Laytbeuis
Stadtleben // Artikel vom 15.04.2015
Dunkle Räume, auf einmal ist es hell.
Unter Surren und Klirren leuchtet das in sich verzweigte, fast rhizomartige Neonröhren-Gebilde im unregelmäßigen Takt auf. Dann plötzlich – immer wieder Dunkelheit, Stille. Ein zufälliger Mechanismus aus Licht und Sound, der den Betrachter regelrecht elektrisiert – so gestalten sich die Rauminstallationen des Zyklus Susurrus Lights der Laytbeuis. Wer letztes Jahr während „Werders Wohnzimmer“ durch die Südstadt zog, kam hieran kaum vorbei.
Hinter dem Namen stecken Sascha Jungbauer, Felix Buchholz und Jonas Beile, alles Studenten der HfG Karlsruhe. Das junge Trio kreiert außergewöhnliche Arbeiten, in die unterschiedliche Interessen und experimentelle Herangehensweisen münden. Genau dieses Zusammentreffen von verschiedenen Hintergründen, Betrachtungsweisen und Ideen macht die Stärke der Laytbeuis und ihrer Arbeiten aus. Trotz aller Individualität der drei Mitglieder bleibt die künstlerische Auseinandersetzung mit der Technik eines der zentralen und gemeinsamen Themen.
Ausschlaggebend hierfür ist jedoch nicht, wie so oft, eine blinde Begeisterung für deren Möglichkeiten und Funktionen, sondern der Versuch eines Herantasten an ihre ureigenen Schwachstellen und Fehler. So werden zum Beispiel in den Rauminstallationen „Susurrus Lights Aggregate“, die in unterschiedlichen Ausführungen nicht nur bei Werders Wohnzimmer, sondern auch in Freiburg beim Art’s Birthday oder in der Gruppenausstellung Hightide im Alten Volksbad in Mannheim zu sehen waren, konventionelle Leuchtstoffröhren ihrer eigentlichen Funktion beraubt und in Mangel- bzw. Überschusszustände versetzt.
Die Eigengeräusche der Röhren werden aufgenommen, verstärkt und so verschaltet, dass Ursache und Wirkung der Licht- und Klangimpulse nicht mehr zu differenzieren sind. Was entsteht, ist somit keine typische Soundvisualisierung, sondern vielmehr eine fragile Installation mit einer organischen Eigendynamik, deren Entwicklungsprozess nicht zu kalkulieren ist. -clr
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Fest der Sinne 2025
Stadtleben // Artikel vom 03.05.2025
Im Frühling zeigt sich Karlsruhe von seiner sinnlichen Seite.
Weiterlesen … Fest der Sinne 202530. Kunst, Keramik & Kultur im Neureut
Stadtleben // Artikel vom 12.04.2025
Eine Woche vor Ostern findet eine der schönsten Verkaufsveranstaltungen in der Region für handgearbeitete Artikel aus kleinen Werkstätten und Ateliers statt, die rund um die Badnerlandhalle „Kunst, Keramik & Kultur“ anbieten.
Weiterlesen … 30. Kunst, Keramik & Kultur im NeureutNadelwelt 2025
Stadtleben // Artikel vom 11.04.2025
Nähen, Stricken, Sticken, Patchwork, Häkeln, Filzen, Makramee, Kreuzstich, Spinnen.
Weiterlesen … Nadelwelt 2025Flow – Tage der Nachhaltigkeit 2025
Stadtleben // Artikel vom 05.04.2025
Wie möchten wir unsere Zukunft gestalten?
Weiterlesen … Flow – Tage der Nachhaltigkeit 2025Designfestival Karlsruhe 2025
Stadtleben // Artikel vom 05.04.2025
Nach insgesamt 14 Events seit 2020 mit über 40.000 Besuchern verwandeln die Geschwister Tahia und Riaz Dan Müller die ehemalige Maschinenfabrik am Westbahnhof beim „Designfestival Karlsruhe“ zum achten Mal in Folge ins „Mekka für Designliebhaber und Modeenthusiasten und die, die es werden wollen“.
Weiterlesen … Designfestival Karlsruhe 2025Messe Karlsruhe: Kongresszentrums-Veranstaltungstipps
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Die vier Kongresszentrum-Locations der Messe Karlsruhe am Festplatz sind regelmäßig Schauplatz großer Kulturevents.
Weiterlesen … Messe Karlsruhe: Kongresszentrums-VeranstaltungstippsStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Frühlingsduft liegt in der Luft und bei Staudt – Mode und Accessoires in der Südlichen Waldstraße locken die ersten fröhlichen Farben für den Sommer.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresBiss zur letzten Rübe – Shopping King (April 2025)
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Der Mensch lebt nicht vom Tod allein – Spiel mir das Lied vom Brot
Weiterlesen … Biss zur letzten Rübe – Shopping King (April 2025)Volkswohnung: „Wohnen mit Spielraum“ auf dem August-Klingler-Areal
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Die Volkswohnung hat sich dem Schaffen von lebenswerten und modernen Wohnquartieren in Karlsruhe und Region verschrieben.
Weiterlesen … Volkswohnung: „Wohnen mit Spielraum“ auf dem August-Klingler-Areal
Kommentare
Einen Kommentar schreiben