Poly-Summertime 2020
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.07.2020
„Im Zeichen der lachenden Sonne und schmelzenden Eisbergen“ ist nicht nur die etwas euphemistische Bezeichnung des womöglich nächsten Hitzesommers, sondern auch Motto der 20. „Poly-Summertime“.
Im rasanten Wechsel stemmt die Galerie acht Ausstellungen in zweieinhalb Monaten und bleibt dabei as cool as possible. Massive Gemälde und feine Bleistift-Zeichnungen treffen bei Xinyan Zhang aufeinander. Die Chinesin hat an der Karlsruher Akademie studiert und wechselt zwischen den Rollen als Künstlerin, Autorin und Designerin (4.-7.7.). Auf die Objekte und Zeichnungen von Jean-Michel Dejasmin (11.-14.7.) folgen die verzerrt-figürlichen Gemälde von Jungin Hwang, die durch intensiven Farbkontrast emotional triggern (19.-21.7.). André Wendland und Matthias Gmeiners spielen sich in „Double Bounce“ den Ball zwischen abstrakter und figürlicher Malerei zu. Wendland übersetzt den Humor von Zeichentricks und Cartoons in Malerei, Gmeiner spricht von seinen Arbeiten als De- und Rekonstruktionen zwischen Jetzt-Zustand und bewusst oder unbewusst abgespeicherter Wahrnehmung (25.7.-4.8.).
Auf Kai Königs Malereien und Objekte (8.-11.8.) folgt „So gesehen“ – eine Ausstellung mit Malerei von Heike Zwirner, die auf die Macht der Möglichkeiten anstelle reiner Realitätsabbildung baut (15.8.-25.8., Vernissage mit Musik von Anne Tönsmann). Die Ungarin Boglárka Balassa zeigt, wie sie sich von der Leinwand löst und eine Art installative Malerei entwickelt (29.8.-1.9.). Im letzten Akt des Sommers befreien Solveig Schaper und Marina Huber den Radius aus seiner geometrischen Grundform. Der bedankt sich und nimmt gemalt, gezeichnet oder in Draht gefasst neue Formen und Rollen an. „Radiant“ läuft vom 5. bis 15.9. Die Vernissagen zu den Ausstellungen finden jeweils samstags um 19 Uhr statt, geöffnet ist Samstag und Sonntag von 15 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung. Dazu gibt’s Livestreams auf www.poly-galerie.de. -fd
4.7.-15.9., Poly-Galerie, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
KFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der Kunstfreundetreff verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben