MC Toasta – „German Shaolin“
Popkultur // Artikel vom 20.06.2010
Der „Single Pimmel“ ist ab.
MC Toasta dropped sein drittes Album „German Shaolin“ (Miccheck Records), und der bislang auch gerne mal prollig auftretende Breakbadenser beansprucht mit den 17 neuen Tracks Vorbildfunktion und Verantwortung. Den „Gangbanker“ lässt Südwestwind-Crew-Member und Label-Owner Torsten Furrer ebenso zurück wie seinen TV-Auftritt bei „Britt“, wo er einst noch beleibte Damen disste. Stattdessen geht ein Underground-Rapper nach vorne: von Eastern-Zitaten und gepimpten „Masters Of The Universe“-Einspielern durchsetzte Rhymes, variabelste Beats und eingängige Loops. Die kommen wie bei „Mehr Potenzial“ so richtig klasse, wenn sie von E-Gitarre und Schlagzeug-Samples betrieben sind, können aber auch wunderbar auf Streichern oder Piano. Und drüber flowt Toasta, erzählt von der Zeit als Karate Kid bei den chinesischen Mönchen, rechnet mit dem Vater ab, besingt die Wurzeln, thematisiert immer wieder seinen Sieg gegen die Leukämie und zeigt – wenn auch unmissverständlich positioniert – etwas viel Flagge. Conscious Rap geht dann doch nochmal anders. -pat
WEITERE POPKULTUR-ARTIKEL
Neu im VVK: 21. Bluegrass-Festival
Popkultur // Artikel vom 16.05.2025
Wenn Bühl am dritten Mai-Wochenende zur Bluegrass-City wird, zieht es auch aus Frankreich, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz zahlreiche Konzertbesucher in die Zwetschgenstadt.
Weiterlesen … Neu im VVK: 21. Bluegrass-Festival5. Karlsruher Familiendisco
Popkultur // Artikel vom 01.05.2025
Generationenübergreifend tanzen nach vier ausverkauften Partys wieder 600 Menschen von Mama und Papa über Sohnemann, Oma und Enkel bis hin zu Cousin und Tante.
Weiterlesen … 5. Karlsruher FamiliendiscoCarrousel
Popkultur // Artikel vom 26.04.2025
Swissmade sind die „Éclaircies“ dieses Duos.
Weiterlesen … CarrouselGarea
Popkultur // Artikel vom 26.04.2025
Anonym zocken die portugiesischen Maskenmänner aus Porto ihren Black Metal.
Weiterlesen … GareaKarate
Popkultur // Artikel vom 17.04.2025
Ihr Mix aus typischen Stilblüten der ersten Welle von intelligenten US-Emo-Bands mit dem ganz eigenen, fast jazzig-folkigen Touch hat die Bostoner zu einer der wenigen Szenereferenz- und -konsensbands gemacht.
Weiterlesen … Karate
Kommentare
Einen Kommentar schreiben