Jazzclub Karlsruhe
Popkultur // Artikel vom 16.10.2013
Für seine ausgezeichneten Konzerte ist der Karlsruher Jazzclub Ende September mit dem bundesweiten Spielstättenprogrammpreis der Berliner Initiative Musik gewürdigt worden.
Eine Jury aus Vertretern der Musikwirtschaft, Künstlern und Fachjournalisten hatte aus 300 Antragstellern jenes „kulturell herausragende Live-Musikprogramm“ des Jahres 2012 zu bestimmen, das mit 15.000 Euro prämiert wird.
Im laufenden Betrieb geht es weiter mit Magnus Öström (Mi, 16.10.), dem Jazzfunk-Quartett Mo’ Blow (Do, 17.10.), Laura Oyewale (Mo, 21.10.) und der Musik von Nancy Williams, Eric Schaefer (Do, 24.10.), der Richard Wagner mit Prog-Rock, New Wave, Ambient und Dub kombiniert, Max Andrzejewskis Hütte (Do, 31.10.), den amtierenden Gewinnern des „Neuen Deutschen Jazzpreises“, dem Schweizer Posaunisten Samuel Blaser und seinem Trio (So, 3.11.) sowie Gitarrist Amir Nasr und Tenorsaxofonist Joël Mozes van de Pol mit ihrem Projekt „Fragments Of Life“ (Mo, 11.11.). Im Kulturzentrum Tempel gastiert außerdem das Wolfgang Haffner Trio (Sa, 26.10.). -pat
WEITERE POPKULTUR-ARTIKEL
Neu im VVK: 21. Bluegrass-Festival
Popkultur // Artikel vom 16.05.2025
Wenn Bühl am dritten Mai-Wochenende zur Bluegrass-City wird, zieht es auch aus Frankreich, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz zahlreiche Konzertbesucher in die Zwetschgenstadt.
Weiterlesen … Neu im VVK: 21. Bluegrass-Festival5. Karlsruher Familiendisco
Popkultur // Artikel vom 01.05.2025
Generationenübergreifend tanzen nach vier ausverkauften Partys wieder 600 Menschen von Mama und Papa über Sohnemann, Oma und Enkel bis hin zu Cousin und Tante.
Weiterlesen … 5. Karlsruher FamiliendiscoCarrousel
Popkultur // Artikel vom 26.04.2025
Swissmade sind die „Éclaircies“ dieses Duos.
Weiterlesen … CarrouselGarea
Popkultur // Artikel vom 26.04.2025
Anonym zocken die portugiesischen Maskenmänner aus Porto ihren Black Metal.
Weiterlesen … GareaKarate
Popkultur // Artikel vom 17.04.2025
Ihr Mix aus typischen Stilblüten der ersten Welle von intelligenten US-Emo-Bands mit dem ganz eigenen, fast jazzig-folkigen Touch hat die Bostoner zu einer der wenigen Szenereferenz- und -konsensbands gemacht.
Weiterlesen … Karate
Kommentare
Einen Kommentar schreiben