23. Europäische Kulturtage
Stadtleben // Artikel vom 15.04.2016
Das Restprogramm der „Europäischen Kulturtage Karlsruhe“.
Konzerte
Klingende „Wanderungen“: Das Orchestre National de Barbès ist das musikalische Sprachrohr des nordafrikanisch geprägten Pariser Viertels und spricht Gnawa und Dub wie Chaâbi und Jazz (Fr, 15.4., 20.30 Uhr, Tollhaus). Der Pianist Florian Steininger führt Charles Koechlins fiktive Persien-Reise „Les heures persanes“ im Volkshochschul-Salon auf (So, 17.4., 17 Uhr). „Verloren in Amerika“ fühlte sich Isaac B. Singer – Olaf Schönborn liest aus dem Roman des jiddischen Nobelpreisträgers zu Jazz-Musik (So, 24.4., 11 Uhr, Staatstheater, Mittleres Foyer) und das Duo Atembogen gibt am So, 24.4., 15 Uhr ein Klezmer-Benefizkonzert (BBK, Künstlerhaus).
Literatur
Der Hausacher José F.A. Oliver fasst die aufgewühlten Verhältnisse der Türkei in Worte. Er liest aus seinen Gedichten und Briefen, die vom „plural der dinge“ und einem „menschenatlas voller wirklichkeiten“ zeugen (So, 17.4., 19 Uhr, Literaturhaus). Aus dem Iran stammt Mehrnousch Zaeri-Esfahani, die ihre Autobiografie „33 Bogen und ein Teehaus“ dem Märchen über Flucht und Heimat „Das Mondmädchen“ gegenüberstellt. Ihr Bruder Mehrdad zeigt dazu Illustrationen (Do, 19.4., 20 Uhr, Stadtbibliothek). Die Senegalesin Fatou Diome verarbeitet ihre zahlreichen Reiseerfahrungen in Romanen und teilt sie am Do, 21.4. mit dem Publikum (16.30 Uhr, Europäische Schule).
Ausstellung
„Wir Flüchtlinge“ betitelte Hannah Arendt 1943 einen Essay – und meinte die gesamte Menschheit damit. Davon ausgehend hat der Badische Kunstverein ein offenes Ausstellungskonzept entwickelt, das künstlerische Positionen genauso integriert wie wissenschaftliche und praxisnahe Projekte. Filme, Fotos und Zeichnungen, Texte, Installationen und Objekte sind die Formate, in denen sich Migration hier widerspiegelt (Eröffnung: Do, 21.4., 19 Uhr, Badischer Kunstverein).
Tanz
Was, wenn Deutsche einst ins Exil fliehen müssen? Hans Traut und die Tanztribüne stellen bewegte Fragen zu Musik von Rihm und Hauschka.
Sa, 16.4., So, 17.4., Fr, 22.4., Sa, 23.4., je 20.30 Uhr, Kulturzentrum Tempel, Scenario Halle
Theater
Die Gewalt in der Welt nimmt zunehmend ab – sagt der Psychologe Steven Pinker. Ob man ihm das wiederum abnimmt, könnte ein Besuch der Volkstheater-Produktion „Gewalt“ am Staatstheater entscheiden. Karlsruher BürgerInnen zwischen 17 und 67 Jahren haben sich mit Pinkers Thesen auseinandergesetzt (Mi, 20.4., 18+20 Uhr, Staatstheater, Studio). Gewalt hat auch der Soldat Beckmann erfahren, der aus dem 2. Weltkrieg zurückkehrt und keinen Halt in der alten Heimat findet. Die „Praxis theatre group“ aus Teheran ist mit Wolfgang Borcherts Stück „Draußen vor der Tür“ zu Gast im Staatstheater (Do, 21.4., Kleines Haus). Jeweils eine Stunde vor Beginn aller Staatstheater-Vorstellungen vom 9.-21.4. (außer montags) ist die Hör-Installation „Exil“ auf der Terrasse des Hauses begehbar. -fd
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Fest der Sinne 2025
Stadtleben // Artikel vom 03.05.2025
Im Frühling zeigt sich Karlsruhe von seiner sinnlichen Seite.
Weiterlesen … Fest der Sinne 202530. Kunst, Keramik & Kultur im Neureut
Stadtleben // Artikel vom 12.04.2025
Eine Woche vor Ostern findet eine der schönsten Verkaufsveranstaltungen in der Region für handgearbeitete Artikel aus kleinen Werkstätten und Ateliers statt, die rund um die Badnerlandhalle „Kunst, Keramik & Kultur“ anbieten.
Weiterlesen … 30. Kunst, Keramik & Kultur im NeureutNadelwelt 2025
Stadtleben // Artikel vom 11.04.2025
Nähen, Stricken, Sticken, Patchwork, Häkeln, Filzen, Makramee, Kreuzstich, Spinnen.
Weiterlesen … Nadelwelt 2025Flow – Tage der Nachhaltigkeit 2025
Stadtleben // Artikel vom 05.04.2025
Wie möchten wir unsere Zukunft gestalten?
Weiterlesen … Flow – Tage der Nachhaltigkeit 2025Designfestival Karlsruhe 2025
Stadtleben // Artikel vom 05.04.2025
Nach insgesamt 14 Events seit 2020 mit über 40.000 Besuchern verwandeln die Geschwister Tahia und Riaz Dan Müller die ehemalige Maschinenfabrik am Westbahnhof beim „Designfestival Karlsruhe“ zum achten Mal in Folge ins „Mekka für Designliebhaber und Modeenthusiasten und die, die es werden wollen“.
Weiterlesen … Designfestival Karlsruhe 2025Messe Karlsruhe: Kongresszentrums-Veranstaltungstipps
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Die vier Kongresszentrum-Locations der Messe Karlsruhe am Festplatz sind regelmäßig Schauplatz großer Kulturevents.
Weiterlesen … Messe Karlsruhe: Kongresszentrums-VeranstaltungstippsStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Frühlingsduft liegt in der Luft und bei Staudt – Mode und Accessoires in der Südlichen Waldstraße locken die ersten fröhlichen Farben für den Sommer.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresBiss zur letzten Rübe – Shopping King (April 2025)
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Der Mensch lebt nicht vom Tod allein – Spiel mir das Lied vom Brot
Weiterlesen … Biss zur letzten Rübe – Shopping King (April 2025)Volkswohnung: „Wohnen mit Spielraum“ auf dem August-Klingler-Areal
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Die Volkswohnung hat sich dem Schaffen von lebenswerten und modernen Wohnquartieren in Karlsruhe und Region verschrieben.
Weiterlesen … Volkswohnung: „Wohnen mit Spielraum“ auf dem August-Klingler-Areal
Kommentare
Einen Kommentar schreiben