raimund Voegtle?
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2011
„Zu Malerei hatte ich eigentlich schon immer eine Affinität – aber mit der Eröffnung der Galerie habe ich mich selbst überrascht.“
Dabei stand für Raimund Voegtle, Inhaber der gleichnamigen, seit 2009 existierenden Galerie, die Freude an der Kunst im Vordergrund. Nach seiner Verrentung suchte der gebürtige Freiburger, der als Arzt 28 Jahre lang in Karlsruhe praktizierte, nach einer Aufgabe. Da bot sich das Musterhaus in der Waldstraße an, das früher, als Antiquariat noch, ein Ort der Ruhe und Erholung war.
Er kaufte und sanierte es und suchte dann nach einer dem Gebäude angemessenen Nutzung, in der er das wiederfinden könne, was er im Antiquariat so geschätzt hatte. Fast zwangsläufig kam er so auf die Galerie, die er als offenes Haus versteht, als Begegnungsort zum Reden über die Kunst. Hofkonzerte und musikalische Darbietungen bei den Vernissagen wie auch die Besuche der Künstler selbst tragen zu dieser Ruhezone in einer hektischer werdenden Welt bei.
Ein besonderes Anliegen ist Voegtle dabei die Unterstützung junger Künstler: Insgesamt sieben Studenten, die an der Akademie, der HfG oder der Architekturfakultät der Universität studieren, können in zwei WGs über der Galerie wohnen und werden zusätzlich mit Sommerausstellungen unterstützt: Im August können sie Voegtles Galerieräume für eine selbst organisierte Ausstellung nutzen.
Zum Galerienrundgang zeigt Voegtle die leuchtend farbigen, abstrakt-expressiven Gemälde von Andreas Stöhrer sowie Collagen und Malerei von Bertram Schilling, der beim Rundgang auch selbst anwesend sein wird. -ChG
Galerie Voegtle, Waldstr. 17, Karlsruhe, Bertram Schilling, Andreas Stöhrer: Eröffnung: 16.9., 18 Uhr, 17.9.-22.10.
www.galerie-voegtle.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben