Gewaltprävention
Stadtleben // Artikel vom 20.04.2007
„Grenzen setzen – Grenzen achten“: Damit die „lieben Kleinen“ lieb bleiben.
Gewalt unter Jugendlichen ist beileibe kein neues Phänomen. Doch längst geben sich die „lieben Kleinen" nicht mehr mit „harmlosen" Keilereien auf dem Schulhof zufrieden. Die Hemmschwelle sinkt immer weiter, die Brutalität, mit der die Kids inzwischen aufeinander losgehen, nimmt mitunter erschreckende Ausmaße an. Die Eskalationsspirale beginnt beim „Abziehen" (also dem Raub von beispielsweise Handys unter Androhung oder Anwendung von Gewalt) und mündet schlimmstenfalls in angekündigte oder gar in die Tat umgesetzte Amokläufe. Was kann gegen die wachsende Gewaltbereitschaft getan werden? Patentlösungen gibt es nicht. Aber es gibt Angebote und Projekte, die versuchen gegenzusteuern – so auch vom Stadtjugendausschuss Karlsruhe. Dieser hat unter Projektleitung von Susanne Günther, Jugendagentur Karlsruhe, mit den Kooperationspartnerinnen Regina Speulta, Frauenkampfkunstschule IN NAE e.V., Elisabeth Steiner vom Mädchentreff „La Vie" sowie den beiden Lehrerinnen Elke Zarzalis und Karin Zach die Arbeitshilfe „Grenzen setzen – Grenzen achten" für den Grundschulunterricht in der dritten und vierten Klasse entwickelt. Das Handbuch, in das Erfahrungen um die Projektarbeit mit Schülern zu den Themen Gewalt, Gewaltprävention und Vermittlung von Gewaltvermeidungsstrategien einflossen, wurde in einer zweijährigen Pilotphase an drei Karlsruher Grundschulen entwickelt und erprobt. Die Arbeitsmappe soll in Unterrichtsmodulen wie „Gefühle", „Achtung/Respekt", „Kommunikation" und „Diskriminierung" Anregungen zur produktiven Auseinandersetzung mit dem Thema Gewalt bieten.
Die Macherinnen räumen ein, dass auch die außerschulische Jugendbildungsarbeit keine Rezepte gegen das „Alltagsphänomen Gewalt" hat. Doch sie wollen zumindest Denkanstöße geben – denn die Stärkung und Förderung sozialer Kompetenzen sei eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Persönlichkeitsentwicklung. Die Arbeitsmappe ist beim Stadtjugendausschuss, Moltkestr. 22, erhältlich. Kontakt und Informationen gibt es unter Telefon 0721/133-5621, per E-Mail an stja@karlsruhe.de oder im Internet unter www.stja.de.-del
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
30. Kunst, Keramik & Kultur im Neureut
Stadtleben // Artikel vom 12.04.2025
Eine Woche vor Ostern findet eine der schönsten Verkaufsveranstaltungen in der Region für handgearbeitete Artikel aus kleinen Werkstätten und Ateliers statt, die rund um die Badnerlandhalle „Kunst, Keramik & Kultur“ anbieten.
Weiterlesen … 30. Kunst, Keramik & Kultur im NeureutNadelwelt 2025
Stadtleben // Artikel vom 11.04.2025
Nähen, Stricken, Sticken, Patchwork, Häkeln, Filzen, Makramee, Kreuzstich, Spinnen.
Weiterlesen … Nadelwelt 2025Flow – Tage der Nachhaltigkeit 2025
Stadtleben // Artikel vom 05.04.2025
Wie möchten wir unsere Zukunft gestalten?
Weiterlesen … Flow – Tage der Nachhaltigkeit 2025Designfestival Karlsruhe 2025
Stadtleben // Artikel vom 05.04.2025
Nach insgesamt 14 Events seit 2020 mit über 40.000 Besuchern verwandeln die Geschwister Tahia und Riaz Dan Müller die ehemalige Maschinenfabrik am Westbahnhof beim „Designfestival Karlsruhe“ zum achten Mal in Folge ins „Mekka für Designliebhaber und Modeenthusiasten und die, die es werden wollen“.
Weiterlesen … Designfestival Karlsruhe 2025Messe Karlsruhe: Kongresszentrums-Veranstaltungstipps
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Die vier Kongresszentrum-Locations der Messe Karlsruhe am Festplatz sind regelmäßig Schauplatz großer Kulturevents.
Weiterlesen … Messe Karlsruhe: Kongresszentrums-VeranstaltungstippsStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Frühlingsduft liegt in der Luft und bei Staudt – Mode und Accessoires in der Südlichen Waldstraße locken die ersten fröhlichen Farben für den Sommer.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresBiss zur letzten Rübe – Shopping King (April 2025)
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Der Mensch lebt nicht vom Tod allein – Spiel mir das Lied vom Brot
Weiterlesen … Biss zur letzten Rübe – Shopping King (April 2025)Volkswohnung: „Wohnen mit Spielraum“ auf dem August-Klingler-Areal
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Die Volkswohnung hat sich dem Schaffen von lebenswerten und modernen Wohnquartieren in Karlsruhe und Region verschrieben.
Weiterlesen … Volkswohnung: „Wohnen mit Spielraum“ auf dem August-Klingler-ArealStadtnews: Kürzungen ringsum & Hoffnung auf dem C-Areal
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Ende März ist die Frist abgelaufen, in der die Dezernate Vorschläge machen sollen, wie in diesem Jahr insgesamt 15 Mio. Euro im Stadthaushalt eingespart werden sollen.
Weiterlesen … Stadtnews: Kürzungen ringsum & Hoffnung auf dem C-Areal
Kommentare
Einen Kommentar schreiben