Nina Laaf
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.07.2018
Ein breites, an der Wand schwebendes Band mit einem bunten Muster; eine stabile, wuchtige Säule mitten im Raum; ein an die Wand gelehnter, an einem Halter befestigter Stab.
Aber nichts in Nina Laafs Skulpturen ist, wie es scheint: Das schwebende Band ist aus Metall, die schwere Säule aus leichtem Styropor, und der Stab spielt mit dem Halter ein fragiles Spiel. Denn wenn man näher hinschaut, weiß man nicht mehr, ob der Stab nicht den „Halter“ hält. Und ob nicht beides gleich miteinander herunterkracht. Den diesjährigen „Hanna-Nagel-Preis“ hat die Bildhauerin Nina Laaf bekommen, ehemalige Meisterschülerin von Harald Klingelhöller. Laaf spielt mit dem Material, lässt Aluminium wie Styropor aussehen und Metall wie Stoff, verformt, faltet und bemalt es.
Wie in ihrer Arbeit „Faltung“, wo sie aus einem Kupferblechkegel eine Rose geformt zu haben scheint: Mit Kraft und Geschwindigkeit hat sie den Kegel zusammengepresst, sodass er sich in sich faltet, hat ihn mit Lack bemalt und am Rand hochgedrückt. Die Kraft ist in der „Faltung“ noch spürbar, gleichzeitig bilden sich zarte Strukturen heraus, die dem Blech etwas Fragiles und Papierartiges geben. Ein feiner Humor, eine präzise komponierte Spannung und sogar noch der Akt des Machens sind in ihren Skulpturen stets sichtbar und rufen beim Betrachter ein konzentriertes Innehalten, einen leisen Moment des Staunens und des Neuentdeckens hervor.
Die Ausstellung in der Städtischen Galerie mit ihrem kleinen Ausschnitt aus Laafs reichhaltigem Werk zeigt ihre Ironie, ihren spielerischen und dennoch präzisen Umgang mit Form und Bewegung, mit dem Material, das sie umformt, umdeutet und oft von seiner Schwere befreit. Im Regionalen Industriepark Osterburken wird sie jetzt auch am Skulpturenradweg beteiligt sein, ihr künstlerischer Beitrag sind hellblaue Wellen in unterschiedlicher Größe am Rand des Radwegs, die durch Aussparungen stets den Blick auf die Natur freilassen. -gepa
bis 8.7., Städtische Galerie Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben