LAW: Liebe Arbeit Wissen
Stadtleben // Artikel vom 23.09.2009
„LAW – Liebe Arbeit Wissen“ ist ein hochkarätiges „Diskurs – Konzert – Hörspiel – Film“-Festival im ZKM überschrieben, das von der bekannt sehr guten Abteilung „Hörspiel und Medienkunst“ des BR, dem ZKM und der Züricher Hochschule auf die Beine gestellt wurde.
„LAW“ klingt nach Gesetz – und soll es auch: Der Begriff stammt von Wilhelm Reich, der seinerzeit glaubte, nahezu alle Probleme der Menschheit gelöst zu haben. Der österreichische Psychiater widmete sich zunächst der sexuellen Revolution, dann der Massenpsychologie des Faschismus und war als Sexualpolitiker („Sexpol“) und – nach seiner Entdeckung der Orgonenergie – auch als Krebsheiler und Regenmacher in der amerikanischen Wüste aktiv. Von Reich stammt der Satz „Liebe, Arbeit und Wissen sind die Quellen unseres Lebens, sie sollten es auch beherrschen.“
Ein zeitloses Thema, das man direkt auf Aspekte wie Web-Partnerbörsen, Cybersex, Prekariat/Wirtschaftskrise und den Informations-Overkill dieser Tage übertragen kann.Das Programm beginnt am Fr, 25.9., 19 Uhr mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Liebe“ mit vermutlich Peter Sloterdijk, gefolgt um 22 Uhr von der Performanceshow „Work“ von Thomas Meinecke und Move D. Der Musiker und Schriftsteller und der Heidelberger Labelbetreiber, DJ und Freistilmusikant beziehen sich hierbei auf den aus den 20er Jahren stammenden Begriff „Working Girls“, der in den USA sowohl für junge, berufstätige Frauen als auch für Prostituierte stand.
Die Underground-House-Szene New Yorks, Chicagos oder des Detroit-Techno benutzt diese sexuelle Metapher noch heute. David Moufang und Thomas Meinecke produzieren aus unzähligen Samples sowie O-Tönen von Tanzveteranen, Drag Queens und DJs einen hypnotischen Mix. Am Sa, 26.9. folgen ab 13 Uhr vier Hörspiele von Züricher Studenten, die den Migranten-Problemen der Schweiz nachspüren, und eine Podiumsdiskussion zum Thema „Arbeit“, bevor Jan Peters ab 19 Uhr seine drei ebenso witzigen wie (selbst-)ironischen Filme „Lost Tapes Found 1, 2, 3“ zeigt.
Autobiografischer Ausgangspunkt ist hier eine Garage, wo sich inmitten von Filmdosen, Fotos, Audio- und Videotapes ein Exemplar des Manifests „Das Recht auf Faulheit“ von Paul Lafargue aus dem Jahr 1883 findet – mit dem schönen Satz im Vorwort: „Die einzige akzeptable Wirtschaftsform in dieser Gesellschaft ist die Sperrmüllabfuhr“.
Nach der Podiumsdiskussion zum Thema „Wissen“ mit Peter Weibel (20 Uhr) folgt ab 22 Uhr ein Performancekonzert von Hörspielmacher Ammer mit der Weilheimer Band Console: Unter dem Titel „Have You Ever Heard Of Wilhelm Reich?“ entstanden Tracks im Gedenken an das Universalgenie, die wie ein Musical des Weltgeists funktionieren sollen. Im Anschluss legen Meinecke und Move D Platten auf. -rowa
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Fünf: Überraschungsmenüs & „Balerinas“-Ausstellung
Stadtleben // Artikel vom 14.02.2025
Im Frühjahr setzt das Nordstadtlokal seine Menüreihe „Region: Elementar“ fort.
Weiterlesen … Fünf: Überraschungsmenüs & „Balerinas“-Ausstellung40. Indoor Meeting Karlsruhe
Stadtleben // Artikel vom 07.02.2025
Seit 2016 ist das traditionsreiche Hallenleichtathletik-Event als Gründungsmitglied Teil der vom Internationalen Leichtathletik-Weltverband gegründeten Hallenserie „World Athletics Indoor Tour Gold“.
Weiterlesen … 40. Indoor Meeting KarlsruheNach der Ampel links: Jan van Aken
Stadtleben // Artikel vom 04.02.2025
„Während Mieten, Lebensmittel- und Energiepreise immer weiter erhöht werden, wird der Rechtsruck immer deutlicher spürbar. Während in Deutschland immer mehr Menschen armutsgefährdet sind, wird über die Aushöhlung des Sozialstaats diskutiert. Und während immer mehr Menschen auf der Flucht sterben, rüsten Deutschland und Europa weiter auf.“
Weiterlesen … Nach der Ampel links: Jan van AkenBiss zur letzten Rübe – Shopping King (Februar 2025)
Stadtleben // Artikel vom 01.02.2025
Deutsches Kimchi. In zehn Sauerkräutern durch das Jahr
Weiterlesen … Biss zur letzten Rübe – Shopping King (Februar 2025)Closing: FaireWare
Stadtleben // Artikel vom 01.02.2025
Der sinngestützte inhabergeführte Karlsruher Einzelhandel verliert ein wichtiges Ladengeschäft: Nach 21 Jahren schließt Gabriela Merx ihr Kaufhäuschen für den bewussten Konsumenten Ende Februar „aufgrund der wirtschaftlichen Lage“.
Weiterlesen … Closing: FaireWareTollhaus: Neues KVV-Kombiticket & weiteres Solardach
Stadtleben // Artikel vom 31.01.2025
Mit zwei Nachhaltigkeitsmaßnahmen hat das Tollhaus zum Jahresende einen großen Schritt auf dem Weg zum klimafreundlichen Kulturzentrum gemacht.
Weiterlesen … Tollhaus: Neues KVV-Kombiticket & weiteres SolardachPlatanenbesetzung vor dem Staatstheater
Stadtleben // Artikel vom 30.01.2025
Um ein Zeichen gegen die anhaltende Rodung von Stadtbäumen zu setzen, haben die von der Platanenbesetzung im Sommer 2023 bekannten Karlsruher mehrere Bäume vor dem Staatstheater besetzt.
Weiterlesen … Platanenbesetzung vor dem StaatstheaterStadtnews: Die große Haushaltsverrechnung
Stadtleben // Artikel vom 30.01.2025
Ein Blick zurück kann manchmal helfen.
Weiterlesen … Stadtnews: Die große HaushaltsverrechnungHelga Huskamp verlässt das ZKM
Stadtleben // Artikel vom 28.01.2025
Die geschäftsführende Vorständin des ZKM Helga Huskamp wechselt zum 1.4. als Geschäftsführerin und Mitglied des Vorstands an die Kunsthalle Hamburg.
Weiterlesen … Helga Huskamp verlässt das ZKM
Kommentare
Einen Kommentar schreiben