Circus 3000 – Elefanten: Ja, Clowns: Nein
Stadtleben // Artikel vom 12.07.2014
Ganz frisch eingezogen auf dem Alten Schlachthof ist die Künstlergruppe Circus 3000.
Mit Performances, Installationen, Videokunst, Literatur, Medienkunst, Malerei, Grafik, Fotoarbeiten, und Eat-Art, multimedial partizipatorische Projekte, Kunstaktionen, Workshops, Ausstellungen, Lesungen, Konzerte und kleinere Videofestivals.
Im Zuge der ersten Karlsruher Off-Space-Messe UND#6 gegründet, hat das Kollektiv im letzten Jahr seinen Projektraum bis dato, das leider nicht beheizbare „Winter Quartier“ in der Südstadt, verlassen und nun Anfang Mai 2014 die neue Heimat bezogen. Circus 3000 ist ein Künstlerkollektiv, das sich zusammensetzt aus der Literatin und Installationskünstlerin Ondine Dietz, der Grafikdesignerin, Illustratorin und Animationskünstlerin Ulrike Tillmann, der Fotografin, Performance-, Video- und Installationskünstlerin Simone van gen Hassend, dem Grafikdesigner, Maler und Installationskünstler Marcel Vangermain und dem Grafiker, Illustrator, Video- und Installationskünstler Herbie Erb.
Im gegenseitigen Austausch und in mitunter kontroversen Diskussionen werden Kunstprojekte geboren, für welche die Circus-3000-Gruppe diverse künstlerische Genres wie Performance, Installation, Videokunst, Literatur, Medienkunst, Malerei, Grafik, Fotoarbeiten, Musik und Assemblage miteinander zu einem eigenständigen, über die einzelnen Gattungen hinausweisenden Neuen verknüpft.
Eine Herzensangelegenheit ist der Ateliergemeinschaft der internationale künstlerische Austausch. Befreundete Künstler werden eingeladen, sich an den Projekten von Circus 3000 zu beteiligen. Erklärtes Ziel der Gruppe ist es, ein eigenständiges Netzwerk zu entwickeln, das abseits vom etablierten Kunstmarkt freie Ideen und Konzepte befeuert. Seit 2011 werden Kunstaktionen an diversen Orten rund um den Globus unter dem Namen „Ante Portas“ verwirklicht: in Stockholm, Timisoara/Rumänien, ein Workshop mit Roma-Kindern in Ciclova Montana – und auch die Biennale in Venedig wurde schon auf einem Nebenkriegsschauplatz beehrt. Der dem Theater und Musik entstammende Tourneegedanke spielt hierbei natürlich keine unwichtige Rolle.
Auf ihren Reisen konfrontieren Circus 3000 die jeweils dort lebenden Menschen mit ihren Vorstellungen, Vorurteilen und Klischees über das Land, in dem sie zu Gast sind, und setzen so Dialoge und Reflexionen in Gang, die so manches entlarven – auf beiden Seiten. Konkret in Planung befindet sich eine Aufführung von Ante Portas im archäologischen Museum in Nottingham; Istanbul, Marokko, Indien hingegen sind momentan noch Träume. Das Grundthema von Ante Portas ist interessanterweise die fingierte und symbolische Befreiung der Karlsruher Zoo-Elefanten.
Aktueller Termin: Sa, 12.7., 20 Uhr: Interdisziplinärer Kunstsalon „Grand Hotel Mayerling“, szenische Lesung aus dem Erzählband „Prinzessinnen des kleinen Paris“ von Ondine Dietz mit Installationen, Videoarbeiten, Musik und anschließender Tanz-Soirée. Eine Einladung zur Fiktionalisierung der Geschichte auf der Suche nach dem ambivalenten Verhältnis zur verlorenen Gegenwarts-Zeit. -fab
Circus 3000 – Werkstatt, Salon & Projektraum für interdisziplinäre Kunst im Atelier 1 Süd des Künstlerhauses, Alter Schlachthof 13 a, Karlsruhe
www.circus3000.com
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Artini, die Kunstbar zur „art“ 2025
Stadtleben // Artikel vom 19.02.2025
Die parallel zur „art Karlsruhe“ temporär Leerstände bespielende Kunstbar der kollaborativen Galerieplattform und Ideenagentur Ato (KA/Berlin) erfreute sich nach der 2023er Premiere am Bahnhofplatz vergangenes Jahr auf der Kaiserstraße regen Zulaufs.
Weiterlesen … Artini, die Kunstbar zur „art“ 2025Fünf: Überraschungsmenüs & „Balerinas“-Ausstellung
Stadtleben // Artikel vom 14.02.2025
Im Frühjahr setzt das Nordstadtlokal seine Menüreihe „Region: Elementar“ fort.
Weiterlesen … Fünf: Überraschungsmenüs & „Balerinas“-Ausstellung40. Indoor Meeting Karlsruhe
Stadtleben // Artikel vom 07.02.2025
Seit 2016 ist das traditionsreiche Hallenleichtathletik-Event als Gründungsmitglied Teil der vom Internationalen Leichtathletik-Weltverband gegründeten Hallenserie „World Athletics Indoor Tour Gold“.
Weiterlesen … 40. Indoor Meeting KarlsruheINKA-Ticketshop: Valentinstagsrabatte 2025
Stadtleben // Artikel vom 06.02.2025
„Verliebt in Erlebnisse“ lautet das Motto im INKA-Ticketshop, wenn zahlreiche Veranstalter zum Valentinstag vom 6. bis 14.2. attraktive Rabatte für Events in Karlsruhe und Region anbieten.
Weiterlesen … INKA-Ticketshop: Valentinstagsrabatte 2025Nach der Ampel links: Jan van Aken
Stadtleben // Artikel vom 04.02.2025
„Während Mieten, Lebensmittel- und Energiepreise immer weiter erhöht werden, wird der Rechtsruck immer deutlicher spürbar. Während in Deutschland immer mehr Menschen armutsgefährdet sind, wird über die Aushöhlung des Sozialstaats diskutiert. Und während immer mehr Menschen auf der Flucht sterben, rüsten Deutschland und Europa weiter auf.“
Weiterlesen … Nach der Ampel links: Jan van AkenBiss zur letzten Rübe – Shopping King (Februar 2025)
Stadtleben // Artikel vom 01.02.2025
Deutsches Kimchi. In zehn Sauerkräutern durch das Jahr
Weiterlesen … Biss zur letzten Rübe – Shopping King (Februar 2025)Closing: FaireWare
Stadtleben // Artikel vom 01.02.2025
Der sinngestützte inhabergeführte Karlsruher Einzelhandel verliert ein wichtiges Ladengeschäft: Nach 21 Jahren schließt Gabriela Merx ihr Kaufhäuschen für den bewussten Konsumenten Ende Februar „aufgrund der wirtschaftlichen Lage“.
Weiterlesen … Closing: FaireWareTollhaus: Neues KVV-Kombiticket & weiteres Solardach
Stadtleben // Artikel vom 31.01.2025
Mit zwei Nachhaltigkeitsmaßnahmen hat das Tollhaus zum Jahresende einen großen Schritt auf dem Weg zum klimafreundlichen Kulturzentrum gemacht.
Weiterlesen … Tollhaus: Neues KVV-Kombiticket & weiteres SolardachPlatanenbesetzung vor dem Staatstheater
Stadtleben // Artikel vom 30.01.2025
Um ein Zeichen gegen die anhaltende Rodung von Stadtbäumen zu setzen, haben die von der Platanenbesetzung im Sommer 2023 bekannten Karlsruher mehrere Bäume vor dem Staatstheater besetzt.
Weiterlesen … Platanenbesetzung vor dem Staatstheater
Kommentare
Einen Kommentar schreiben