Einstieg von Immobilienkonzern: Majolika wartet auf Konzept
Stadtleben // Artikel vom 29.09.2022
Versteckt im Hardtwald kann die Majolika Keramik Manufaktur mit ihren 121 Jahren auf eine fast so lange Historie blicken wie die Stadt Karlsruhe selbst.
Einst ließ der Großherzog dort die badischen Wappenschilder mit großherzoglicher Krone produzieren. In den vergangenen Jahren machte die Keramikwerkstatt allerdings vor allem durch wirtschaftliche Schwierigkeiten Schlagzeilen. Immer neue Konzepte sollten im Spagat von Tradition und Moderne die Wende bringen. Allein der Erfolg blieb aus. Zuletzt wurde die Majolika Manufaktur Ende 2020 zu einer gemeinnützigen Einrichtung. Jetzt fällt sie in private Hände.
Seit September ist sie Teil der Gröner Group. Der Berliner Immobilienkonzern des gebürtigen Karlsruhers Christoph Gröner ist in der Stadt bereits an mehreren großen Bauprojekten beteiligt. 2021 sorgten INKA-Recherchen für Aufsehen, dass durch Bauprojekte des Konzerns Hunderte Proberäume und einige Kultureinrichtungen verdrängt werden. In Karlsruhe wird die Gröner Group vom KSC-Vizepräsidenten und ehemaligen SPD-Stadtratskandidat Martin Müller mit seiner Firma GEM vertreten. Schon seit Langem gilt das Interesse des Immobilienkonzerns an der Majolika als offenes Geheimnis.
Da der Konzern bislang weniger mit Kunst und Kultur als mit großen Bauprojekten aufgefallen ist, wächst vielfach die Sorge um die Zukunft der Majolika-Immobilie.
Optimistisch gibt sich dagegen der Kulturbürgermeister Albert Käuflein, der derzeit das Geschäft zwischen dem kaufenden Immobilienkonzern und der verkaufenden Majolika-Stiftung koordiniert: „In der Bautätigkeit der Gröner Group liegt ein großes Potenzial für Kunst am Bau.“ Er gehe davon aus, dass der Immobilienkonzern „die traditionsreiche Manufaktur in eine gute Zukunft führen wird.“ Über viele Jahre suchten er und die Stadtverwaltung nach einem privaten Investor, der auch das Stadtsäckel entlasten sollte. Mehr als 2,5 Mio. Euro aus dem Stadthaushalt flossen in den vergangenen zehn Jahren in die Majolika. Ob die Stadt auch die privat geführte Majolika unterstützt, ließ Käuflein offen. Dies müsse der Gemeinderat entscheiden.
Auch der Vorstand der Majolika-Stiftung zeigt sich zufrieden mit dem Abschluss: „Wichtig war uns, dass die Gröner Group zugesichert hat, die Majolika-Manufaktur weiterzuführen“, sagt Stiftungsvorstand Klaus Lindemann. Dazu hätte sie auch die zehn MitarbeiterInnen übernommen. „Wir haben nicht mehr die wirtschaftliche Kraft gehabt“, begründet Lindemann die Notwendigkeit des Verkaufs. Immer wieder hätten private Investoren Interesse gezeigt. „Das Problem war aber, dass Investoren nur an der Immobilie interessiert waren oder umgekehrt nur an der Manufaktur.“ Letzteres galt bspw. für die Zeller Keramik. Die hätten keine Ahnung von Immobilien gehabt und „mit dem Gebäude nicht viel mehr anfangen können als es zu vermieten“. Dagegen hätte die Gröner Group eine große „Expertise in der Stadtentwicklung“.
Doch derzeit kennen weder er noch die Mitarbeiter der Majolika das Konzept der Gröner Group für die Entwicklung der Manufaktur. „Wir wissen nichts, uns hat niemand was gesagt“, sagt ein Majolika-Mitarbeiter, der nur aus dem Internet vom Verkauf erfuhr. Auch die Fragen von INKA wollte die Berliner Immobiliengruppe nicht beantworten. Unklar bleibt daher offiziell auch, ob die Majolika zukünftig aus Berlin oder vom in Karlsruhe umtriebigen Martin Müller gesteuert wird. Schon mehrere ehemalige KSC-Spieler und -Berater zog es ja vom benachbarten Wildpark für eigene Geschäfte aufs Majolika-Gelände. Es ist wohl nur noch eine Frage der Zeit, bis auch die Majolika-Immobilie in die Hände der Gröner Group übergeht. Noch gehört sie der stadteigenen Karlsruher Versorgungs-, Verkehrs- und Hafen GmbH (KVVH). Die Stadt wolle das Gelände aber in Erbpacht abgeben, betont Käuflein erneut. Einen Zeitplan dafür gäbe es aber noch nicht. Auch er kenne noch kein Konzept des Investors; trotzdem ist er überzeugt, dass die „Majolika als kultureller Leuchtturm im Hardtwald“ erhalten bliebe. Bei der Frage nach der künstlerischen Expertise der Gröner Group weist Käuflein erneut auf das „große Potenzial des Bereichs Kunst am Bau“ hin. Das von Müller nach der Verdrängung Hunderter Musiker versprochene Ersatzobjekt sei die Majolika aber nicht, sagt Käuflein. Hier setze er seine Hoffnungen auf das Kulturzentrum West.
Der Verkauf der Majolika dürfte auch ganz nach dem Geschmack des Oberbürgermeisters Frank Mentrup sein, der sich anlässlich knapper Kassen in der Haushaltsrede mehr privates Geld in der Kultur wünschte. „Was uns fehlt, ist ein Gefühl von Mäzenatentum“, sagte Mentrup damals. Die Majolika bietet für die Gröner Group zudem beste Aussicht auf ein benachbartes Grundstück, das sich ebenfalls noch im Eigentum der KVVH befindet. Eine Win-win-win-Situation also. Ob das auch gut für die Kultur ist? Ob das zu viel Moderne für die Tradition ist? Dazu hätten wir gerne mehr erfahren als das dürre Statement der Presseabteilung gegenüber den BNN. Stattdessen gilt: Die Gröner Group kauft und schweigt. -fk
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Neueröffnung: Käse Völkle
Stadtleben // Artikel vom 01.03.2025
Marktgänger mit einem Faible für Käsespezialitäten kennen Jens Völkle, der seit dem Frühjahr 2022 eigene Stände auf den Karlsruher Wochenmärkten betreibt.
Weiterlesen … Neueröffnung: Käse VölkleBundesweiter Kletterprotest: Kunstkollektiv nimmt CDU aufs Korn
Stadtleben // Artikel vom 22.02.2025
Die Berliner Kletterkünstler machen weiter.
Weiterlesen … Bundesweiter Kletterprotest: Kunstkollektiv nimmt CDU aufs KornArtini, die Kunstbar zur „art“ 2025
Stadtleben // Artikel vom 19.02.2025
Die parallel zur „art Karlsruhe“ temporär Leerstände bespielende Kunstbar der kollaborativen Galerieplattform und Ideenagentur Ato (KA/Berlin) erfreute sich nach der 2023er Premiere am Bahnhofplatz vergangenes Jahr auf der Kaiserstraße regen Zulaufs.
Weiterlesen … Artini, die Kunstbar zur „art“ 2025Wähl Liebe: CSD-Demo durch die Innenstadt
Stadtleben // Artikel vom 15.02.2025
Der CSD Karlsruhe ruft zusammen mit Queerkastle und anderen queeren Vereinen im Rahmen der bundesweiten CSD-Kampagne „Wähl Liebe“ zu einer Demonstration am Sa, 15.2. auf.
Weiterlesen … Wähl Liebe: CSD-Demo durch die InnenstadtFFFKA: Klimastreik zur Bundestagswahl
Stadtleben // Artikel vom 14.02.2025
Anlässlich der Bundestagswahl ruft Fridays For Future unter dem Motto „Recht auf Zukunft“ am Fr, 14.2. deutschlandweit zu Demonstrationen auf.
Weiterlesen … FFFKA: Klimastreik zur BundestagswahlFünf: Überraschungsmenüs & „Balerinas“-Ausstellung
Stadtleben // Artikel vom 14.02.2025
Im Frühjahr setzt das Nordstadtlokal seine Menüreihe „Region: Elementar“ fort.
Weiterlesen … Fünf: Überraschungsmenüs & „Balerinas“-Ausstellung40. Indoor Meeting Karlsruhe
Stadtleben // Artikel vom 07.02.2025
Seit 2016 ist das traditionsreiche Hallenleichtathletik-Event als Gründungsmitglied Teil der vom Internationalen Leichtathletik-Weltverband gegründeten Hallenserie „World Athletics Indoor Tour Gold“.
Weiterlesen … 40. Indoor Meeting KarlsruheINKA-Ticketshop: Valentinstagsrabatte 2025
Stadtleben // Artikel vom 06.02.2025
„Verliebt in Erlebnisse“ lautet das Motto im INKA-Ticketshop, wenn zahlreiche Veranstalter zum Valentinstag vom 6. bis 14.2. attraktive Rabatte für Events in Karlsruhe und Region anbieten.
Weiterlesen … INKA-Ticketshop: Valentinstagsrabatte 2025Nach der Ampel links: Jan van Aken
Stadtleben // Artikel vom 04.02.2025
„Während Mieten, Lebensmittel- und Energiepreise immer weiter erhöht werden, wird der Rechtsruck immer deutlicher spürbar. Während in Deutschland immer mehr Menschen armutsgefährdet sind, wird über die Aushöhlung des Sozialstaats diskutiert. Und während immer mehr Menschen auf der Flucht sterben, rüsten Deutschland und Europa weiter auf.“
Weiterlesen … Nach der Ampel links: Jan van Aken
Kommentare
Einen Kommentar schreiben