Etoiles Terrestres
Stadtleben // Artikel vom 24.11.2014
Glaskunst im Elsass und in Lothringen.
Fährt man von Haguenau Richtung Bitche, sind es nur noch wenige Kilometer und man taucht in eine fantastisch naturintensive Landschaft mit Bächen, Seen und Wäldern ein. Im Grenzgebietet des Elsass finden sich gleich drei Glasmuseen und Produktionsorte, die nur wenige Fahrminuten voneinander entfernt der Entdeckung harren und sich nun unter dem Logo „Etoiles Terrestres“ gemeinsam präsentieren: der Glas-Produktionsort Meisenthal (dort lebte und arbeitete lange auch Prof. Balkenhol), das Kristallmuseum Saint-Louis in Lothringen sowie das Lalique-Museum in Wingen-sur-Moder im Elsass.
Zeit wird’s, denn einst war die Gegend weltberühmt: Hier wurde für die französischen Könige gearbeitet, hier entstanden die Jugendstil-Flakons der großen Parfumlabel und hier ist ein Nachbau des unfassbar großen Kronleuchters aus Kristall für den König von Tibet zu sehen. Dieser befindet sich in Saint-Louis-lès-Bitche, einem Ort, der fast unwirklich mitten im Wald auftaucht und wie eine eingefrorene Filmkulisse für einen Historienfilm zu Beginn der Industrialisierung wirkt.
Bis 31.12. läuft dort zudem die Sonderausstellung „Simples Gestes“ in Kooperation mit der Stiftung Hermès in Zusammenarbeit mit dem Centre Pompidou-Metz. Die Ausstellung stellt anhand plastischer Werke und Videos von zeitgenössischen Künstlern die vergänglichen Linien dar, die der Mensch beim Handeln hinterlässt. Ganz profan kann man aber auch einfach wunderbare Gläser in allen Preisklassen erwerben. In Meisenthal gibt es bis 29.12. neben der Verkaufsausstellung u.a. von klassischen und künstlerisch gestalteten Weihnachtskugeln auch Glasbläser-Vorführungen in den Werkstätten, daneben Ausstellungen im Glasmuseum und eine Schau über die Geschichte der Weihnachtskugeln im Innenhof des Zentrums für Glaskunst.
Mit „Happy Cristal“ vom 1.12.-4.1.2015 im Lalique-Museum werden das luxuriöse Interieur und die gedämpfte Atmosphäre eines Hauses nachgestellt: Möbel und Kunstwerke aus Kristallglas werden durch Lichtspiele und Fotomontagen in Szene gesetzt. Die Entfernung zwischen den drei Museen beträgt lediglich 15 Minuten, so dass sie gut an einem Tag oder, noch besser, einem intensiven Wochenende zu besichtigen sind. Für Inhaber des Museums-Pass-Musées ist der Eintritt frei.
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Artini, die Kunstbar zur „art“ 2025
Stadtleben // Artikel vom 19.02.2025
Die parallel zur „art Karlsruhe“ temporär Leerstände bespielende Kunstbar der kollaborativen Galerieplattform und Ideenagentur Ato (KA/Berlin) erfreute sich nach der 2023er Premiere am Bahnhofplatz vergangenes Jahr auf der Kaiserstraße regen Zulaufs.
Weiterlesen … Artini, die Kunstbar zur „art“ 2025Fünf: Überraschungsmenüs & „Balerinas“-Ausstellung
Stadtleben // Artikel vom 14.02.2025
Im Frühjahr setzt das Nordstadtlokal seine Menüreihe „Region: Elementar“ fort.
Weiterlesen … Fünf: Überraschungsmenüs & „Balerinas“-Ausstellung40. Indoor Meeting Karlsruhe
Stadtleben // Artikel vom 07.02.2025
Seit 2016 ist das traditionsreiche Hallenleichtathletik-Event als Gründungsmitglied Teil der vom Internationalen Leichtathletik-Weltverband gegründeten Hallenserie „World Athletics Indoor Tour Gold“.
Weiterlesen … 40. Indoor Meeting KarlsruheINKA-Ticketshop: Valentinstagsrabatte 2025
Stadtleben // Artikel vom 06.02.2025
„Verliebt in Erlebnisse“ lautet das Motto im INKA-Ticketshop, wenn zahlreiche Veranstalter zum Valentinstag vom 6. bis 14.2. attraktive Rabatte für Events in Karlsruhe und Region anbieten.
Weiterlesen … INKA-Ticketshop: Valentinstagsrabatte 2025Nach der Ampel links: Jan van Aken
Stadtleben // Artikel vom 04.02.2025
„Während Mieten, Lebensmittel- und Energiepreise immer weiter erhöht werden, wird der Rechtsruck immer deutlicher spürbar. Während in Deutschland immer mehr Menschen armutsgefährdet sind, wird über die Aushöhlung des Sozialstaats diskutiert. Und während immer mehr Menschen auf der Flucht sterben, rüsten Deutschland und Europa weiter auf.“
Weiterlesen … Nach der Ampel links: Jan van AkenBiss zur letzten Rübe – Shopping King (Februar 2025)
Stadtleben // Artikel vom 01.02.2025
Deutsches Kimchi. In zehn Sauerkräutern durch das Jahr
Weiterlesen … Biss zur letzten Rübe – Shopping King (Februar 2025)Closing: FaireWare
Stadtleben // Artikel vom 01.02.2025
Der sinngestützte inhabergeführte Karlsruher Einzelhandel verliert ein wichtiges Ladengeschäft: Nach 21 Jahren schließt Gabriela Merx ihr Kaufhäuschen für den bewussten Konsumenten Ende Februar „aufgrund der wirtschaftlichen Lage“.
Weiterlesen … Closing: FaireWareTollhaus: Neues KVV-Kombiticket & weiteres Solardach
Stadtleben // Artikel vom 31.01.2025
Mit zwei Nachhaltigkeitsmaßnahmen hat das Tollhaus zum Jahresende einen großen Schritt auf dem Weg zum klimafreundlichen Kulturzentrum gemacht.
Weiterlesen … Tollhaus: Neues KVV-Kombiticket & weiteres SolardachPlatanenbesetzung vor dem Staatstheater
Stadtleben // Artikel vom 30.01.2025
Um ein Zeichen gegen die anhaltende Rodung von Stadtbäumen zu setzen, haben die von der Platanenbesetzung im Sommer 2023 bekannten Karlsruher mehrere Bäume vor dem Staatstheater besetzt.
Weiterlesen … Platanenbesetzung vor dem Staatstheater
Kommentare
Einen Kommentar schreiben