Muthea-Petition: Konzerthallen & Theater öffnen
Stadtleben // Artikel vom 18.11.2020
Muthea vertritt das Publikum in Deutschlands Konzerthäusern und Theatern.
Und weil diese Orte auch erwiesenermaßen coronasicher sind, ruft Muthea via change.org zu einer Petition auf: Die Ministerpräsidentenkonferenz soll die Öffnung der Theater und Konzerthäuser schnell wieder ermöglichen. -ps/pat
In der Krise zeigt sich der wahre Charakter – das gilt für Menschen ebenso wie für ein ganzes Land. Deutschland, die viel beschworene Kulturnation, müsste sich gerade jetzt als solche beweisen! Doch der neuerliche Lockdown setzt ein falsches Signal: Das Land der Dichter und Denker hält Kultur für einen gesundheitlichen Risikofaktor und ein verzichtbares Freizeitvergnügen. Wer sich aber das Geschehen der vergangenen Monate ansieht, stellt fest: Kulturveranstalter und -institutionen haben seit Monaten enorme Anstrengungen unternommen und finanzielle Opfer gebracht, um alle pandemieeindämmenden Maßnahmen umzusetzen und ihrem Publikum jederzeit ein sicheres Gefühl zu vermitteln.
Sie verfügen erwiesenermaßen über disziplinierte BesucherInnen, ausgeklügelte Abstands-, Hygiene- und Lüftungs-Konzepte, den nötigen Raum sowie die Kompetenz, Menschenmengen aneinander vorbeizusteuern. Nirgendwo konnte durch den Besuch eines Kulturbetriebes eine Corona-Infektion nachgewiesen werden. Ein harter Winter voller Einschränkungen steht bevor. Unsere Gesellschaft braucht nun ebenso dringend wie Lebensmittel Futter fürs Hirn und Nahrung für die Seele. Das ist weder Luxus noch Freizeitspaß, sondern schlichtweg eine Notwendigkeit – auch um die besonderen Umstände dieser Zeit besser ertragen zu können. Es ist an der Zeit, dass nicht nur die Kulturschaffenden (z.B. der Deutsche Bühnenverein, der Deutsche Museumsbund oder die freie Kulturszene mit Kampagnen wie #ohneunswirdstill oder #alarmstuferot) auf ihre prekäre Situation aufmerksam machen. Wir sind das Publikum! Eine blühende Kulturlandschaft auch nach der Pandemie ist unser Anliegen. Wir zeigen uns solidarisch mit Kulturinstitutionen und Kulturschaffenden – sie arbeiten für uns! Wir sind ihre begeisterten Fans, die Staunenden, Verzauberten, Mitdenkenden und Angeregten, wir sind die Applaudierenden, die Abonnentinnen und Abonnenten. Ein großer Reichtum unseres gesellschaftlichen Lebens, der alle anderen Wirtschaftszweige – Hotellerie, Gastgewerbe und Touristik, Bildungssektor und urbanes Leben – befördert, steht auf dem Spiel. Das geht uns alle an. Deutschland ist eine von aller Welt beneidete Kulturnation und soll es auch bleiben!
Muthea, die Bundesvereinigung der deutschen Musik- und Theaterfördergesellschaften, die in ihren Mitgliedsvereinen über 40.000 Einzelmitglieder zählt, bittet jede einzelne Kulturfreundin und jeden einzelnen Kulturfreund, diese Petition zu zeichnen: Wir fordern den Erhalt und eine maßvolle Weiterführung des kulturellen Angebotes auch in Zeiten einer Pandemie. Wir räumen dem Gesundheitsschutz oberste Priorität ein, verlangen aber von den Verantwortlichen, bei Einschränkungen das nötige Augenmaß zu wahren. Theater und Konzerthallen sind sichere Orte. Sie müssen möglichst bald wieder öffnen dürfen. Sie sind mehr denn je wichtige Orte der Bildung und der Kultur. Sie sind gesellschaftlich relevant und unverzichtbar für eine Verständigung darüber, was uns wichtig ist – jetzt und in der Zukunft.
Muthea – Bundesvereinigung der deutschen Musik- & Theaterfördergesellschaften
Vorstand und Geschäftsführung: Katrin Lorbeer (Karlsruhe), Dr. Michael Jungrichter (Schwerin), Michael Werner (Brandenburg), Jürgen Bandte (Marburg), Christina Limbourg (Mannheim), Helmut Nehrbass (Wiesbaden), Renate Winkler (Görlitz), Jens Wortmann (Göttingen)
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Fünf: Überraschungsmenüs & „Balerinas“-Ausstellung
Stadtleben // Artikel vom 14.02.2025
Im Frühjahr setzt das Nordstadtlokal seine Menüreihe „Region: Elementar“ fort.
Weiterlesen … Fünf: Überraschungsmenüs & „Balerinas“-Ausstellung40. Indoor Meeting Karlsruhe
Stadtleben // Artikel vom 07.02.2025
Seit 2016 ist das traditionsreiche Hallenleichtathletik-Event als Gründungsmitglied Teil der vom Internationalen Leichtathletik-Weltverband gegründeten Hallenserie „World Athletics Indoor Tour Gold“.
Weiterlesen … 40. Indoor Meeting KarlsruheNach der Ampel links: Jan van Aken
Stadtleben // Artikel vom 04.02.2025
„Während Mieten, Lebensmittel- und Energiepreise immer weiter erhöht werden, wird der Rechtsruck immer deutlicher spürbar. Während in Deutschland immer mehr Menschen armutsgefährdet sind, wird über die Aushöhlung des Sozialstaats diskutiert. Und während immer mehr Menschen auf der Flucht sterben, rüsten Deutschland und Europa weiter auf.“
Weiterlesen … Nach der Ampel links: Jan van AkenBiss zur letzten Rübe – Shopping King (Februar 2025)
Stadtleben // Artikel vom 01.02.2025
Deutsches Kimchi. In zehn Sauerkräutern durch das Jahr
Weiterlesen … Biss zur letzten Rübe – Shopping King (Februar 2025)Closing: FaireWare
Stadtleben // Artikel vom 01.02.2025
Der sinngestützte inhabergeführte Karlsruher Einzelhandel verliert ein wichtiges Ladengeschäft: Nach 21 Jahren schließt Gabriela Merx ihr Kaufhäuschen für den bewussten Konsumenten Ende Februar „aufgrund der wirtschaftlichen Lage“.
Weiterlesen … Closing: FaireWareTollhaus: Neues KVV-Kombiticket & weiteres Solardach
Stadtleben // Artikel vom 31.01.2025
Mit zwei Nachhaltigkeitsmaßnahmen hat das Tollhaus zum Jahresende einen großen Schritt auf dem Weg zum klimafreundlichen Kulturzentrum gemacht.
Weiterlesen … Tollhaus: Neues KVV-Kombiticket & weiteres SolardachPlatanenbesetzung vor dem Staatstheater
Stadtleben // Artikel vom 30.01.2025
Um ein Zeichen gegen die anhaltende Rodung von Stadtbäumen zu setzen, haben die von der Platanenbesetzung im Sommer 2023 bekannten Karlsruher mehrere Bäume vor dem Staatstheater besetzt.
Weiterlesen … Platanenbesetzung vor dem StaatstheaterStadtnews: Die große Haushaltsverrechnung
Stadtleben // Artikel vom 30.01.2025
Ein Blick zurück kann manchmal helfen.
Weiterlesen … Stadtnews: Die große HaushaltsverrechnungHelga Huskamp verlässt das ZKM
Stadtleben // Artikel vom 28.01.2025
Die geschäftsführende Vorständin des ZKM Helga Huskamp wechselt zum 1.4. als Geschäftsführerin und Mitglied des Vorstands an die Kunsthalle Hamburg.
Weiterlesen … Helga Huskamp verlässt das ZKM
Kommentare
Einen Kommentar schreiben