25 Jahre Jubez Karlsruhe
Stadtleben // Artikel vom 24.04.2007
INKA Interview mit Jubez-Leiter Manfred Morlock.
Das Jubez nimmt im Karlsruher Kulturleben eine Sonderstellung ein. Ohne sich mit diesem Slogan zu schmücken, ist es DAS jugendkulturelle Zentrum der Stadt. Die Arbeit des Jubez ist gegliedert in einen Kreativ-Bereich (siehe INKA-Wissen) und eine konstant hochwertige Veranstaltungsarbeit, die neben der Nachwuchsförderung Theater, Konzerten, Kabarett und vielen (sozio)politischen Vorträgen und Diskussionsforen auch Programmpunkte wie etwa die Skatenite umfasst. Für INKA sprach Roger Waltz mit Jubez-Leiter Manfred Morlock über gestern und übermorgen.
INKA: Wie hat sich das Programm und die Arbeit des Jubez in den letzten 25 Jahren entwickelt und wohin geht die Reise in Zukunft?
Manfred Morlock: Das Jubez hat in den Anfangsjahren einige konzeptionelle Veränderungen erlebt, so wurde z.B. versucht, offene Jugendarbeit, jugendkulturelle Veranstaltungen und einen Kreativbereich unter einem Dach anzubieten. Dies scheiterte trotz mehrerer gut gemeinter Ansätze. Erst ab 1988 wurde die Konzeption grundlegend geändert. Die offene Jugendarbeit wurde eingestellt, der jugendkulturelle Bereich mit Veranstaltungen und Projekten ausgebaut und mit dem Kreativbereich verzahnt. Diese Neuorientierung hat sich bewährt, die Resonanz ist positiv, was sich auch in den Besucherzahlen niederschlägt. In der Zukunft haben vor allem Qualitätssicherung und die Ausrichtung unseres Programms an ein junges Publikum Vorrang.
INKA: Euer Booking-Team mit Manne Goos und Klaus Peter Weber aka Jumpes genießt ja szeneweit und auch bei den Kids höchsten Respekt. Mit Chris Marmann habt ihr nun programmatisch nochmals um einen Booker aufgestockt, der sein Ohr am Puls der Zeit hat. Bringt dies einen Ausbau des Konzertprogramms mit sich?
Morlock: Nein, es ist nicht geplant, das Konzertangebot zu erweitern, aber wir haben durch Chris einen Mitarbeiter gefunden, der sich verstärkt um den innovativeren Teil des Bookings wie aktuell die Konzertreihe „Gold Soundz“ kümmert.
INKA: Der Jazzclub ist mit mehr als einem weinenden Auge in den ehemaligen Schlachthof, die Kaldaune, gezogen. Bedeutet dies das Aus für Jazz im Jubez oder besteht die Kooperation weiter?
Morlock: Wir bedauern sehr, dass uns der Jazzclub nach 22 Jahren verlässt. Ich denke, wir haben in der Vergangenheit sowohl persönlich als auch inhaltlich sehr erfolgreich zusammen gearbeitet. Wir werden auch in Zukunft mit dem Jazzclub Gemeinschaftsveranstaltungen durchführen, die nächste folgt schon am 9. Mai mit der Nils Wülker Group
INKA: Angesichts der Fliehkräfte, die der geplante Kreativ-Park entwickelt: Wo seht ihr aktuell, aber auch in Zukunft euren Platz in der Karlsruher Veranstaltungslandschaft?
Morlock: Wir sind, was den Standort betrifft, als stadtteilübergreifende Einrichtung des Stadtjugendausschusses e.V. Karlsruhe in der Innenstadt sehr gut positioniert. Ich glaube auch, dass eine ausschließliche Konzentration von Veranstaltungen in Richtung Kreativ-Park für das vielfältige kulturelle Leben einer Stadt nicht sehr förderlich ist.
INKA: Das Jubez wird ja vom Stadtjugendausschuss gefördert und nicht aus dem Kultur-Topf. Wird es eine Ausweitung eurer Aktivitäten wie der erfolgreichen Skatenite oder der Programm-Zuarbeit für Das Fest geben?
Morlock: Themenorientierte Angebote waren schon immer ein Schwerpunkt unserer Arbeit. Neben der Skatenite laufen seit Jahren erfolgreich Projekte wie z.B. „The Show“, die „Jubez-Mediale“ oder „the New Bands Festival“. Bei einzelnen Aktionen können unsere beiden Säulen, der Werkstatt- und Veranstaltungsbereich, verzahnt werden. Für unsere zukünftige Arbeit wird ganz klar die Kooperation mit Schulen noch mehr an Bedeutung gewinnen.
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Fest der Sinne 2025
Stadtleben // Artikel vom 03.05.2025
Im Frühling zeigt sich Karlsruhe von seiner sinnlichen Seite.
Weiterlesen … Fest der Sinne 202530. Kunst, Keramik & Kultur im Neureut
Stadtleben // Artikel vom 12.04.2025
Eine Woche vor Ostern findet eine der schönsten Verkaufsveranstaltungen in der Region für handgearbeitete Artikel aus kleinen Werkstätten und Ateliers statt, die rund um die Badnerlandhalle „Kunst, Keramik & Kultur“ anbieten.
Weiterlesen … 30. Kunst, Keramik & Kultur im NeureutNadelwelt 2025
Stadtleben // Artikel vom 11.04.2025
Nähen, Stricken, Sticken, Patchwork, Häkeln, Filzen, Makramee, Kreuzstich, Spinnen.
Weiterlesen … Nadelwelt 2025Flow – Tage der Nachhaltigkeit 2025
Stadtleben // Artikel vom 05.04.2025
Wie möchten wir unsere Zukunft gestalten?
Weiterlesen … Flow – Tage der Nachhaltigkeit 2025Designfestival Karlsruhe 2025
Stadtleben // Artikel vom 05.04.2025
Nach insgesamt 14 Events seit 2020 mit über 40.000 Besuchern verwandeln die Geschwister Tahia und Riaz Dan Müller die ehemalige Maschinenfabrik am Westbahnhof beim „Designfestival Karlsruhe“ zum achten Mal in Folge ins „Mekka für Designliebhaber und Modeenthusiasten und die, die es werden wollen“.
Weiterlesen … Designfestival Karlsruhe 2025Messe Karlsruhe: Kongresszentrums-Veranstaltungstipps
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Die vier Kongresszentrum-Locations der Messe Karlsruhe am Festplatz sind regelmäßig Schauplatz großer Kulturevents.
Weiterlesen … Messe Karlsruhe: Kongresszentrums-VeranstaltungstippsStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Frühlingsduft liegt in der Luft und bei Staudt – Mode und Accessoires in der Südlichen Waldstraße locken die ersten fröhlichen Farben für den Sommer.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresBiss zur letzten Rübe – Shopping King (April 2025)
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Der Mensch lebt nicht vom Tod allein – Spiel mir das Lied vom Brot
Weiterlesen … Biss zur letzten Rübe – Shopping King (April 2025)Volkswohnung: „Wohnen mit Spielraum“ auf dem August-Klingler-Areal
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Die Volkswohnung hat sich dem Schaffen von lebenswerten und modernen Wohnquartieren in Karlsruhe und Region verschrieben.
Weiterlesen … Volkswohnung: „Wohnen mit Spielraum“ auf dem August-Klingler-Areal
Kommentare
Einen Kommentar schreiben