Sophie Taeuber-Arp: Ein Leben für die Kunst – A Life Through Art
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.06.2021
Zu „New Wave“-Zeiten Ende der 70er Jahre, als musikalisch alles möglich schien, man denke an die Geniale Dilettanten-Szene, wurde natürlich nach künstlerischen Pendants gesucht.
Und gefunden vor allem im Dada-Movement und seinem Umfeld und Entwicklungen. Es war die Zeit, als wir Hannah Höch, Sonia Delaunay und natürlich die Schweizer Künstlerin Sophie Taeuber-Arp (1889-1943) entdeckten und Autoren wie Walter Serner oder Artur Cravan Heldenstatus erlangten. In kleinen Kreisen, okay. Taeuber-Arp stand im Zentrum der Zürcher Dada-Bewegung. Als moderne Tänzerin, Malerin, Bildhauerin, Textilkünstlerin, Designerin und Innenarchitektin entwarf sie Choreografien, arbeitete mit Papier, Textilien, Holz und Glas und schuf Bilder, Schmuck, Stickereien, Teppiche, Marionetten, Möbel und Skulpturen.
Ihr vielseitiger Kunstbegriff, der sich schlicht auf alles erstreckte, war auch dem Autor immer Vorbild. In der Region zeigte zuletzt die Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen eine kleine feine Schau mit Arbeiten von ihr und ihrem Mann Hans Arp. Umso schöner zu sehen, dass 2021 das Kunstmuseum in Basel, die Tate Modern in London und das Moma in New York die Arbeit der Pionierin der modernen Kunst mit einer großen Wanderretrospektive feiern.
Die „gelebte Abstraktion“ benannte Schau in Basel ist noch bis 20.6. zu sehen. Ein intimes, persönliches Bild der „Grande Dame der Avantgarde“ zeichnet ihre Großnichte Silvia Boadella in ihrem zweisprachigen Band, der auf Er basiert auf Familienerinnerungen, Geschichten und unveröffentlichten Quellen und verknüpft Stationen im Leben der Künstlerin mit ihren Werken, zeigt Inspirationsquellen, ihre Kindheit und spiegelt das Verhältnis zu ihrem Mann, dem Bildhauer Hans (Jean) Arp (1887-1966). Die Autorin arbeitet als Schriftstellerin und ist eine bekannte Psychotherapeutin, die mit ihrem Mann David Boadella seit 1985 die Biosynthese entwickelte, eine Form der somatischen Psychotherapie, die heute weltweit verbreitet ist. -rowa
Sophie Taeuber-Arp – Ein Leben für die Kunst. Größe 21,5 x 26 cm, zweisprachige Ausgabe (Deutsch-Englisch), 224 Seiten, 80 Abbildungen in Farbe und S/W, kartoniert, 32 Euro, „Gelebte Abstraktion“, bis 20.6., Kunstmuseum Basel
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben