Eröffnung des Festivals „Mix versteh’n“
Stadtleben // Artikel vom 07.05.2012
Kultur verbindet, bringt einander näher.
Und schon das Sprichwort sagt: „Wo man singt, da lass Dich nieder, böse Menschen haben keine Lieder.“ So ist das Kulturamt Pforzheim mit zahlreichen Partnern angetreten, Menschen mit und ohne Migrationshintergrund über die gemeinsame Klammer der Kultur zusammenzubringen, und deshalb wird es bei „Mix versteh’n“ auch Musik aus aller Herren Länder geben, dazu Literatur, Kunst, Theater und Filme.
Eröffnung ist am Fr, 11.5. mit einer Vernissage im „Haus der Biografien“ (19 Uhr). Sieben Lebensgeschichten von Pforzheimer Bürgern erzählen von Vertreibung, Gastarbeiter-Dasein, und Flüchtlingsproblematik. Während in „Freiheit ist das Wichtigste“ drei polnische Frauen vorgestellt werden (14.5., 19 Uhr, Kommunales Kino), erzählt „Die Odyssee“ von der wohl bekanntesten Migrationsgeschichte der griechischen Antike (12.5., 19.30 Uhr, Stadttheater).
Feridun Zaimoglu, der 1965 mit seinen Eltern nach Deutschland kam, wird in Pforzheim mit einer Lesung zu Gast sein (14.5., 20.15 Uhr, Thalia Buchhandlung), und auf eine avantgardistische Weltreise nimmt dann Eva-Maria Heinz am Clavichord ihre Zuhörer mit (15.5., 20 Uhr, Bottich am Marktplatz) – und das ist erst der Anfang. Denn das Festival geht bis zu den Sommerferien. -ChG
11.5.-29.7., Pforzheim
www.pforzheim.de/kultur-bildung
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
40. Indoor Meeting Karlsruhe
Stadtleben // Artikel vom 07.02.2025
Seit 2016 ist das traditionsreiche Hallenleichtathletik-Event als Gründungsmitglied Teil der vom Internationalen Leichtathletik-Weltverband gegründeten Hallenserie „World Athletics Indoor Tour Gold“.
Weiterlesen … 40. Indoor Meeting KarlsruheNach der Ampel links: Jan van Aken
Stadtleben // Artikel vom 04.02.2025
„Während Mieten, Lebensmittel- und Energiepreise immer weiter erhöht werden, wird der Rechtsruck immer deutlicher spürbar. Während in Deutschland immer mehr Menschen armutsgefährdet sind, wird über die Aushöhlung des Sozialstaats diskutiert. Und während immer mehr Menschen auf der Flucht sterben, rüsten Deutschland und Europa weiter auf.“
Weiterlesen … Nach der Ampel links: Jan van AkenBiss zur letzten Rübe – Shopping King (Februar 2025)
Stadtleben // Artikel vom 01.02.2025
Deutsches Kimchi. In zehn Sauerkräutern durch das Jahr
Weiterlesen … Biss zur letzten Rübe – Shopping King (Februar 2025)Closing: FaireWare
Stadtleben // Artikel vom 01.02.2025
Der sinngestützte inhabergeführte Karlsruher Einzelhandel verliert ein wichtiges Ladengeschäft: Nach 21 Jahren schließt Gabriela Merx ihr Kaufhäuschen für den bewussten Konsumenten Ende Februar „aufgrund der wirtschaftlichen Lage“.
Weiterlesen … Closing: FaireWareTollhaus: Neues KVV-Kombiticket & weiteres Solardach
Stadtleben // Artikel vom 31.01.2025
Mit zwei Nachhaltigkeitsmaßnahmen hat das Tollhaus zum Jahresende einen großen Schritt auf dem Weg zum klimafreundlichen Kulturzentrum gemacht.
Weiterlesen … Tollhaus: Neues KVV-Kombiticket & weiteres SolardachPlatanenbesetzung vor dem Staatstheater
Stadtleben // Artikel vom 30.01.2025
Um ein Zeichen gegen die anhaltende Rodung von Stadtbäumen zu setzen, haben die von der Platanenbesetzung im Sommer 2023 bekannten Karlsruher mehrere Bäume vor dem Staatstheater besetzt.
Weiterlesen … Platanenbesetzung vor dem StaatstheaterStadtnews: Die große Haushaltsverrechnung
Stadtleben // Artikel vom 30.01.2025
Ein Blick zurück kann manchmal helfen.
Weiterlesen … Stadtnews: Die große HaushaltsverrechnungHelga Huskamp verlässt das ZKM
Stadtleben // Artikel vom 28.01.2025
Die geschäftsführende Vorständin des ZKM Helga Huskamp wechselt zum 1.4. als Geschäftsführerin und Mitglied des Vorstands an die Kunsthalle Hamburg.
Weiterlesen … Helga Huskamp verlässt das ZKMKlimabündnis: Bundestagswahl-Podium & Filmdoku
Stadtleben // Artikel vom 27.01.2025
Das Klimabündnis Karlsruhe lädt die Kandidaten der im Bundestag vertretenen Parteien SPD, CDU, Grüne, FDP, Linke und BSW ein, zu Fragen von Energiesicherheit und Mobilität Rede und Antwort zu stehen.
Weiterlesen … Klimabündnis: Bundestagswahl-Podium & Filmdoku
Kommentare
Einen Kommentar schreiben