4. Karlsruher Wochen gegen Rassismus
Stadtleben // Artikel vom 10.03.2016
Ein überfordertes, in seine Bestandteile zerfallendes Europa; Kanzlerinnen-Abgesänge und Facebook-Hetze.
Flüchtlinge, die am Bahnhof völlig meschugge wie Fußballweltmeister empfangen werden und an der nächsten Straßenecke dümmlichste Parolen entgegenkrakelt bekommen; der harte rechte Widerstands-Kern aus einst besorgten Kargida-Bürgern, die bei der immer radikaler auftretenden AfD ein demokratisches Schlupfloch finden – und ob der schieren Masse zwangsläufig mitimmigrierter Denk- und Handlungsmuster aus dem tiefsten Mittelalter, Polizeiversagen und fehlgeleiteter Political Correctness noch Bestätigung dazu. Momentaufnahmen anno 2016, die die „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ unter dem Motto „100 Prozent Menschenwürde – Zusammen gegen Rassismus“ relevanter denn je machen. Und Karlsruhe beteiligt sich zum vierten Mal mit einem vielfach kostenlosen Programm aus Vorträgen, Diskussionen und Workshops, Lesungen, Filmen, Theater und Kabarett, Konzerten und Ausstellungen, das deutlich mehr Schul- und Kinderveranstaltungen umfasst.
Angefangen bei der Eröffnung (Do, 10.3., 20 Uhr, Rathaus am Marktplatz), wenn das Künstlerinnenpaar Ana & Anda u.a. die mit Hans-Thoma-Grundschülern ausgearbeitete Performance „Wo ist Zuhause?“ präsentiert. Außerdem zu Gast: ein Vertreter des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma. Denn der Antiziganismus steht in besonderem Fokus: Das Tollhaus zeigt die Ausstellung „Typisch ,Zigeuner‘?“ über „Mythos und Wirklichkeiten“ in Politik und Medien im historischen Kontext; zum zweiten werden Personen des öffentlichen Lebens hervorgehoben, die einen Sinti- und Roma-Hintergrund haben – etwa Hollywood-Mimen wie Charlie Chaplin, Pola Negri, Rita Hayworth oder Yul Brynner, Schlager-Sängerin Marianne Rosenberg oder Boxer Johann „Rukeli“ Trollmann, dem die Nazis wegen seines „undeutschen“ tänzelnden Kampfstils zuerst den Titel im Halbschwergewicht aberkannten und ihn später im KZ ermordeten. Dazu berichtet Jovica Arvanitelli über die „Lebenswirklichkeit von Sinti und Roma in den sogenannten sicheren Herkunftsländern“ (Di, 15.3., 19.30 Uhr, Tollhaus).
Zu einem besseren gegenseitigen Verständnis beitragen können auch Workshops wie „Stereotypen – Vorurteile – Diskriminierung“ (So, 13.3., 14 Uhr, Karlshochschule), an dessen Ende die Teilnehmer eine Vorstellung davon haben, wie Ressentiments entstehen, sich auswirken und mit welchen Mitteln man sie abbauen kann. Oder „Bewusst weiß sein“ (Mi+Do, 16.+17.3., IBZ; Sa+So, 19.+20.3., Menschenrechtszentrum, jeweils 9-16 Uhr, Kosten: 60 Euro, Anmeldung: freundeskreis.asyl@web.de), bei dem die Frage im Raum steht, ob Weiße ihre strukturellen Privilegien für einen gleichberechtigten Austausch mit People Of Color (POC) oder eher zur Machterhaltung nutzen.
Empowerment KA, eine lokale Interessengemeinschaft für Schwarze Menschen und POCs, lässt TV-Journalistin Anne Chebu in „Schwarz – Weiß – kleinkariert“ (Fr, 18.3., 19.30 Uhr, IBZ) aus ihrem Buch „Anleitung zum Schwarzsein“ vorlesen und auch das „Stummfilm-Festival“ beteiligt sich mit einer Sondervorstellung des Klassikers „Intoleranz“ (Sa, 12.3., 15 Uhr, ZKM-Medientheater), der Begebenheiten von der Antike über die Renaissance bis zur Neuzeit in vier Episoden verknüpft. Wie rassistisch sind unsere Medien?, fragt „Klischee, Rassismus oder Schweigekartell“? (Fr, 11.3., 19 Uhr, Awo-Geschäftsstelle): Iris Tonks vom Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung analysiert in ihrem Vortrag, auf welche Art und Weise über Einwanderung berichtet wird.
Der seit vielen Jahren in rechtsextremen Milieus recherchierende Journalist Olaf Sundermeyer referiert zu „Pegida und die Radikalisierung von rechts. Beobachtungen einer menschenfeindlichen Bewegung“ (Do, 17.3., 19.30 Uhr, Jubez); gleichzeitig tauschen sich im IBZ Vertreter von Judentum, Buddhismus, Christentum, Islam und Bahai darüber aus, ob „unsere Werte in Gefahr“ sind und was die Religionen zur Bewahrung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung beitragen können.
Denn vor allem sollen die „Wochen gegen Rassismus“ Orte der Begegnung schaffen: Die christlich-islamische Gesellschaft lädt zum Gespräch über das „Silvester in Köln“ (Mi, 9.3., 19.30 Uhr, Gemeindesaal der Lutherkirche) und einem gemeinsamen Friedensgebet; beim „Internationalen Kochen gegen Rassismus“ (Sa, 12.3., 16 Uhr, Anmeldung: isc@sw-ka.de) des Studierendenwerks bereiten ausländische Studenten, Wohnheimbewohner, aber auch alle übrigen Gäste ein Zwei-Gänge-Dinner mit Spezialitäten aus verschiedenen Kulturen zu und die islamische Landesreligionsgemeinschaft DITIB errichtet am selben Tag ein „Zelt der Gemeinschaft“ (13-17 Uhr, Friedrichsplatz), wo der mit mehr als 65 Gemeinden größte Vertreter der Muslime in Baden Menschen aller Glaubensrichtungen und Nationalitäten auf einen türkischen Schwarztee hereinbittet. -pat
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
40. Indoor Meeting Karlsruhe
Stadtleben // Artikel vom 07.02.2025
Seit 2016 ist das traditionsreiche Hallenleichtathletik-Event als Gründungsmitglied Teil der vom Internationalen Leichtathletik-Weltverband gegründeten Hallenserie „World Athletics Indoor Tour Gold“.
Weiterlesen … 40. Indoor Meeting KarlsruheNach der Ampel links: Jan van Aken
Stadtleben // Artikel vom 04.02.2025
„Während Mieten, Lebensmittel- und Energiepreise immer weiter erhöht werden, wird der Rechtsruck immer deutlicher spürbar. Während in Deutschland immer mehr Menschen armutsgefährdet sind, wird über die Aushöhlung des Sozialstaats diskutiert. Und während immer mehr Menschen auf der Flucht sterben, rüsten Deutschland und Europa weiter auf.“
Weiterlesen … Nach der Ampel links: Jan van AkenBiss zur letzten Rübe – Shopping King (Februar 2025)
Stadtleben // Artikel vom 01.02.2025
Deutsches Kimchi. In zehn Sauerkräutern durch das Jahr
Weiterlesen … Biss zur letzten Rübe – Shopping King (Februar 2025)Closing: FaireWare
Stadtleben // Artikel vom 01.02.2025
Der sinngestützte inhabergeführte Karlsruher Einzelhandel verliert ein wichtiges Ladengeschäft: Nach 21 Jahren schließt Gabriela Merx ihr Kaufhäuschen für den bewussten Konsumenten Ende Februar „aufgrund der wirtschaftlichen Lage“.
Weiterlesen … Closing: FaireWareTollhaus: Neues KVV-Kombiticket & weiteres Solardach
Stadtleben // Artikel vom 31.01.2025
Mit zwei Nachhaltigkeitsmaßnahmen hat das Tollhaus zum Jahresende einen großen Schritt auf dem Weg zum klimafreundlichen Kulturzentrum gemacht.
Weiterlesen … Tollhaus: Neues KVV-Kombiticket & weiteres SolardachPlatanenbesetzung vor dem Staatstheater
Stadtleben // Artikel vom 30.01.2025
Um ein Zeichen gegen die anhaltende Rodung von Stadtbäumen zu setzen, haben die von der Platanenbesetzung im Sommer 2023 bekannten Karlsruher mehrere Bäume vor dem Staatstheater besetzt.
Weiterlesen … Platanenbesetzung vor dem StaatstheaterStadtnews: Die große Haushaltsverrechnung
Stadtleben // Artikel vom 30.01.2025
Ein Blick zurück kann manchmal helfen.
Weiterlesen … Stadtnews: Die große HaushaltsverrechnungHelga Huskamp verlässt das ZKM
Stadtleben // Artikel vom 28.01.2025
Die geschäftsführende Vorständin des ZKM Helga Huskamp wechselt zum 1.4. als Geschäftsführerin und Mitglied des Vorstands an die Kunsthalle Hamburg.
Weiterlesen … Helga Huskamp verlässt das ZKMKlimabündnis: Bundestagswahl-Podium & Filmdoku
Stadtleben // Artikel vom 27.01.2025
Das Klimabündnis Karlsruhe lädt die Kandidaten der im Bundestag vertretenen Parteien SPD, CDU, Grüne, FDP, Linke und BSW ein, zu Fragen von Energiesicherheit und Mobilität Rede und Antwort zu stehen.
Weiterlesen … Klimabündnis: Bundestagswahl-Podium & Filmdoku
Kommentare
Einen Kommentar schreiben