Willi Siber in der Galerie Schrade
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 21.02.2012
Kryptisch geht es bei Willi Siber zu, nicht nur in seinen widersinnig klingenden Ausstellungstiteln, die „Morgen war“, „Farbe fassen“ oder eben „Seit morgen“ lauten.
Seine Arbeiten führen ebenfalls zu „konstantem Augenwiderhaken“, wie der Vorsitzende des Reutlinger Kunstvereins, Clemens Otnand meint, weil er beständig die Grenzbereiche des Materials Holz – und seit Kurzem auch von Stahl – auslotet.
Siber sägt, zersplittert, bohrt, spaltet Holz, behandelt es mit Harzen, Lacken und Kunststoffen und schafft auf diese Weise Objekte, die gleichzeitig schwer und doch leicht zu sein scheinen. Verfremdung, Illusion und Gegensätzlichkeit sind Attribute, die bei seinen einfallsreichen, unverwechselbaren und stets überraschenden Formfindungen Anwendung finden, weil er dem Material meist nur ein stilles Mitspracherecht einräumt.
Vergleichbar geht er auch mit dem Stahl um, den der Oberschwabe unter mehreren Schichten hochglänzenden Autolacks versteckt. Indem die Kunstwerke scheinbar mühelos durch den Raum mäandern und ein Gefühl von Schwerelosigkeit vermitteln, konterkarieren sie die Schwere des Materials. In anderen Arbeiten führt er dem Betrachter vor Augen, wie mit wenigen Handgriffen eine ausgewogene Grundform – beispielsweise des Eies – mit wenigen künstlerischen Eingriffen durchkreuzt und auf diese Weise auf eine andere Ebene überführt werden kann.
Man stelle sich nur ein Ei vor, das mit splissigem Holz besetzt ist: Schon ist es keine perfekte Form mehr, schon fangen wir an nachzudenken, denn unsere Sehgewohnheiten werden in Frage gestellt. Nachdem Siber 2009 in Schloss Mochental mit einer Gruppenausstellung zum 60. Geburtstag gefeiert worden ist, präsentiert ihn Ewald Schrade nun in seiner Karlsruher Galerie mit einem Querschnitt durch seine verschiedenen Werkgruppen. Auch auf der art Karlsruhe wird er auf dem Galerienplatz Schrades und an dessen Stand vertreten sein. Die One-Artist-Show am Galerienstand wird dagegen für Reiner Seliger ausgerichtet.
Außerdem hat Schrade noch Dietrich Klinge, Wolfgang Isle, Christopher Lehmpfuhl, Erich Mansen, Antonio Marra, Herbert Mehler, Shmuel Shapiro, Hermann Weber, Robert Weber und Jörg Wiele im Gepäck. In Schloss Mochental sind noch bis 25.3. „Zitate aus vier Jahrzehnten“ zu sehen, mit denen das 40-jährige Galeriejubiläum in einer opulenten Schau gefeiert wird. -ChG
Willi Siber: bis 24.3., Galerie Schrade Karlsruhe, art Karlsruhe: Halle 2, C35; Zitate aus vier Jahrzehnten: bis 25.3., Galerie Schrade Mochental
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben