Biss zur letzten Rübe – Shopping King (Oktober 2024)
Stadtleben // Artikel vom 01.10.2024

Mit einer Zuckerart! Pizza…
Eine Kolumne von Johannes Hucke, der seit 2007 die Region mit seinen Weinlesebüchern, Kriminalnovellen und Theaterstücken malträtiert. Jetzt versucht er, INKA mit epikureischem Gedankengut zu destabilisieren. Ein Jahr Karlsruher Gourmetszene, ein weiteres „Tagesausflüge“ ins Umland. Es wird Zeit, erwachsen zu werden. Und seriös! Zu den Kernkompetenzen von Johannes Hucke, Autor von Standardwerken der politischen Ökonomie wie „Iss auf, der Koch kommt!“ oder „Trink aus, wir bleiben!“, gehört das nicht. Aber er gibt sich Mühe. Untertitel seiner hafermilchernsten Produktkritik: „Konsumtion, Reflexion und Agitation unter den Bedingungen spätkapitalistischer Gesellschaften ohne verstaatlichte Produktionsmittel.“ Noch Lust zum Lesen? Do it. Trotzdem.
Vor gut 100 Jahren, ihr erinnert Euch, machte das Dadaphon von sich reden. Du sprachst etwas hinein und, na gut – hinten kam der tollste Unsinn raus. Wolltest du etwa mit einer Pizza anbandeln und sagtest: „Hallo Pizza, ich mag deine schwarzen Sommersprossen!“, verwandelten sich deine Worte: „In der Eisflasche gefrieren die Turteltauben.“ So wurde das natürlich nichts. Mitte der 50er in Paris erfand Durufle den Desperator. Wenn du beim Bäcker „zwei von diesen fiesen Punschschnitten“ erwerben wolltest, kam das so raus: „Die ganze Welt ist zum Verzweifeln traurig!“ Doch auch der Existenzialismus ging dahin. Seit den 80ern setzt sich der Diffusator durch, und der regiert noch heute. Z.B. auf Pizzatiefkühlpackungen: Von Natriumnitrit über Milchsäurebakterienkulturen (immerhin ein Rest von Kultur!) bis zur allseits geliebten Dextrose ist da alles drin. Toll! Nur, wo bleibt die Pizza? Werden wir ehrlich: Keine Tiefkühlpizza schmeckt. Selbst wenn der Teig aus Formvorderfleisch besteht und der Käseersatz aus naturidentischen Knusperbrezeln: Auch auf dem heißen Stein wird nimmer eine Pizza draus.
Es tut mir ja leid, aber diese neue Menschenart, die auf zwei Rädern durch den Starkregen eiert und hinten einen würfelförmigen Auswuchs aufweist, dreimal so schwer wie man selber, muss rückgezüchtet werden. Bis so ein Hefeteigfladen bei dem eintrübten Pärchen eintrifft, das schon vor Jahren von seinen Jogginganzügen aufgefressen wurde und seither in würdeloser Urschleimtrance dahinvegetiert, hat die Lieferpizza den Geschmack von Zellstoff angenommen. Nur eine Möglichkeit bleibt: Mach. Sie. Selber. – Äh, anstrengend, kein Plan, will nich… Was hast du da gemurmelt, O Lurch?
Höre (alle Pizzaioli lesen bitte weg!): 500 Gramm Mehl, ein Esslöffel Salz in Schüssel. In Tasse einen Hefewürfel krümeln, bissel Zucker dazu und etwas von 250 Milliliter lauwarmem Wasser. Wenn sich der Sabsch aufgelöst hat, alles zusammen mit drei Esslöffeln Olivenöl mischen, mit Küchenhandtuch bedecken, 40 Minuten an einem warmen Ort rumstehen lassen. In der Zeit passierte Tomaten aus dem Glas oder gestückte aus der Dose mit Salz, Pfeffer, Oregano würzen. Den Teig auf bemehltem Brett zart kneten, auf Backpapier breitquetschen: von Hand! Dünn etwas vom Tomatenmatsch verteilen (aus dem Rest Tomatensuppe kochen, okay?), Mozzarellascheiben drauf, etwas Olivenöl… und bei 220 bis 250 Grad ca. 12,375 Minuten backen. Es ist nicht die beste Pizza der Welt. Aber es ist eine. Isch schwör.
Der Kasten
Eine Mio. TK-Pizzen produziert Wagner am Tag, Dr. Oetker noch viel mehr. 13 Stück mampft jedes Einwohnerchen D-lands pro Jahr. Kein Vergleich zu den USA, da sind es 13 Kilo – schafft nicht mal Italien (die futtern frische): nur 7,6. Das „Deutsche Tiefkühlinstitut“ jubelt, jeder Haushalt verzehre 100 Kilo Tiefgekühltes; vor zehn Jahren waren es noch 60. Was schließen wir daraus? Faule Säcke überall. Bei einer TK-Pizza haben wir 27 Inhaltsstoffe gezählt. Am wenigsten hatte noch Gut & günstig. Ach ja, wo warst du denn Ende August, Deutsches Tiefkühlinstitut, als mir in der Dachwohnung die Kokosmilch explodiert ist, hä? Das haben wir nun da davon (s.o.).
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Neueröffnung: Käse Völkle
Stadtleben // Artikel vom 01.03.2025
Marktgänger mit einem Faible für Käsespezialitäten kennen Jens Völkle, der seit dem Frühjahr 2022 eigene Stände auf den Karlsruher Wochenmärkten betreibt.
Weiterlesen … Neueröffnung: Käse VölkleArtini, die Kunstbar zur „art“ 2025
Stadtleben // Artikel vom 19.02.2025
Die parallel zur „art Karlsruhe“ temporär Leerstände bespielende Kunstbar der kollaborativen Galerieplattform und Ideenagentur Ato (KA/Berlin) erfreute sich nach der 2023er Premiere am Bahnhofplatz vergangenes Jahr auf der Kaiserstraße regen Zulaufs.
Weiterlesen … Artini, die Kunstbar zur „art“ 2025Wähl Liebe: CSD-Demo durch die Innenstadt
Stadtleben // Artikel vom 15.02.2025
Der CSD Karlsruhe ruft zusammen mit Queerkastle und anderen queeren Vereinen im Rahmen der bundesweiten CSD-Kampagne „Wähl Liebe“ zu einer Demonstration am Sa, 15.2. auf.
Weiterlesen … Wähl Liebe: CSD-Demo durch die InnenstadtFFFKA: Klimastreik zur Bundestagswahl
Stadtleben // Artikel vom 14.02.2025
Anlässlich der Bundestagswahl ruft Fridays For Future unter dem Motto „Recht auf Zukunft“ am Fr, 14.2. deutschlandweit zu Demonstrationen auf.
Weiterlesen … FFFKA: Klimastreik zur BundestagswahlFünf: Überraschungsmenüs & „Balerinas“-Ausstellung
Stadtleben // Artikel vom 14.02.2025
Im Frühjahr setzt das Nordstadtlokal seine Menüreihe „Region: Elementar“ fort.
Weiterlesen … Fünf: Überraschungsmenüs & „Balerinas“-Ausstellung40. Indoor Meeting Karlsruhe
Stadtleben // Artikel vom 07.02.2025
Seit 2016 ist das traditionsreiche Hallenleichtathletik-Event als Gründungsmitglied Teil der vom Internationalen Leichtathletik-Weltverband gegründeten Hallenserie „World Athletics Indoor Tour Gold“.
Weiterlesen … 40. Indoor Meeting KarlsruheINKA-Ticketshop: Valentinstagsrabatte 2025
Stadtleben // Artikel vom 06.02.2025
„Verliebt in Erlebnisse“ lautet das Motto im INKA-Ticketshop, wenn zahlreiche Veranstalter zum Valentinstag vom 6. bis 14.2. attraktive Rabatte für Events in Karlsruhe und Region anbieten.
Weiterlesen … INKA-Ticketshop: Valentinstagsrabatte 2025Nach der Ampel links: Jan van Aken
Stadtleben // Artikel vom 04.02.2025
„Während Mieten, Lebensmittel- und Energiepreise immer weiter erhöht werden, wird der Rechtsruck immer deutlicher spürbar. Während in Deutschland immer mehr Menschen armutsgefährdet sind, wird über die Aushöhlung des Sozialstaats diskutiert. Und während immer mehr Menschen auf der Flucht sterben, rüsten Deutschland und Europa weiter auf.“
Weiterlesen … Nach der Ampel links: Jan van AkenBiss zur letzten Rübe – Shopping King (Februar 2025)
Stadtleben // Artikel vom 01.02.2025
Deutsches Kimchi. In zehn Sauerkräutern durch das Jahr
Weiterlesen … Biss zur letzten Rübe – Shopping King (Februar 2025)
Kommentare
Einen Kommentar schreiben