WHM is back und zeigt „alles“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.04.2009
Viele Museen lagern ihre größten Schätze im Depot.
Das Wilhelm-Hack-Museum (WHM) Ludwigshafen zeigt zur Wiedereröffnung alles, was es hat. Und das heißt nicht weniger als 9.236 Werke. In einer „Petersburger Hängung“, also dicht gedrängt bis unter die Decke, ist der Gesamtbestand des Museums noch bis 26.4. zu sehen.
Unter der neuen Leitung von Reinhard Spieler öffnete das WHM nach modernisierungsbedingter Schließung Anfang März wieder seine Pforten. Von Aufbruchstimmung und einer kulturellen Leuchtturmfunktion über die Rhein-Neckar-Region hinaus war die Rede. Konservatorisch auf den neuesten Stand gebracht, mit einem professionellen Beleuchtungssystem und edlem Parkett ausgestattet, hat es jetzt das Zeug dazu. 1979 neu eröffnet, mauserte sich das Wilhelm-Hack-Museum zum wichtigsten Museum für Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts in Rheinland-Pfalz.
Es trägt den Namen des Kölner Kaufmanns Wilhelm Hack (1899 -1985), mit dessen Privatsammlung bedeutende Kunstwerke nach Ludwigshafen gelangten. Zusammen mit dem Besitz der Städtischen Kunstsammlungen entstand ein Museum, dessen Wahrzeichen die monumentale Keramikwand von Joan Miró an der Südostseite des Hauses ist. Einen Schwerpunkt der Sammlung bildet die konstruktiv-konkrete Kunst mit bedeutenden Werken von Malewitsch und Mondrian. Herausragende Werke von Kandinsky, Delaunay, Picasso, Beckmann, Kirchner, Heckel und Barlach stellen die Entstehung der Abstrakten
Kunst dar.
Weitere Sammlungskomplexe bilden Werke des Action Painting, der Pop Art sowie der Fluxus-Bewegung, die mit Arbeiten von Pollock oder Warhol vertreten sind. Im Foyer hat die japanische Künstlerin Yuko Shiraishi ein Gesamtkunstwerk aus Sitzmöbelmodulen und farbigen Wandinstallationen entworfen, der Berliner Künstler Anton Henning (mit dem das WHM in Kooperation mit der Kunsthalle Mannheim ab Mai eine große Ausstellung zeigt) hat dem Museum ein
monumentales Bild geschenkt, das der Miró-Fassade im Außenbereich ein erfrischendes Pendant im Inneren hinzufügt. 17 Monate lang waren die Meisterwerke des Wilhelm-Hack-Museums in Kaiserslautern eingelagert, jetzt sind sie erstmals alle zu sehen. -ub
www.wilhelmhack.museum
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben