Kerstin Bauer, Karlsruhe(r) für Familien
Stadtleben // Artikel vom 02.06.2009
Kommunalwahl 2009 in Karlsruhe: INKA fragt – Fraktionsvorsitzende und Kandidaten antworten.
1) Was ist Ihre Vision von Karlsruhe 2014?
2) Welche Punkte in Ihrem Wahlprogramm haben unabdingbare Priorität?
3) Worin hebt sich Ihre Partei/Fraktion besonders von den anderen ab?
4) Wie hat Ihre Fraktion in Sachen Kohlekraftwerk und Stora-Enso gestimmt, und aus welchen Gründen?
5) Welche Konzepte haben Sie, die Innenstadt angesichts der zu erwartenden U-Strab-Dauerbaustellen im nächsten Jahrzehnt attraktiv zu halten?
1) Die Stadt Karlsruhe hat dann hoffentlich eine neue Internetseite, damit sich Bürger und Besucher schnell und umfassend informieren können. Nicht nur das Design muss verändert werden, sondern auch die Funktion. Wo zum Beispiel ist das Forum oder der Blog, in dem sich interessierte Bürger einbringen, schnell eine Antwort erhalten oder sogar direkt mitmachen können? Wir brauchen weitere kreative Ideengeber; macht das Karlsruher-Stadtmarketing fit.
2) Unser Name ist Programm.
3) Ohne allzu viel Parteigeplänkel und Phrasendrescherei geht es auch. Unserer Meinung nach funktioniert eine Bürgervertretung dann, wenn der Gemeinderat aus einer „gesunden Mischung“ von engagierten Karlsruher Bürgern besteht. Dazu gehören sicherlich Mitglieder aus den etablierten Parteien, aber auch Gruppierungen, die losgelöst von einem landes- und bundespolitischen Druck entscheiden und agieren können.
4) Hätten wir stimmen können, wir hätten gegen das Kohlekraftwerk gestimmt. Karlsruhe kann mit regenerativen Energien bestens versorgt werden. Man muss endlich was „anschieben“ und sich nicht immer von den Energieriesen würgen lassen. Übrigens, zur Vorbeugung von Feinstaubbelastung sind die neuen Umweltzonen in Karlsruhe wenig hilfreich und noch dazu eine reine Alibi-Veranstaltung, wenn nicht auch die Industrie ihren Teil dazu beitragen muss. Mit strengen Auflagen hätten wir für Stora-Enso gestimmt. Denn aus der selben Branche kommend zeigt die Papierfabrik Palm auf der anderen Rheinseite, wie etwas umweltschonendere Papierproduktion funktionieren kann. Damit Karlsruhe weiterhin über hinreichend finanzielle Mittel verfügen kann, braucht es eine funktionierende Wirtschaft und dafür müssen bei unternehmerischen Standortentscheidungen zwar immer wieder eine Kompromissbereitschaft gezeigt werden, aber bitte mit Sachverstand und entsprechenden Auflagen.
5) Wer in Karlsruhe wohnend hat eigentlich einen entscheidenden Vorteil in Bezug auf die Kombi-Lösung vorher, nachher oder sonst irgendwann? Wir sind gegen dieses Großprojekt und prüfen aktuell ob und wie Karlsruhe noch davon abkommen kann. Es ist möglich, den Straba-Verkehr aus der Kaiserstraße effektiver und schneller mit einer weitaus kostengünstigeren Lösung zu verbannen. Auch die Menschen, die tagtäglich auf die Straba angewiesen sind, würden keine Einschränkungen hinnehmen müssen. Tatsächlich war dies zwar ein Bürgerentscheid, aber die Vorlagen dazu waren nicht entscheidungstauglich.
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Artini, die Kunstbar zur „art“ 2025
Stadtleben // Artikel vom 19.02.2025
Die parallel zur „art Karlsruhe“ temporär Leerstände bespielende Kunstbar der kollaborativen Galerieplattform und Ideenagentur Ato (KA/Berlin) erfreute sich nach der 2023er Premiere am Bahnhofplatz vergangenes Jahr auf der Kaiserstraße regen Zulaufs.
Weiterlesen … Artini, die Kunstbar zur „art“ 2025FFFKA: Klimastreik zur Bundestagswahl
Stadtleben // Artikel vom 14.02.2025
Anlässlich der Bundestagswahl ruft Fridays For Future unter dem Motto „Recht auf Zukunft“ am Fr, 14.2. deutschlandweit zu Demonstrationen auf.
Weiterlesen … FFFKA: Klimastreik zur BundestagswahlFünf: Überraschungsmenüs & „Balerinas“-Ausstellung
Stadtleben // Artikel vom 14.02.2025
Im Frühjahr setzt das Nordstadtlokal seine Menüreihe „Region: Elementar“ fort.
Weiterlesen … Fünf: Überraschungsmenüs & „Balerinas“-Ausstellung40. Indoor Meeting Karlsruhe
Stadtleben // Artikel vom 07.02.2025
Seit 2016 ist das traditionsreiche Hallenleichtathletik-Event als Gründungsmitglied Teil der vom Internationalen Leichtathletik-Weltverband gegründeten Hallenserie „World Athletics Indoor Tour Gold“.
Weiterlesen … 40. Indoor Meeting KarlsruheINKA-Ticketshop: Valentinstagsrabatte 2025
Stadtleben // Artikel vom 06.02.2025
„Verliebt in Erlebnisse“ lautet das Motto im INKA-Ticketshop, wenn zahlreiche Veranstalter zum Valentinstag vom 6. bis 14.2. attraktive Rabatte für Events in Karlsruhe und Region anbieten.
Weiterlesen … INKA-Ticketshop: Valentinstagsrabatte 2025Nach der Ampel links: Jan van Aken
Stadtleben // Artikel vom 04.02.2025
„Während Mieten, Lebensmittel- und Energiepreise immer weiter erhöht werden, wird der Rechtsruck immer deutlicher spürbar. Während in Deutschland immer mehr Menschen armutsgefährdet sind, wird über die Aushöhlung des Sozialstaats diskutiert. Und während immer mehr Menschen auf der Flucht sterben, rüsten Deutschland und Europa weiter auf.“
Weiterlesen … Nach der Ampel links: Jan van AkenBiss zur letzten Rübe – Shopping King (Februar 2025)
Stadtleben // Artikel vom 01.02.2025
Deutsches Kimchi. In zehn Sauerkräutern durch das Jahr
Weiterlesen … Biss zur letzten Rübe – Shopping King (Februar 2025)Closing: FaireWare
Stadtleben // Artikel vom 01.02.2025
Der sinngestützte inhabergeführte Karlsruher Einzelhandel verliert ein wichtiges Ladengeschäft: Nach 21 Jahren schließt Gabriela Merx ihr Kaufhäuschen für den bewussten Konsumenten Ende Februar „aufgrund der wirtschaftlichen Lage“.
Weiterlesen … Closing: FaireWareTollhaus: Neues KVV-Kombiticket & weiteres Solardach
Stadtleben // Artikel vom 31.01.2025
Mit zwei Nachhaltigkeitsmaßnahmen hat das Tollhaus zum Jahresende einen großen Schritt auf dem Weg zum klimafreundlichen Kulturzentrum gemacht.
Weiterlesen … Tollhaus: Neues KVV-Kombiticket & weiteres Solardach
Kommentare
Einen Kommentar schreiben