Zwischenräume
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.03.2013
Virtuelle Räume sind Zwischenräume par excellence.
Und doch blieben die meisten der fast 500 Einreichungen zum Sparkassen-Kunstpreis, der unter dem Motto „Zwischenräume“ stand, bei der oft gegenständlichen Zweidimensionalen. Zwar gab es sie zwischen zwei Leinwandhälften und in der Darstellung venezianischer Wasserstraßen, in den Längs- und Querstrichen abstrakter
Arbeiten. Aber wenige Künstler wagten tatsächlich, ernst zu machen mit einer modernen Interpretation dieses weit gespannten Themas.
Etwas ganz eigenes ist die Spiegel-Arbeit von Margot Witte, bei der die Nähe zum Bild den Abstraktionsgrad der Darstellung drastisch erhöhte. Die dreidimensionalen Kästen von Jin Sue Rhee bieten einen ganz eigenen, an M.C. Escher
erinnernden Zugang zu den „Stäffele“ Stuttgarts und wunderbar skurril wird das Ambiente im Gegenüber von Bild und
Möblierung der Sparkasse. Die Preisträgerin Angela Märkel überzeugte die Jury mit „Kampfzone“, einer Fotomontage, bei der sie ein Bild pickender Hühner in 24 gleiche Quadrate zerschnitt, gegeneinander verschob, zusammenklebte und übermalt hat.
Herausgekommen ist eine fröhlich-bunte und trotzdem leicht verstörende Szenerie, die auf die geringen Zwischenräume der Legebatterie-Hennen augenzwinkernd hinweist, möglicherweise aber auch Sinnbild unserer gesellschaftlichen Realitäten sein mag. –ChG
bis 10.4., Kundenhalle des Sparkassen-Kundenzentrums, Europaplatz, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
KFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der Kunstfreundetreff verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben