KA300-Eröffnungsfestival
Stadtleben // Artikel vom 17.06.2015
Die Grundsteinlegung des Schlosses und der Tag der Privilegienbriefveröffentlichung markieren Anfang und Schlusspunkt des 300. „Stadtgeburtstags“, der vom 17.6. bis zum 27.9. einen 15-wöchigen Festivalsommer abfeiert, wie ihn Karlsruhe noch nicht gesehen hat!
Im Zentrum steht die wichtigste architektonische Attraktion der Fächerstadt: die bei den „Schlosslichtspielen“ allabendlich von weltrenommierten Künstlern mit auf Gebäude und Geschichte Bezug nehmenden Projektionen und Videomappings illuminierte barocke Residenz des Markgrafen Karl Wilhelm von Baden-Durlach. Motiv: Achim Fischel.
Ein viertägiges Festival läutet die Feierwochen ein: Am eigentlichen „Stadtgeburtstag“ (Mi, 17.6., 20.15 Uhr, Pavillon) geben Lehrer und Schüler des Badischen Konservatoriums ein eintrittsfreies „Sternstunden“-Konzert mit Werken von Mozart, Brahms und der Uraufführung „Karlsruhe 300“, einem eigens für diesen Anlass komponierten Klavierstück, in dem sich Urmas Sisask auf die Sternenkonstellation am 17.6.1715, dem Tag der Stadtgründung, bezieht. Dann übernehmen Schulklassen das Kommando und präsentieren auf den vier „Laborbühnen“ (Do+Fr, 18.+19.6., 12-20 Uhr, Friedrichsplatz, Kronenplatz, St.-Bernhard-Kirche, St.-Stephan-Kirche) bedeutende Karlsruher Persönlichkeiten von Carl Benz bis Max Himmelheber, dem Erfinder der Spanplatte, in Form von Theater, Musik, Collagen und Tanz.
Höhepunkt des Eröffnungsfestivals und Startschuss für den Festivalsommer ist Brendan Shelpers seit Anfang Mai restlos ausverkaufte „KA300 Eröffnungsshow“ (Sa, 20.6., 16 Uhr) vor dem Schloss, dessen Fassade als Kulisse fungiert: Unter den Augen von 40.000 Zuschauern wird die 300-jährige Stadtgeschichte spektakulär mit Projektionen, Pyrotechnik, Tänzern, Chören, Akrobaten und Musikern multimedial nacherzählt.
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Fest der Sinne 2025
Stadtleben // Artikel vom 03.05.2025
Im Frühling zeigt sich Karlsruhe von seiner sinnlichen Seite.
Weiterlesen … Fest der Sinne 202530. Kunst, Keramik & Kultur im Neureut
Stadtleben // Artikel vom 12.04.2025
Eine Woche vor Ostern findet eine der schönsten Verkaufsveranstaltungen in der Region für handgearbeitete Artikel aus kleinen Werkstätten und Ateliers statt, die rund um die Badnerlandhalle „Kunst, Keramik & Kultur“ anbieten.
Weiterlesen … 30. Kunst, Keramik & Kultur im NeureutNadelwelt 2025
Stadtleben // Artikel vom 11.04.2025
Nähen, Stricken, Sticken, Patchwork, Häkeln, Filzen, Makramee, Kreuzstich, Spinnen.
Weiterlesen … Nadelwelt 2025Flow – Tage der Nachhaltigkeit 2025
Stadtleben // Artikel vom 05.04.2025
Wie möchten wir unsere Zukunft gestalten?
Weiterlesen … Flow – Tage der Nachhaltigkeit 2025Designfestival Karlsruhe 2025
Stadtleben // Artikel vom 05.04.2025
Nach insgesamt 14 Events seit 2020 mit über 40.000 Besuchern verwandeln die Geschwister Tahia und Riaz Dan Müller die ehemalige Maschinenfabrik am Westbahnhof beim „Designfestival Karlsruhe“ zum achten Mal in Folge ins „Mekka für Designliebhaber und Modeenthusiasten und die, die es werden wollen“.
Weiterlesen … Designfestival Karlsruhe 2025Messe Karlsruhe: Kongresszentrums-Veranstaltungstipps
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Die vier Kongresszentrum-Locations der Messe Karlsruhe am Festplatz sind regelmäßig Schauplatz großer Kulturevents.
Weiterlesen … Messe Karlsruhe: Kongresszentrums-VeranstaltungstippsStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Frühlingsduft liegt in der Luft und bei Staudt – Mode und Accessoires in der Südlichen Waldstraße locken die ersten fröhlichen Farben für den Sommer.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresBiss zur letzten Rübe – Shopping King (April 2025)
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Der Mensch lebt nicht vom Tod allein – Spiel mir das Lied vom Brot
Weiterlesen … Biss zur letzten Rübe – Shopping King (April 2025)Volkswohnung: „Wohnen mit Spielraum“ auf dem August-Klingler-Areal
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Die Volkswohnung hat sich dem Schaffen von lebenswerten und modernen Wohnquartieren in Karlsruhe und Region verschrieben.
Weiterlesen … Volkswohnung: „Wohnen mit Spielraum“ auf dem August-Klingler-Areal
Kommentare
Einen Kommentar schreiben