Handelsrebellen „Für Karlsruhe“
Stadtleben // Artikel vom 17.12.2014
Fragt man den Handel, ist die Kombilösung längst zum Problemfall mutiert.
Jetzt haben sich über 60 gegen die Zustände rebellierende Geschäfte in der Interessensgemeinschaft „Für Karlsruhe“ zusammengeschlossen. Über ihre Ziele sprachen die Initiatoren Petra Lorenz, Inhaberin des Leder Point und Vizepräsidentin im Handelsverband Nordbaden, und der Handels- und Lifestyle-Experte Marc Ephraim mit INKA-Redakteur Patrick Wurster.
INKA: Wie stark brodelt es in der Karlsruher Geschäftswelt?
Petra Lorenz: Mit der zurückgehenden Kundenfrequenz und den sinkenden Umsätzen – teilweise 30 Prozent und mehr – zeigt auch die Stimmungskurve nach unten. Die einhellige Meinung: Wir müssen umgehend mehr für das Einkaufserlebnis tun!
Marc Ephraim: Eine gezielte Planung der Marketingaktivitäten während der zehnjährigen Baustellenphase gibt es bis dato de facto nicht. Und deshalb wollen wir jetzt einschreiten, um sicherzustellen, dass ein Großteil des ohnehin von Strukturproblemen geplagten inhabergeführten Handels die nächsten fünf Jahre überlebt.
INKA: Eigentlich sind das ja die originären Aufgaben von Stadtmarketing und City Initiative...
Ephraim: Was Stadtmarketing, City Initiative und Kasig mit den Ausgleichsgeldern des Kooperationsmarketings veranstalten, reicht bei Weitem nicht aus. Wir brauchen mehr als den „Stadtgeburtstag“ und einen Swimmingpool in der Fußgängerzone! Vom „Maskottchentreffen“ reden wir an dieser Stelle besser erst gar nicht. Unser Hauptproblem ist doch, dass die Kunden aus der Region nicht mehr in die Innenstadt kommen. Und um dieses Klientel muss geworben werden, damit die Auswärtigen Karlsruhe wieder als attraktive liebens- und lebenswerte Einkaufsstadt wahrnehmen – nur eben mit einer Baustelle, die sich nun mal nicht wegdiskutieren lässt.
INKA: Wie wollen Sie das konkret umsetzen?
Ephraim: Wir wünschen uns zunächst einmal mehr Transparenz und Mitspracherecht, was die Verwendung der Gelder aus dem Kooperationsmarketing angeht und möchten außerdem Einfluss nehmen können auf die stadtplanerische Entwicklung. Inzwischen gab es ein erstes Treffen mit den Vertretern von Stadtmarketing und City Initiative, bei dem wir die Sorgen und Nöte der Händler vortragen konnten. In vielen offiziellen Gremien ist man sich darüber offenbar gar nicht bewusst.
INKA: Wie haben Citymanger Sascha Binoth und Stadtmarketing-Geschäftsführer Norbert Käthler auf Ihre Eigeninitiative reagiert?
Lorenz: Natürlich beäugt man alles Neue zunächst kritisch, aber wir wollen ja nicht in Konkurrenz zu den bestehenden Institutionen treten, sondern vielmehr zusammen für dasselbe Ziel einstehen. Wobei die Frage erlaubt sein muss, weshalb sich eine solche Initiative bildet, wenn angeblich große Zufriedenheit vorherrscht. „Für Karlsruhe“ soll sich aber nicht auf Marketingaktionen beschränken; die aus Einzelhändlern, Dienstleistern und Gastronomen bestehende Gruppe dient auch zum Austausch, um beispielsweise rechtliche Themen wie Mietminderung mit Fachleuten zu besprechen. Da wir kein Verein sind, gibt es auch keinen Mitgliedsbeitrag oder sonstige Verpflichtungen. Wer sich einbringen möchte, mailt an Anja Dimt (a.dimt@einzelhandel.de) vom Handelsverband Nordbaden.
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Neueröffnung: Käse Völkle
Stadtleben // Artikel vom 01.03.2025
Marktgänger mit einem Faible für Käsespezialitäten kennen Jens Völkle, der seit dem Frühjahr 2022 eigene Stände auf den Karlsruher Wochenmärkten betreibt.
Weiterlesen … Neueröffnung: Käse VölkleArtini, die Kunstbar zur „art“ 2025
Stadtleben // Artikel vom 19.02.2025
Die parallel zur „art Karlsruhe“ temporär Leerstände bespielende Kunstbar der kollaborativen Galerieplattform und Ideenagentur Ato (KA/Berlin) erfreute sich nach der 2023er Premiere am Bahnhofplatz vergangenes Jahr auf der Kaiserstraße regen Zulaufs.
Weiterlesen … Artini, die Kunstbar zur „art“ 2025Wähl Liebe: CSD-Demo durch die Innenstadt
Stadtleben // Artikel vom 15.02.2025
Der CSD Karlsruhe ruft zusammen mit Queerkastle und anderen queeren Vereinen im Rahmen der bundesweiten CSD-Kampagne „Wähl Liebe“ zu einer Demonstration am Sa, 15.2. auf.
Weiterlesen … Wähl Liebe: CSD-Demo durch die InnenstadtFFFKA: Klimastreik zur Bundestagswahl
Stadtleben // Artikel vom 14.02.2025
Anlässlich der Bundestagswahl ruft Fridays For Future unter dem Motto „Recht auf Zukunft“ am Fr, 14.2. deutschlandweit zu Demonstrationen auf.
Weiterlesen … FFFKA: Klimastreik zur BundestagswahlFünf: Überraschungsmenüs & „Balerinas“-Ausstellung
Stadtleben // Artikel vom 14.02.2025
Im Frühjahr setzt das Nordstadtlokal seine Menüreihe „Region: Elementar“ fort.
Weiterlesen … Fünf: Überraschungsmenüs & „Balerinas“-Ausstellung40. Indoor Meeting Karlsruhe
Stadtleben // Artikel vom 07.02.2025
Seit 2016 ist das traditionsreiche Hallenleichtathletik-Event als Gründungsmitglied Teil der vom Internationalen Leichtathletik-Weltverband gegründeten Hallenserie „World Athletics Indoor Tour Gold“.
Weiterlesen … 40. Indoor Meeting KarlsruheINKA-Ticketshop: Valentinstagsrabatte 2025
Stadtleben // Artikel vom 06.02.2025
„Verliebt in Erlebnisse“ lautet das Motto im INKA-Ticketshop, wenn zahlreiche Veranstalter zum Valentinstag vom 6. bis 14.2. attraktive Rabatte für Events in Karlsruhe und Region anbieten.
Weiterlesen … INKA-Ticketshop: Valentinstagsrabatte 2025Nach der Ampel links: Jan van Aken
Stadtleben // Artikel vom 04.02.2025
„Während Mieten, Lebensmittel- und Energiepreise immer weiter erhöht werden, wird der Rechtsruck immer deutlicher spürbar. Während in Deutschland immer mehr Menschen armutsgefährdet sind, wird über die Aushöhlung des Sozialstaats diskutiert. Und während immer mehr Menschen auf der Flucht sterben, rüsten Deutschland und Europa weiter auf.“
Weiterlesen … Nach der Ampel links: Jan van AkenBiss zur letzten Rübe – Shopping King (Februar 2025)
Stadtleben // Artikel vom 01.02.2025
Deutsches Kimchi. In zehn Sauerkräutern durch das Jahr
Weiterlesen … Biss zur letzten Rübe – Shopping King (Februar 2025)
Kommentare
Einen Kommentar schreiben