Wiedereröffnung: Wilhelm-Hack-Museum
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.04.2022
Nach anderthalb Jahren Pause, bedingt durch eine Brandschutzsanierung, sind die Türen des Wilhelm-Hack-Museums seit Mitte März wieder geöffnet.
Dahinter verbergen sich zwei Ausstellungen rund um das Thema Körper: Im Rahmen der „Biennale für aktuelle Fotografie“ untersucht die Schau „Shaping Data“ die Auswirkung digitaler Technologien auf die Körper und Beziehungen der Menschen. Stundenlang verbringen wir jeden Tag mit Smartphones und Laptops. Algorithmen lenken, was wir sehen und hören, denken und meinen, und mit wem wir dies teilen. Die KünstlerInnen Mónica Alcázar-Duarte, Heba Y. Amin, Alexandra Davenport, Matthieu Gafsou, Thomas Kuijpers, Yufan Lu, Paulien Oltheten, Phenomena Collective und Salvatore Vitale decken auf, wo die Technik auf uns einwirkt, skizzieren Zukunftsszenarien und stellen die Frage nach einer gerechteren Welt im Datenuniversum.
Die Sammlungsausstellung „Körperbilder: Intimität – Dekonstruktion – Interaktion“ zeigt, wie der Körper in der Kunst des 20. Jhd. neu inszeniert wird. Geometrische Objektivierung steht neben surrealistischer Dekonstruktion, der Körper als Ausdrucksträger neben Grenzgängen in Performance und Konzeptkunst. Mit der Wiedereröffnung startet das Museum auch den Betrieb seiner neu entwickelten Audioguide-App. -fd
Shaping Data: bis 22.5., Körperbilder: bis 26.2.23
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben