Zwischen Kunst und Politik
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.04.2013
Was machte ein Künstler traditionell mit der Auszeichnung durch den Sächsischen Staatspreis?
Er ging zum Studienaufenthalt in die Villa Massimo nach Rom. Conrad Felixmüller zog es dagegen ins Ruhrgebiet, wo er die Arbeiterschaft der 1920er Jahre in ihrer ganzen Vielschichtigkeit portraitierte. Seine Bilder bringen dem Betrachter die Härte des damaligen Arbeiterlebens ebenso nahe wie sein kleines Glück und sein Selbstbewusstsein. Schon zuvor hatte sich Felixmüller politisch engagiert, gehörte zur „Novembergruppe“, war Mitglied der KPD, arbeitete mit an den linken Zeitschriften „Die Aktion“ und „Menschen“ und steuerte Holzschnitte dazu bei.
Zudem malte er seine Frau, Familien- und Kinderbildnisse, Freunde und Kollegen – und wurde damit zu einem der wichtigen neusachlichen Maler neben Otto Dix. Mit 120 zum Teil bislang nur selten oder noch gar nie präsentierten Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Druckgrafiken und Skulpturen wird jetzt auf die verschiedenen Facetten der Weimarer Republik aus seinem speziellen Blickwinkel fokussiert. -ChG
Eröffnung: Fr, 19.4., 20 Uhr, bis 7.7., Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben