Jedes fünfte „Das Fest“-Ticket unterstützt die Zukunft des Familienfestivals
Stadtleben // Artikel vom 20.04.2021
Rund 20.000 Tickets wurden auf diesem Weg über www.dasfest.de bereits zurückgegeben. Virtuell, denn für die Rückabwicklung benötigen die „Das Fest“-Organisatoren lediglich die Ticketnummer sowie ein erkennbares Bild der Nummer und des QR-Codes zur Verifizierung – das „Fest“-Ticket von 2020 kann als Andenken behalten werden. Ebenfalls gut macht sich in der häuslichen „Das Fest“-Sammlung auch der personalisierte, vom national bekannten Karlsruher Cartoonisten Steffen Butz gestaltete Druck, den jeder bekommt, der seine Karte „Das Fest“ schenkt.
Knapp 20 Prozent der bislang zurückgegebenen Tickets wurden geschenkt. „Mit dieser Solidarität unterstützt die ‚Fest‘-Familie nicht nur ‚Das Fest der Zukunft‘, sondern auch KünstlerInnen und Kulturschaffende in Karlsruhe, die wir im Sommer auf unserer mobilen Bühne präsentieren“, sagt Martin Wacker, Geschäftsführer der Karlsruhe Marketing und Event GmbH.
Mittlerweile kann man auch bei Eventim online gekaufte „Das Fest“-Tickets schenken – allerdings nicht über das Portal. Einfach das Online-Ticket (PDF) samt Zweizeiler mit einer Schenkungserklärung an info@dasfest.de schicken. Alles weitere wird dann in die Wege geleitet. Die Rückerstattung der bei Eventim gekauften Karten ist nur über www.eventim.de möglich.
Generell sorgt eine Rückgabe der Karten für Planungssicherheit bei „Das Fest“, denn für jedes nicht zurückgegebene Ticket müssen drei Jahre lang Gelder zurückgehalten werden. Erst dann kann „Das Fest“ darüber verfügen – auch wenn der Ticketinhaber das Geld nicht zurückfordern, sondern die Zukunft des Festivals unterstützen möchte. Insofern lohnt es sich, nochmal zu schauen, wo die „Das Fest“-Tickets von 2020 geblieben sind. Als Deko an der Wand können sie auch weiter bleiben; Ticketnummer und QR-Code kann man auch dort abfotografieren.
Kleine Startschwierigkeiten beim Rückgabeportal wurden inzwischen behoben. Wichtig hierbei ist, für jedes Ticket einzeln die Nummer einzugeben und dann auf das Häkchen zu klicken. Beim Upload der Ticketscans ist zu beachten, dass ein einzelnes Bild max. ein MB groß ist, die Gesamtgröße aller hochzuladenden Scans nicht mehr als fünf MB. Gerne können mehrere Tickets auf einem Scan sein. Leidglich QR-Code und Kartennummer müssen zur Verifizierung klar zu erkennen sein. Nach dem Hochladen der Scans hat nun jeder die Wahl, seine Tickets zu schenken oder sich den Preis zurückerstatten zu lassen. Hier kann für jedes Ticket einzeln entschieden und so Ticketkontingente auch gesplittet werden. Nach Abschluss der Rückgabe bekommt man dann per E-Mail einen Link, über den dann die Druckgrafik von Steffen Butz personalisiert werden kann. -ps/pat
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
30. Kunst, Keramik & Kultur im Neureut
Stadtleben // Artikel vom 12.04.2025
Eine Woche vor Ostern findet eine der schönsten Verkaufsveranstaltungen in der Region für handgearbeitete Artikel aus kleinen Werkstätten und Ateliers statt, die rund um die Badnerlandhalle „Kunst, Keramik & Kultur“ anbieten.
Weiterlesen … 30. Kunst, Keramik & Kultur im NeureutNadelwelt 2025
Stadtleben // Artikel vom 11.04.2025
Nähen, Stricken, Sticken, Patchwork, Häkeln, Filzen, Makramee, Kreuzstich, Spinnen.
Weiterlesen … Nadelwelt 2025Flow – Tage der Nachhaltigkeit 2025
Stadtleben // Artikel vom 05.04.2025
Wie möchten wir unsere Zukunft gestalten?
Weiterlesen … Flow – Tage der Nachhaltigkeit 2025Designfestival Karlsruhe 2025
Stadtleben // Artikel vom 05.04.2025
Nach insgesamt 14 Events seit 2020 mit über 40.000 Besuchern verwandeln die Geschwister Tahia und Riaz Dan Müller die ehemalige Maschinenfabrik am Westbahnhof beim „Designfestival Karlsruhe“ zum achten Mal in Folge ins „Mekka für Designliebhaber und Modeenthusiasten und die, die es werden wollen“.
Weiterlesen … Designfestival Karlsruhe 2025Messe Karlsruhe: Kongresszentrums-Veranstaltungstipps
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Die vier Kongresszentrum-Locations der Messe Karlsruhe am Festplatz sind regelmäßig Schauplatz großer Kulturevents.
Weiterlesen … Messe Karlsruhe: Kongresszentrums-VeranstaltungstippsStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Frühlingsduft liegt in der Luft und bei Staudt – Mode und Accessoires in der Südlichen Waldstraße locken die ersten fröhlichen Farben für den Sommer.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresBiss zur letzten Rübe – Shopping King (April 2025)
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Der Mensch lebt nicht vom Tod allein – Spiel mir das Lied vom Brot
Weiterlesen … Biss zur letzten Rübe – Shopping King (April 2025)Volkswohnung: „Wohnen mit Spielraum“ auf dem August-Klingler-Areal
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Die Volkswohnung hat sich dem Schaffen von lebenswerten und modernen Wohnquartieren in Karlsruhe und Region verschrieben.
Weiterlesen … Volkswohnung: „Wohnen mit Spielraum“ auf dem August-Klingler-ArealStadtnews: Kürzungen ringsum & Hoffnung auf dem C-Areal
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Ende März ist die Frist abgelaufen, in der die Dezernate Vorschläge machen sollen, wie in diesem Jahr insgesamt 15 Mio. Euro im Stadthaushalt eingespart werden sollen.
Weiterlesen … Stadtnews: Kürzungen ringsum & Hoffnung auf dem C-Areal
Kommentare
Einen Kommentar schreiben