Frauenperspektiven 2015
Stadtleben // Artikel vom 14.04.2015
„Da werden Weiber zu Hyänen und treiben mit Entsetzen Scherz; noch zuckend, mit des Panthers Zähnen zerreißen sie des Feindes Herz.”
So dichtete Schiller 1799. Die allegorische Verknüpfung von Frau und Hyäne greift das politisch-kulturelle Festival „Frauenperspektiven“ 2015 nicht nur in Schillers Gedicht „Das Lied von der Glocke“ auf, die Hyäne ist auch diesjähriges Plakatmotiv der Veranstaltung mit dem Motto „Über Arbeit – Über Leben“. Selbstbewusst und selbstironisch werden so ausgelöste Assoziationen an „Mannweiblichkeit“, „Heimtücke“ und „Launenhaftigkeit“, die fälschlicherweise dem hochintelligenten, komplexen und sehr sozialen Raubtier anhaften, zugelassen und provokativ in den aktuellen feministischen Diskurs gestellt. Hat unsere moderne Gesellschaft solche klischeehaften Frauenbilder wirklich überwunden? Gelten für die Frau Freiheit und Gleichheit, das Recht auf Arbeit und ein menschenwürdiges Dasein?
19 Karlsruher Kultureinrichtungen widmen sich in 33 Veranstaltungen diesen global und soziopolitisch relevanten Fragen, die von einem allgemeinen Bedürfnis zeugen. Feierlich eröffnet wird das Festival – das größte seiner Art in Deutschland – im Substage am Do, 16.4. durch die Podiumsdiskussion „Über Arbeit – Über Leben“, u.a. mit einem ganz besonderen Gast: Sylvia Macco alias Cora E. wird die Runde mit ihren Erfahrungen als deutsche Rap-Pionierin, aber auch als Berufstätige in der Krankenpflege bereichern und sensationellerweise im Anschluss auch Songs aus ihrem Album „Corage“ zum Besten geben. In Stücken wie „Und der MC ist weiblich“ rappt Cora E. zum Beispiel über ihre Erfahrung als MC in einer männerdominierten Hip-Hop-Szene; an den Turntables steht DJ Defcut.
Um Punkt null Uhr des ersten Festivaltages am Fr, 17.4. startet dann auf www.zkm.de/frauenperspektiven2015 die virtuelle Vernissage „Frauen Video Arbeiten“, in der das ZKM mit der Literarischen Gesellschaft über die gesamte Festivalzeit rund um die Uhr künstlerische Videoarbeiten von Frauen zeigt. Die in den frühen Sechzigern entstandene Videokunst wurde stark von Frauen mitgeprägt, die in dem neuen Medium die Möglichkeit sahen, unvoreingenommen ihrer künstlerischen Sprache Ausdruck zu verleihen. Abends öffnet die Poly Produzentengalerie mit der Ausstellung „Freigeisterinnen“ ihre Türen. Durch unsere pluralistische Gesellschaft mit scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten ausgestattet, kreisen die gezeigten künstlerischen Arbeiten um das Für und Wider des Künstlermottos: „Den Freigeist, den ich rief, den lass ich nicht mehr los!“ Zu sehen ist u.a. die bunt trashige Foto-Art-Collage „Von allem zuviel“ (2014) der Künstlerin Regina Draschl, die es im April fast auf das INKA-Cover geschafft hätte. Das Motiv war aber schon im allgemeinen Presseeinsatz, weshalb wir eine andere Arbeit der Künstlerin wählten.
Ein weiterer musikalischer Höhepunkt folgt am Sa, 18.4. im Substage, wenn die Münchner Rapperin, Musikerin und Spoken-Word-Poetin Fiva mit DJ Radrum neue Songs präsentiert: Sie steht musikalisch für einen Mix aus souligem HipHop auf elektronischen Beats, der auch mal jazzig oder poppig wird. Support kommt von den Karlsruher „Speed- Punk-Girls“ Biestig. Der Care-Sonntag im Jubez (19.4.) widmet sich aus verschiedenen Perspektiven unter dem Titel „Gutes Leben und gute Arbeit – wie kann dies gelingen?“ in Workshops, Konzerten und Diskussionsrunden wichtigen Fragen zur Sorgearbeit – u.a. mit Bernadette La Hengst. Am Mi, 22.4. erhält Simone Demandt den „Hanna-Nagel-Preis“; in der Städtischen Galerie wird sie mit einer Ausstellung, Katalog, Preisgeld und einem Ankauf durch das Regierungspräsidium gewürdigt. Am selben Tag ist auch die neue Produktion des Kölner Tanzlabels „Dossier 3-D-Poetry“ im Kulturzentrum Tollhaus zu erleben: Unter dem Titel „Mein Körper Meine Wahl“ treffen zwei Frauen, zwei Realitäten, zwei Identitäten tänzerisch aufeinander. Tags drauf, am Do, 23.4. ab 20 Uhr, folgt unter dem Titel „Pflege lieber ungewöhnlich – Neues aus dem Haus Sonnenuntergang“ böses Kabarett im Kulturzentrum Tempel mit Sybille Bullatschek. Im Tempel gastiert am Fr, 24.4. ab 20 Uhr auch die Angolanerin Aline Frazão, die mit Musik aus dem portugiesischsprachigen Raum sozialisiert ist, woraus sich ihre eigenen Kompositionen speisen. Ob Westafrika, Brasilien, Lissabon oder Kap Verde, für Frazão ist das alles eine große, klingende Welt.
Im Badischen Kunstverein spricht am Sa, 25.4. dann eine der renommiertesten Kulturwissenschaftlerinnen Großbritanniens, Angela McRobbie, über „The Gender Of Post-Fordism and the Limits of Passionate Work“ und über die Frage, wie falsch verstandener Feminismus zu einer neoliberalistischen Gesellschaft passt. Den letzten Höhepunkt der Frauenperspektiven bildet am So, 26.4. eine Release-Veranstaltung zur ersten Publikation des FAK, des Feministischen Arbeitskollektivs (das Kürzel darf aber gern auch mit „Frau, Ahoi, Komm!“ oder Ähnlichem übersetzt werden) in der V8 Plattform für Neue Kunst. Die junge Arbeitsgruppe setzt sich für Chancengleichheit zwischen den Geschlechtern ein und präsentiert in ihrer druckfrisch zu erwerbenden Publikation „Body Of Work – Arbeiten im Kollektiv“ Reflexionen zu Geschlechterrollen und deren Codes. Neben vielen weiteren Veranstaltungen runden Stücke im Staatstheater (z.B. „Schatten (Eurydike sagt)“ am So, 19.4. und Di, 21.4.) und spannende Filme in der Kinemathek (z.B. „Zuwandern“ am Di, 21.4.) das kunterbunte und hochinteressante Frauenperspektiven-Programm ab. Im Café 9bar der Kinemathek findet am 26.4. ab 20.30 Uhr dann auch der Ausklang des Festivals statt. -lys
17.-26.4., Eröffnung: Do, 16.4., 18 Uhr, Substage, Karlsruhe,
www.karlsruhe.de/b1/festivals/frauenperspektiven/2015
www.facebook.com/frauenperspektivenkarlsruhe
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Neueröffnung: Käse Völkle
Stadtleben // Artikel vom 01.03.2025
Marktgänger mit einem Faible für Käsespezialitäten kennen Jens Völkle, der seit dem Frühjahr 2022 eigene Stände auf den Karlsruher Wochenmärkten betreibt.
Weiterlesen … Neueröffnung: Käse VölkleArtini, die Kunstbar zur „art“ 2025
Stadtleben // Artikel vom 19.02.2025
Die parallel zur „art Karlsruhe“ temporär Leerstände bespielende Kunstbar der kollaborativen Galerieplattform und Ideenagentur Ato (KA/Berlin) erfreute sich nach der 2023er Premiere am Bahnhofplatz vergangenes Jahr auf der Kaiserstraße regen Zulaufs.
Weiterlesen … Artini, die Kunstbar zur „art“ 2025Wähl Liebe: CSD-Demo durch die Innenstadt
Stadtleben // Artikel vom 15.02.2025
Der CSD Karlsruhe ruft zusammen mit Queerkastle und anderen queeren Vereinen im Rahmen der bundesweiten CSD-Kampagne „Wähl Liebe“ zu einer Demonstration am Sa, 15.2. auf.
Weiterlesen … Wähl Liebe: CSD-Demo durch die InnenstadtFFFKA: Klimastreik zur Bundestagswahl
Stadtleben // Artikel vom 14.02.2025
Anlässlich der Bundestagswahl ruft Fridays For Future unter dem Motto „Recht auf Zukunft“ am Fr, 14.2. deutschlandweit zu Demonstrationen auf.
Weiterlesen … FFFKA: Klimastreik zur BundestagswahlFünf: Überraschungsmenüs & „Balerinas“-Ausstellung
Stadtleben // Artikel vom 14.02.2025
Im Frühjahr setzt das Nordstadtlokal seine Menüreihe „Region: Elementar“ fort.
Weiterlesen … Fünf: Überraschungsmenüs & „Balerinas“-Ausstellung40. Indoor Meeting Karlsruhe
Stadtleben // Artikel vom 07.02.2025
Seit 2016 ist das traditionsreiche Hallenleichtathletik-Event als Gründungsmitglied Teil der vom Internationalen Leichtathletik-Weltverband gegründeten Hallenserie „World Athletics Indoor Tour Gold“.
Weiterlesen … 40. Indoor Meeting KarlsruheINKA-Ticketshop: Valentinstagsrabatte 2025
Stadtleben // Artikel vom 06.02.2025
„Verliebt in Erlebnisse“ lautet das Motto im INKA-Ticketshop, wenn zahlreiche Veranstalter zum Valentinstag vom 6. bis 14.2. attraktive Rabatte für Events in Karlsruhe und Region anbieten.
Weiterlesen … INKA-Ticketshop: Valentinstagsrabatte 2025Nach der Ampel links: Jan van Aken
Stadtleben // Artikel vom 04.02.2025
„Während Mieten, Lebensmittel- und Energiepreise immer weiter erhöht werden, wird der Rechtsruck immer deutlicher spürbar. Während in Deutschland immer mehr Menschen armutsgefährdet sind, wird über die Aushöhlung des Sozialstaats diskutiert. Und während immer mehr Menschen auf der Flucht sterben, rüsten Deutschland und Europa weiter auf.“
Weiterlesen … Nach der Ampel links: Jan van AkenBiss zur letzten Rübe – Shopping King (Februar 2025)
Stadtleben // Artikel vom 01.02.2025
Deutsches Kimchi. In zehn Sauerkräutern durch das Jahr
Weiterlesen … Biss zur letzten Rübe – Shopping King (Februar 2025)
Kommentare
Einen Kommentar schreiben