Hörprobe
Clubkultur // Artikel vom 19.12.2010
Zappen, Klicken, Querlesen – kaum eine Rezeption läuft noch linear nach altem Muster.
Wer liest noch ein Buch von vorne bis hinten, hört ein Album komplett durch, wenn schon das Leseverhallen bei E-Mails nach fünf Zeilen im Steilflug nach unten geht und nur noch Bild- und Text-Flash zählen? Also rein ins Gezappe mit einem kleinen Streifzug durch die letzten Monate, Hörproben bei iTunes, Beatport, Finetunes und Co.!
Labels, die heute noch Künstler aufbauen, und das im Albumformat, sind vor diesem Hintergrund selten. Umso erstaunlicher die Entwicklung von Ellen Alliens Berliner Label Bpitch Control, das nach dem großartigen Entwurf eines deutschen Dub-Step-Reggaes von Jahzcoozi auch in Sachen House und Pop brilliert: „Alive“, das Debütalbum des Tel Aviver Producers Chaim, surft äußerst fluffig durch upliftenden House mit Popappeal.
Das italienische Duo We Love mit Performerin und Sängerin Giorgia Angiuli und Produzent Piero Fragola präsentiert mit „We Love“ dagegen ein 80s-orientiertes, sehr emotionales Glam-Popalbum mit Synthies und Gitarren. Einen guten Gesamtüberblick über das musikalisch sehr variable Label gibt die aktuelle Compilation „Werkschau“ (erscheint am 31.1.2011), auf der auch Tracks von Sascha Funke, Paul Kalkbrenner oder Ellen Allien selbst enthalten sind (Vertrieb: Rough Trade/Kompakt/Finetunes).
Ebenfalls ein über Jahre stilvoll aufgebautes Label ist das der Münchner Tom Bioly and Benjamin Fröhlich: „Permanent Vacation“ (Vertrieb: Groove Attack) ist eine stilvolle Adresse für druckvollen Neo Disco, luftigen House, deepere Techno-Sounds oder Balearic Vibes. Der bislang größte Erfolg ist wohl der Release von Tensnakes „Coma Cat“, ein Track, der wie „Reckless...“ von den kanadischen Überfliegern Azari & III ein weltweiter Clubhit mit ungezählten Lizenzierungen ist.
Beide sind zu finden auf der Doppel-CD „Selected Label Works“ – nebst jeder Menge weiterer fülliger Neodisco-House-Electro-Bouncher von u.a. Midnight Magic, DMX Crew oder Pollyester. Gut reinchecken in die Labelarbeit kann man auch auf der Benefiz-Compi „Right To Play“. -rw
WEITERE POPKULTUR-ARTIKEL
Waldbronner Bigband Summit 2025
Popkultur // Artikel vom 22.03.2025
Nach dem Erfolg des zweiten „Waldbronner Bigband Summits“ vergangenes Jahr, der die Premiere 2023 noch toppen konnte, wird die Serie fortgesetzt.
Weiterlesen … Waldbronner Bigband Summit 2025Landesjazzfestival Bruchsal 2025
Popkultur // Artikel vom 17.03.2025
Nach Schwäbisch Hall (2022), Mannheim (’23) und Tübingen (’24) hat der Bruchsaler Jazzclub das zweiwöchige „Landesjazzfestival“ erstmals in die Barockstadt geholt.
Weiterlesen … Landesjazzfestival Bruchsal 2025Landesjazzfestival Bruchsal 2025
Popkultur // Artikel vom 17.03.2025
Jährlich gastiert in wechselnden Städten Ba-Wüs das „Landesjazzfestival“ – nach Tübingen hat der hiesige Jazzclub das zweiwöchige Format erstmals nach Bruchsal geholt!
Weiterlesen … Landesjazzfestival Bruchsal 2025First Time On Stage Vol. 21 & New Bands Festival
Popkultur // Artikel vom 16.03.2025
Einmal pro Jahr geht das Popnetz-Jugendbandfestival „First Time On Stage“ (So, 16.3., 14.30-21 Uhr) über die Jubez-Bühne.
Weiterlesen … First Time On Stage Vol. 21 & New Bands FestivalDiana Burkot & New Age Doom
Popkultur // Artikel vom 14.02.2025
Als Gründungsmitglied von Pussy Riot spielte sie eine bedeutende Rolle im russischen Performancekollektiv und nahm an seinen wirkungsvollsten Aktionen teil.
Weiterlesen … Diana Burkot & New Age DoomUltramaryn
Popkultur // Artikel vom 14.02.2025
Aus einer dunkelbunten Mixtur, die auf der Neuen Deutschen Welle reitet und sich gern an Elektro-, Soul- und Rockelementen bedient, kreiert Ultramaryn ihren Sound zwischen Deutsch-Pop und Alternative mit Vorliebe für knackige Grooves, unkonventionelle Harmonien und sägende Synthesizer, die sie mit prägnanter Poesie kombiniert.
Weiterlesen … Ultramaryn
Kommentare
Einen Kommentar schreiben