Das INKA-Team in Kurzporträts
Stadtleben // Artikel vom 16.09.2014
Das sind wir: Zum zehnjährigen Bestehen des Verlags, der 100. Ausgabe des INKA Stadtmagazins und der 75. Ausgabe von INKA Regio stellt sich das INKA-Team seinen Lesern vor.
Roger Waltz
Ging wie viele andere Karlsruher 1977 nach München und fasste dort schnell Fuß als Musikredakteur beim alternativen Stadtmagazin „Das Blatt“, zweimal im Monat Sprachrohr der alternativen Szene, dessen Macher heute noch das Stadtmagazin „In München“ mit fast 100.000 Exemplaren unter die Leute bringen. Vom Texten über die Wave-Punk-Reggae-HipHop-Szene wurde er in den 80ern zu einem der aktivsten Münchner Indie-Konzertveranstalter. Drei Monate vor Maueröffnung Übersiedelung nach Berlin, dort leitender Musikredakteur im Tagesprogramm beim alternativen Sender Radio 100 und Restart als Radio- wie Print-Journalist u.a. für „Tip Berlin“, „Zitty“, „Berliner Zeitung“ und den „Tagesspiegel“; zehn Jahre regelmäßig mit Beiträgen und Features für die E-Musik des Deutschland Funks tätig, u.a. zuständig für neue Elektronika. Es folgten nochmals zwei Jahre München als Technischer Leiter und Booker bei Art Concerts in München, für die er z.B. das 20.000-Menschen-Open-Air auf dem Königsplatz mit Lorin Maazel stemmte. 1996 zur Geburt von Tochter Stella Rückkehr nach Karlsruhe, dort bei „Klappe auf“, „Zeitung zum Sonntag“, BNN, „Der Kurier“. INKA-Gründung 2004 mit dem Herausgeber des „Karlsruher Stadtbuchs“, seit März 2008 läuft der Verlag komplett in Eigenregie.
Nicola Waltz
„Die Alde“ vom Chef und Mitarbeiterin der ersten Stunde. Anfangs noch neben ihrem Hauptjob als Physiotherapeutin am Städtischen Klinikum zuständig für den Veranstaltungskalender, die Buchhaltung, Gewinnspiele, Abo-Betreuung und redaktionell für alles, was sonst keiner machen wollte, seit 2013 in Vollzeit bei INKA. Mittlerweile teilt sie sich die Bürde des Kalenders mit Sabine Landau, ist aber weiterhin kaufmännische Leitung und mittlerweile auch die Schnittstelle zwischen Akquise und Redaktion.
Patrick Wurster
Verschrieb sich bei der „Badischen Zeitung“ in Freiburg dem Texten. Das Handwerkszeug erlernte der Diplom-Journalist während seiner Studien an der Stuttgarter Hochschule der Medien und der Universität Hohenheim, wo er sich bereits seit den frühen 2000ern mit Informationsdesign, Online-Journalismus und Crossmedia beschäftigt hat. Anschließend mehrjährige Aufbauarbeit als Leiter des Kulturressorts von Karlsruhes Online-Tageszeitung ka-news.de und Kinobeauftragter des „Wochenblatt Baden/Pfalz“, für das er als Mitglied der Lokalredaktion außerdem Bruchsal und Region beackerte. Seit 2011 „Rock Around The Clock“-Redakteur im INKA Verlag und dort übers gedruckte Monatsgeschäft hinaus federführend für Online-Redaktion und -Marketing sowie für den Cityguide Einzelhelden verantwortlich.
Beate Schittenhelm
Stammt aus der Sprach- und Kulturwissenschaft, und was sie als Diplom-Übersetzerin quer durch alle möglichen Sprachen gelernt hat, das kommt ihr heute auch bei INKA zu Hilfe, wo ein guter Teil ihrer Arbeit aus dem Übersetzen von Pressemeldungs-, Marketing- oder Stichwort-Deutsch in solides INKA-Deutsch besteht. Thematisch einst hauptsächlich für die Rubriken Kabarett und Buch/Wissen zuständig gewesen, wildert sie heute in allen Sparten von Kunst und Kultur, in Stadtleben und Sonderthemen und schreibt zwischendurch auch musikalisch von Mozart bis Tango „alles außer Krach“. Heimliches Hobby: bei der Schlusskorrektur möglichst alle französischen Accents, finnischen Vokalhäufungen und isländischen Sonderzeichen in die richtige Form bringen...
Dr. Chris Gerbing
Studierte Kunstgeschichte mit den Nebenfächern Neuere und Neueste Geschichte sowie Baugeschichte an den Universitäten Karlsruhe, Basel und Straßburg nach einer Lehre als Schriftsetzerin und einem ersten Arbeitsaufenthalt in Frankreich. Anschließend an ihr Studium arbeitete sie am Kunstmuseum in Philadelphia und dann sieben Jahre am KIT als Event-Managerin. Sie ist parallel dazu ab 2007 ausschließlich freiberuflich als Kuratorin und in der Lehre tätig, 2008 promovierte sie an der TU Berlin über „Kunst im Unternehmen“. Neben ihrer Tätigkeit als Kunstredakteurin für INKA schreibt sie für die BNN, ist als feste freie Mitarbeiterin in der Museumskommunikation des ZKM tätig und unterrichtet am KIT sowie an der HfG Karlsruhe.
Friedemann Dupelius
Ist bei INKA seit bald drei Jahren zuständig für Theater, Klassik, Neue Musik und Jazz; steckt aber gleichzeitig mit anderthalb Beinen in dem, was man Subkultur nennt und bemüht sich um die Anliegen der kleinen Clubs und Veranstalter. In seinem Inneren beherbergt er einen verhinderten Sportjournalisten, schreibt aber auch regelmäßig über Musik und andere Kunstdinge, u.a. für die BNN und SWR2, für WDR3, Fachzeitschriften für Neue und experimentelle Musik und die „De:Bug“. 2011 tauschte er die Karlsruher HfM gegen die HfG als Studienort ein, wo er sich mit Sound und Hörspielen beschäftigt. Als DJ bespielt er Bars und Clubs in Karlsruhe und ist in verschiedenen Musikprojekten (z.B. Friday Dunard) aktiv.
Sabine Landau
Absolvierte direkt nach dem Abitur ein Volontariat bei der Tageszeitung „Reutlinger General-Anzeiger“. Es folgten Abstecher nach Hamburg zu „Brigitte Young Miss“ und der „Abendblatt“-Musikbeilage „Live“. Aufgrund ihres Studiums in der Hansestadt und Bordeaux spricht sie fließend Französisch, fertigt Übersetzungen verschiedenster Texte an und arbeitet als freie Journalistin. Für INKA kümmert sie sich redaktionell um das Elsass sowie den Veranstaltungs- und Kunstkalender.
Antje Braun
Tauschte Lehrerzimmer gegen Verlagsbüro, nachdem sie das Referendariat an der Obermarchtaler Franz-von-Sales-Realschule absolviert hat. Anschließend Rückkehr in ihre Geburtsstadt Karlsruhe, wo sie bereits fürs Studium an der Pädagogischen Hochschule (Deutsch, Biologie/Naturwissenschaftliches Arbeiten auf Lehramt für Realschule) gelebt hat. Kurzzeitig gab sie an der hiesigen Volkshochschule Kurse für „Hochbegabte SchülerInnen“ sowie Sprachförderkurse für Grundschulkinder. Als Elternzeitvertretung 2013 zum INKA Verlag gekommen, seit Jahresanfang Marketing-Leiterin.
Julia Huber
Theaterwissenschaftlerin mit Faible für die freie Szene, wo sie parallel zu ihrem Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität (Nebenfächer Kunstgeschichte und Anglistik) mehrere Jahre beim Theaterkollektiv O-Team die Produktionsleitung innehatte. Nebenbei Arbeit am Institut sowie Organisation diverser LMU-Tagungen und -Kongresse, zwischendurch Assistant Coordinator beim „Weltkongress der Theaterwissenschaft“ der International Federation For Theatre Research. Als Assistenz der Projektleitung für die ZKM-Ausstellung „Moments. Eine Geschichte der Performancekunst in 10 Akten“ kam die gebürtige Münchnerin 2012 nach Karlsruhe ans Museum für Neue Kunst. Seit Anfang des Jahres bildet sie mit Antje Braun das INKA-Akquise-Team und koordiniert darüber hinaus den Vertrieb.
Jürgen Welzenbach
Unser „Betriebsrat“ und Technik-Chef rockt die gesamte INKA-Grafik und durchschifft auch die turbulentesten Schlussproduktionen mit scheinbar buddhaesker Lockerheit. Der verhinderte Informatiker war früher in Karlsruhe als DJ und Veranstalter aktiv, inzwischen ist er im MS Connexion in Mannheim, das mit der bereits komplettsanierten Alten Seilerei zu einem neuen Veranstaltungszentrum ausgebaut wird, geschäftsführender Gesellschafter. Als DJ Lecter legt er europaweit Industrial auf, hat das „Super Schwarze Mannheim“ erfunden und veranstaltet mit seiner Agentur nicht nur Konzerte in verschiedenen Locations, sondern auch Europas größtes Indoor-Treffen der Gothic-Szene, das „Dark Dance“ im Universal D.O.G. in Lahr.
Anna Sahli
Lernte das Verlagsgeschäft bei Hubert Burda Media in der „Lisa“-Redaktion kennen. Sie studiert seit 2010 Kunstgeschichte (Nebenfach Kulturtheorie und -Praxis) am KIT, war dort mit wissenschaftlichen Beiträgen auch im Campus-Radio zu hören und besucht nebenbei Architekturseminare. Löst beim INKA Verlag Kommilitonin Katrin Sarstedt (links), die ihren Kulturmanagement-Master in Angriff nimmt, bei der Akquise für den INKA City Guide Einzelhelden ab.
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Artini, die Kunstbar zur „art“ 2025
Stadtleben // Artikel vom 19.02.2025
Die parallel zur „art Karlsruhe“ temporär Leerstände bespielende Kunstbar der kollaborativen Galerieplattform und Ideenagentur Ato (KA/Berlin) erfreute sich nach der 2023er Premiere am Bahnhofplatz vergangenes Jahr auf der Kaiserstraße regen Zulaufs.
Weiterlesen … Artini, die Kunstbar zur „art“ 2025Fünf: Überraschungsmenüs & „Balerinas“-Ausstellung
Stadtleben // Artikel vom 14.02.2025
Im Frühjahr setzt das Nordstadtlokal seine Menüreihe „Region: Elementar“ fort.
Weiterlesen … Fünf: Überraschungsmenüs & „Balerinas“-Ausstellung40. Indoor Meeting Karlsruhe
Stadtleben // Artikel vom 07.02.2025
Seit 2016 ist das traditionsreiche Hallenleichtathletik-Event als Gründungsmitglied Teil der vom Internationalen Leichtathletik-Weltverband gegründeten Hallenserie „World Athletics Indoor Tour Gold“.
Weiterlesen … 40. Indoor Meeting KarlsruheINKA-Ticketshop: Valentinstagsrabatte 2025
Stadtleben // Artikel vom 06.02.2025
„Verliebt in Erlebnisse“ lautet das Motto im INKA-Ticketshop, wenn zahlreiche Veranstalter zum Valentinstag vom 6. bis 14.2. attraktive Rabatte für Events in Karlsruhe und Region anbieten.
Weiterlesen … INKA-Ticketshop: Valentinstagsrabatte 2025Nach der Ampel links: Jan van Aken
Stadtleben // Artikel vom 04.02.2025
„Während Mieten, Lebensmittel- und Energiepreise immer weiter erhöht werden, wird der Rechtsruck immer deutlicher spürbar. Während in Deutschland immer mehr Menschen armutsgefährdet sind, wird über die Aushöhlung des Sozialstaats diskutiert. Und während immer mehr Menschen auf der Flucht sterben, rüsten Deutschland und Europa weiter auf.“
Weiterlesen … Nach der Ampel links: Jan van AkenBiss zur letzten Rübe – Shopping King (Februar 2025)
Stadtleben // Artikel vom 01.02.2025
Deutsches Kimchi. In zehn Sauerkräutern durch das Jahr
Weiterlesen … Biss zur letzten Rübe – Shopping King (Februar 2025)Closing: FaireWare
Stadtleben // Artikel vom 01.02.2025
Der sinngestützte inhabergeführte Karlsruher Einzelhandel verliert ein wichtiges Ladengeschäft: Nach 21 Jahren schließt Gabriela Merx ihr Kaufhäuschen für den bewussten Konsumenten Ende Februar „aufgrund der wirtschaftlichen Lage“.
Weiterlesen … Closing: FaireWareTollhaus: Neues KVV-Kombiticket & weiteres Solardach
Stadtleben // Artikel vom 31.01.2025
Mit zwei Nachhaltigkeitsmaßnahmen hat das Tollhaus zum Jahresende einen großen Schritt auf dem Weg zum klimafreundlichen Kulturzentrum gemacht.
Weiterlesen … Tollhaus: Neues KVV-Kombiticket & weiteres SolardachPlatanenbesetzung vor dem Staatstheater
Stadtleben // Artikel vom 30.01.2025
Um ein Zeichen gegen die anhaltende Rodung von Stadtbäumen zu setzen, haben die von der Platanenbesetzung im Sommer 2023 bekannten Karlsruher mehrere Bäume vor dem Staatstheater besetzt.
Weiterlesen … Platanenbesetzung vor dem Staatstheater
Kommentare
Einen Kommentar schreiben