18.000 Besucher beim „Echtdampf-Hallentreffen“
Stadtleben // Artikel vom 16.01.2013
Gute Stimmung bei den Händlern zum Abschluss des 17. „Echtdampf-Hallentreffens“.
„Das Fachpublikum war stark vertreten, was den ausstellenden Firmen gute Umsätze bescherte. Die Besucherzahlen am Freitag waren gut, der Samstag gewohnt stark. Die Besucher blieben überraschend lange und füllten die Hallen bis fast zum Messeschluss. Am Sonntag fehlte es am Karlsruher Laufpublikum“, analysiert Veranstalter Andreas Wittur den Verlauf.
Mit 18.000 Besuchern blieb man dieses mal unter den Besucherzahlen der vergangenen Jahre (20.000). „In erster Linie ist es ein Treffen und keine auf reinen Kommerz getrimmte Veranstaltung. Deshalb entzieht sich die Bewertung üblichen Messe-Analysen. Die Grundidee war schon immer, der Echtdampf-Szene ein Podium zu bieten. Mit diesem Ansatz sind wir über all die Jahre gut gefahren - und werden es auch weiterhin tun. Das Thema Echtdampf ist ein Nischenthema und es freut uns, dass wir so viele Besucher damit begeistern können“, so Wittur.
Mit jährlich wechselnden Gleisführungen für den Fahrbetrieb und einer immer neuen Durchmischung von Dampf- und Elektroloks sorgte Hans Schrumpf, der die technische Organisation des Fahrbetriebs verantwortet, für neue Impulse auf der 5.000 Meter langen Strecke. Besonders auffällig in diesem Jahr: eine steigende Zahl von Jugendlichen, die sich aktiv am Fahrbetrieb in der Halle 2 beteiligten. Besonders ihnen kommt die Mischung von Dampf- und Elektroloks zugute. Denn das Betreiben einer Dampflok (auch im Modellmaßstab) will gelernt sein! Die Wassermenge, das Feuer und der Druck im Kessel müssen permanent auf die Fahrgeschwindigkeit abgestimmt werden.
Erstmals wurde eine Podest-Anlage der Spur IIm (üblicherweise als Spur G bezeichnet, wobei das G für Gartenbahn steht) gezeigt. Echtdampfbetrieb in dieser Spurweite ist selten zu finden und so war dies einer der Eycatcher des diesjährigen Treffens. Mit einer Echtdampfeigenbaulok der Spurweite N präsentierte Wolfgang Vester die kleinste Echtdampflok der Welt. Mit einem Kolbenspiel von 1/2000 mm ist das neun Zentimeter lange Modell technisch von höchster Präzision - und selbstverständlich ein Einzelstück.
Nicht nur als Augen- sondern vor allem auch als Ohrenschmaus für Fans feiner Mechanik erwiesen sich die stationären Dampfmaschinen auf den Tischen: Hier tuckerte, brummelte und brabbelte es auf unterschiedlichste Weisen. Dampfbetriebene Pinassen, Schaufelraddampfer und Schlepper zogen ihre Bahnen auf dem Wasserbecken - die enorme Bandbreite von schwimmenden, fahrenden und stehenden Modelldampfmaschinen wird auf keiner anderen Dampfveranstaltung weltweit erreicht. Das nächste Zusammentreffen findet vom 10.-12.1.2014 statt. -ps/pat
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Artini, die Kunstbar zur „art“ 2025
Stadtleben // Artikel vom 19.02.2025
Die parallel zur „art Karlsruhe“ temporär Leerstände bespielende Kunstbar der kollaborativen Galerieplattform und Ideenagentur Ato (KA/Berlin) erfreute sich nach der 2023er Premiere am Bahnhofplatz vergangenes Jahr auf der Kaiserstraße regen Zulaufs.
Weiterlesen … Artini, die Kunstbar zur „art“ 2025Fünf: Überraschungsmenüs & „Balerinas“-Ausstellung
Stadtleben // Artikel vom 14.02.2025
Im Frühjahr setzt das Nordstadtlokal seine Menüreihe „Region: Elementar“ fort.
Weiterlesen … Fünf: Überraschungsmenüs & „Balerinas“-Ausstellung40. Indoor Meeting Karlsruhe
Stadtleben // Artikel vom 07.02.2025
Seit 2016 ist das traditionsreiche Hallenleichtathletik-Event als Gründungsmitglied Teil der vom Internationalen Leichtathletik-Weltverband gegründeten Hallenserie „World Athletics Indoor Tour Gold“.
Weiterlesen … 40. Indoor Meeting KarlsruheINKA-Ticketshop: Valentinstagsrabatte 2025
Stadtleben // Artikel vom 06.02.2025
„Verliebt in Erlebnisse“ lautet das Motto im INKA-Ticketshop, wenn zahlreiche Veranstalter zum Valentinstag vom 6. bis 14.2. attraktive Rabatte für Events in Karlsruhe und Region anbieten.
Weiterlesen … INKA-Ticketshop: Valentinstagsrabatte 2025Nach der Ampel links: Jan van Aken
Stadtleben // Artikel vom 04.02.2025
„Während Mieten, Lebensmittel- und Energiepreise immer weiter erhöht werden, wird der Rechtsruck immer deutlicher spürbar. Während in Deutschland immer mehr Menschen armutsgefährdet sind, wird über die Aushöhlung des Sozialstaats diskutiert. Und während immer mehr Menschen auf der Flucht sterben, rüsten Deutschland und Europa weiter auf.“
Weiterlesen … Nach der Ampel links: Jan van AkenBiss zur letzten Rübe – Shopping King (Februar 2025)
Stadtleben // Artikel vom 01.02.2025
Deutsches Kimchi. In zehn Sauerkräutern durch das Jahr
Weiterlesen … Biss zur letzten Rübe – Shopping King (Februar 2025)Closing: FaireWare
Stadtleben // Artikel vom 01.02.2025
Der sinngestützte inhabergeführte Karlsruher Einzelhandel verliert ein wichtiges Ladengeschäft: Nach 21 Jahren schließt Gabriela Merx ihr Kaufhäuschen für den bewussten Konsumenten Ende Februar „aufgrund der wirtschaftlichen Lage“.
Weiterlesen … Closing: FaireWareTollhaus: Neues KVV-Kombiticket & weiteres Solardach
Stadtleben // Artikel vom 31.01.2025
Mit zwei Nachhaltigkeitsmaßnahmen hat das Tollhaus zum Jahresende einen großen Schritt auf dem Weg zum klimafreundlichen Kulturzentrum gemacht.
Weiterlesen … Tollhaus: Neues KVV-Kombiticket & weiteres SolardachPlatanenbesetzung vor dem Staatstheater
Stadtleben // Artikel vom 30.01.2025
Um ein Zeichen gegen die anhaltende Rodung von Stadtbäumen zu setzen, haben die von der Platanenbesetzung im Sommer 2023 bekannten Karlsruher mehrere Bäume vor dem Staatstheater besetzt.
Weiterlesen … Platanenbesetzung vor dem Staatstheater
Kommentare
Einen Kommentar schreiben