Mack im ZKM
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.11.2023
Licht, Raum, Bewegung.
Die große, aus zehn Kapiteln bestehenden Einzelausstellung führt durch das lichtkinetische Werk des Künstlers Heinz Mack. Großformatige Installationen, die teils neu zusammengesetzt oder rekonstruiert sind, werden von kleineren Räumen flankiert, die sein Interesse an Raum, Zeit, Bewegung und – vor allem – Licht in der Tiefe ausleuchten.
Nach dem Abgang der Düsseldorfer Kunstakademie 1953 beginnt Mack mit so wenig Mitteln wie möglich, die lebensspendenden Strahlen und ihre Abwesenheit zu untersuchen. Sich vom farbigen Informel verabschiedend, schichtet er monochrome Flächen von Schwarz und Weiß übereinander. Der Rhythmus von Licht und Schatten schafft eine dynamische Struktur, die bis ins Objekthafte reicht; „Ruhe der Unruhe“. Mit der Veränderung der eigenen Position scheint sich die Farbfläche zu bewegen.
Seine frühen minimalistischen Malereien wandeln sich in monochrome Reliefs aus Alu, eingedrückt, bis sich eine Struktur bildet; nun stülpen sie sich wirklich aus der Wand heraus. Neue Möglichkeiten der Verbindung von Technik, Naturphänomenen und menschlichem Erleben suchend, beginnt Mack Kästen zu bauen, ausgestattet mit kleinen Motoren, Lampen und gemusterten Acrylgläsern. Die „Licht-Dynamos“, ca. ein mal ein Meter groß, haben eine fast meditative Wirkung: Planeten rotieren, eine Wasseroberfläche strömt auf mich zu, kleine Metallplättchen flimmern vor den Augen.
Direkt angrenzend befindet sich ein vollständig mit Silberfolie ausgekleideter Schaukasten. Aus den Augenwinkeln erscheint der Raum wie eine Felsgrotte mit vielen leuchtenden Edelsteinen. Mit der Aktivierung durch einen Schalter wird auch klar, dass „Ad Alta Potenza – 16.000 Watt“ den Namen zurecht trägt. Wie in den frühen Stunden nach einer langen Nacht erwacht das Licht (aus acht starken Scheinwerfern) und lässt die Wände und sich drehende Spiegelobjekte erstrahlen. Die Sonne geht auf und das Herz gleich mit. -sb
bis 7.4., ZKM-Lichthof 8+9, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben