Wie der Igel die Welt versteht
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.04.2023
Der Igel steht in diesem Ausstellungstitel symbolisch für autistische Menschen.
Bei Berührung rollt er sich zum Schutz ein; vertraut er aber seiner Umgebung, ist er neugierig, öffnet sich und erkundet die Welt. So ergeht es auch den autistischen Kindern und Jugendlichen, die im Schrifthof-Projekt „Autartis“ Raum und Zeit zur Entfaltung bekommen. Ohne Vorgabe und Bewertung werden hier ihre Spezialinteressen gefördert, Selbstbefähigungspotenziale geweckt und weiterentwickelt – ob handwerkliches oder künstlerisches Können wie Zeichnen, Malen, Collagieren, Drucken und Musik.
Zum Weltautismustag (So, 2.4.) stellt sich das neuerdings für drei Jahre von der Kinderhilfsaktion Herzenssache unterstützte „Autartis“ im Rahmen der Ausstellung „Wie der Igel die Welt versteht“ vor und zeigt anhand von Zeichnungen, Kurzfilmen und anderen Werken, wie autistische Kinder und Jugendliche die Welt wahrnehmen, wie sie ihre „Bilder im Kopf“ darstellen. Sie soll aber vor allem den Kindern und Jugendlichen verdeutlichen, dass sie und ihr Tun wahrgenommen werden.
Besondere Besichtigungszeiten für AutistInnen und andere Menschen mit Raum- und Ruhebedürfnis nach Online-Anmeldung. -pat
Vernissage: Sa, 1.4., 16 Uhr, Jazzkonzert Judith Goldbachs New Quintet: 19 Uhr, 15-21 Uhr; So, 2.4., 13-18 Uhr; Jazz für Kinder mit Judith Goldbach & Andreas Francke: 14 Uhr, Fleischmarkthalle, Karlsruhe
www.autartis.de/weltautismustag-2023
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben