Gedenken zum 70. Jahrestag der Kriegszerstörung Bruchsals
Stadtleben // Artikel vom 16.02.2015
Am 1.3.1945 wurde Bruchsal von der größten Katastrophe seiner jüngeren Geschichte getroffen.
Bei einem schweren Bombenangriff, der über 80 Prozent der Innenstadt zerstörte, starben binnen 40 Minuten rund 1.000 Menschen. Wie viele andere Städte in ganz Europa wurde auch das alte Bruchsal innerhalb kürzester Zeit fast vollständig ausgelöscht. Sein Antlitz hat sich im Zuge des Wiederaufbaus völlig verändert. 70 Jahre nach der Kriegszerstörung wird in Bruchsal den gesamten Tag über mit zahlreichen Veranstaltungen an dieses tief einschneidende Ereignis erinnern.
Um 9 Uhr beginnend bis 13 Uhr ist jeweils zur vollen Stunde im Cineplex-Kino die vor fünf Jahren entstandene Filmdokumentation von Dirk Weiler „Ein grauenhafter Tag liegt hinter uns“ zu sehen, der Eintritt kostet einen Euro. Um 10.30 Uhr stellt Pfarrer Dr. Benedikt Ritzler die Heilige Messe in der Hofkirche in den Zusammenhang dieses Gedenktages. Um 13.50 Uhr, zum Zeitpunkt des Luftangriffs vor 70 Jahren, läuten auch in diesem Jahr die Glocken sämtlicher Kirchen; zeitgleich ruft Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick die Öffentlichkeit zur Teilnahme am Gedenken der Stadt Bruchsal auf, das um 14 Uhr mit einer Kranzniederlegung vor der Gedenktafel im Atrium am Bergfried stattfindet.
Um 15 Uhr wirken in der Lutherkirche mehrere Bruchsaler Chöre bei einem Gemeinschaftskonzert zusammen. Lutherkantorei, Kammerchor, der Chor der katholischen Seelsorgeeinheit und Femmes Vocales (Paul-Gerhardt-Gemeinde) führen Werke u. a. von Felix Mendelssohn Bartholdy, Johann Sebastian Bach sowie modernen Komponisten auf, darunter „Verleih uns Frieden“ des 1958 geborenen Matthias Nagel. Ebenfalls auf dem Programm: Die selten aufgeführte barocke Choralmotette „Unser Leben ist ein Schatten“ von Johann Bach, dem Großonkel seines weit bekannteren Namensvetters. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten zugunsten der Asylarbeit in Bruchsal.
Ebenfalls um 15 Uhr findet im Schloss die Sonderführung „Vor 70 Jahren“ statt, die auch am 29.3. sowie am 26.4. noch einmal wiederholt wird. Die Teilnahmegebühr beträgt neun Euro, ermäßigt 4,50 Euro, eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 06221/6588815 oder E-Mail an service@schloss-bruchsal.de. Ein Podiumsgespräch beleuchtet ab 17 Uhr im Kammermusiksaal des Schlosses die historischen Hintergründe, Ereignisse und Folgen der Kriegszerstörung von Bruchsal im Zweiten Weltkrieg.
Die Gemeinschaftsveranstaltung von Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg und der Stadt Bruchsal führt Historiker und Zeitzeugen zusammen, darunter Dr. Thomas Schnabel, Leiter des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart, den Luftkriegsexperten Peter Huber, die Konservatorin Dr. Petra Pechacek und den Buchautor Kurt Lupp. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei; da von hohem Publikumsinteresse auszugehen ist, sind aus organisatorischen Gründen Einlasskarten erforderlich. Diese sind kostenfrei erhältlich an der Schlosskasse des Barockschlosses sowie bei der Tourist-Information Bruchsal. An jeden Interessenten werden bis zu vier Karten ausgegeben.
Der Tag klingt aus im Bürgerzentrum mit einer Aufführung der Badischen Landesbühne, die um 19.30 Uhr das Stück „Draußen vor der Tür“ von Wolfgang Borchert zeigt. Karten zum Preis zwischen zwölf und 17 Euro (Ermäßigung möglich) sind vorzubestellen unter Tel. 07251/72723 sowie per Mail an tickets@dieblb.de. -ps
So, 1.3., Informationen zu allen Veranstaltungen des Tages: Stadt Bruchsal, Hauptamt, Abt. Kultur, Tel. 07251/79-380, Fax 79-11-380, E-Mail kultur@bruchsal.de
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Fünf: Überraschungsmenüs & „Balerinas“-Ausstellung
Stadtleben // Artikel vom 14.02.2025
Im Frühjahr setzt das Nordstadtlokal seine Menüreihe „Region: Elementar“ fort.
Weiterlesen … Fünf: Überraschungsmenüs & „Balerinas“-Ausstellung40. Indoor Meeting Karlsruhe
Stadtleben // Artikel vom 07.02.2025
Seit 2016 ist das traditionsreiche Hallenleichtathletik-Event als Gründungsmitglied Teil der vom Internationalen Leichtathletik-Weltverband gegründeten Hallenserie „World Athletics Indoor Tour Gold“.
Weiterlesen … 40. Indoor Meeting KarlsruheNach der Ampel links: Jan van Aken
Stadtleben // Artikel vom 04.02.2025
„Während Mieten, Lebensmittel- und Energiepreise immer weiter erhöht werden, wird der Rechtsruck immer deutlicher spürbar. Während in Deutschland immer mehr Menschen armutsgefährdet sind, wird über die Aushöhlung des Sozialstaats diskutiert. Und während immer mehr Menschen auf der Flucht sterben, rüsten Deutschland und Europa weiter auf.“
Weiterlesen … Nach der Ampel links: Jan van AkenBiss zur letzten Rübe – Shopping King (Februar 2025)
Stadtleben // Artikel vom 01.02.2025
Deutsches Kimchi. In zehn Sauerkräutern durch das Jahr
Weiterlesen … Biss zur letzten Rübe – Shopping King (Februar 2025)Closing: FaireWare
Stadtleben // Artikel vom 01.02.2025
Der sinngestützte inhabergeführte Karlsruher Einzelhandel verliert ein wichtiges Ladengeschäft: Nach 21 Jahren schließt Gabriela Merx ihr Kaufhäuschen für den bewussten Konsumenten Ende Februar „aufgrund der wirtschaftlichen Lage“.
Weiterlesen … Closing: FaireWareTollhaus: Neues KVV-Kombiticket & weiteres Solardach
Stadtleben // Artikel vom 31.01.2025
Mit zwei Nachhaltigkeitsmaßnahmen hat das Tollhaus zum Jahresende einen großen Schritt auf dem Weg zum klimafreundlichen Kulturzentrum gemacht.
Weiterlesen … Tollhaus: Neues KVV-Kombiticket & weiteres SolardachPlatanenbesetzung vor dem Staatstheater
Stadtleben // Artikel vom 30.01.2025
Um ein Zeichen gegen die anhaltende Rodung von Stadtbäumen zu setzen, haben die von der Platanenbesetzung im Sommer 2023 bekannten Karlsruher mehrere Bäume vor dem Staatstheater besetzt.
Weiterlesen … Platanenbesetzung vor dem StaatstheaterStadtnews: Die große Haushaltsverrechnung
Stadtleben // Artikel vom 30.01.2025
Ein Blick zurück kann manchmal helfen.
Weiterlesen … Stadtnews: Die große HaushaltsverrechnungHelga Huskamp verlässt das ZKM
Stadtleben // Artikel vom 28.01.2025
Die geschäftsführende Vorständin des ZKM Helga Huskamp wechselt zum 1.4. als Geschäftsführerin und Mitglied des Vorstands an die Kunsthalle Hamburg.
Weiterlesen … Helga Huskamp verlässt das ZKM
Kommentare
Einen Kommentar schreiben