MyAppCafé
Stadtleben // Artikel vom 15.07.2020
Mit keinem geringeren Anspruch, als den Coffee-to-go-Markt zu revolutionieren, ist das Pfinztaler Gründerteam von MyAppCafé an sein Start-up gegangen.
Die nach nur zwei Jahren Entwicklung marktreife Vision von Ideengeber Michael Stille, der mit seiner Frau Christine einen Gastronomiebetrieb in Karlsruhe leitet: ohne Personalaufwand auf kleinstem Raum sekundenschnell feinsten Spitzenkaffee nach Kundenwunsch frisch zuzubereiten. Und so bedient in der rund neun Quadratmeter großen MyAppCafé-Kabine ein Roboterarm ebenso fix wie präzise die beiden WMF-Kaffeevollautomaten inkl. Sirupstationen und kredenzt Fair-Trade-Bio-Kaffee- und Kakaospezialitäten unterschiedlicher Größe von 200 bis 600 Milliliter mit Frisch- oder Sojamilch in 160 Kombinationen. Bis zu 120 der kompostierbaren Becher mit Deckel aus Maisstärke und Holzrührstäbchen schafft der softwaregesteuerte Street Barista pro Stunde! Mobile Kaffeekonzepte auf dem Fahrrad oder aus dem Auto kommen im Einmannbetrieb durchschnittlich gerade mal auf 30.
Erst nach rund 600 verkauften Einheiten muss aufgefüllt werden; das eigens entwickelte Warenwirtschaftsprogramm informiert den Betreiber rechtzeitig. Der Kunde bestellt über einen Touchscreen – oder noch komfortabler ortsunabhängig per App, die auch den Bezahlvorgang abwickelt. Nach Scannen des erhaltenen QR-Codes an der Bar ist der Kaffeegenuss auch schon in greifbarer Nähe. Für Schauwert sorgt nicht nur der Roboter im Café: Wer zuvor ein Bild in die App lädt, bekommt sein Fotomotiv schokobraun via Lebensmitteldrucker auf den Milchschaum gezaubert.
Das mittlerweile selbst in Israel, Dubai und Amerika nachgefragte, im Franchisesystem vermarktete MyAppCafé ist nicht nur ein Musterbeispiel für technische Innovation, sondern auch ein Exempel erfolgreichen lokalen Netzwerkens: Die beteiligten regionalen Unternehmen Rothweiler Feinwerkmechanik, Rock5 und das IBS Ingenieurbüro haben bei Veranstaltungen der Karlsruher Wirtschaftsförderung zusammengefunden. Das erste MyAppCafé der Fächerstadt eröffnet Mitte Juli im EG der Postgalerie gegenüber vom Ticketforum. -pat
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
30. Kunst, Keramik & Kultur im Neureut
Stadtleben // Artikel vom 12.04.2025
Eine Woche vor Ostern findet eine der schönsten Verkaufsveranstaltungen in der Region für handgearbeitete Artikel aus kleinen Werkstätten und Ateliers statt, die rund um die Badnerlandhalle „Kunst, Keramik & Kultur“ anbieten.
Weiterlesen … 30. Kunst, Keramik & Kultur im NeureutNadelwelt 2025
Stadtleben // Artikel vom 11.04.2025
Nähen, Stricken, Sticken, Patchwork, Häkeln, Filzen, Makramee, Kreuzstich, Spinnen.
Weiterlesen … Nadelwelt 2025Flow – Tage der Nachhaltigkeit 2025
Stadtleben // Artikel vom 05.04.2025
Wie möchten wir unsere Zukunft gestalten?
Weiterlesen … Flow – Tage der Nachhaltigkeit 2025Designfestival Karlsruhe 2025
Stadtleben // Artikel vom 05.04.2025
Nach insgesamt 14 Events seit 2020 mit über 40.000 Besuchern verwandeln die Geschwister Tahia und Riaz Dan Müller die ehemalige Maschinenfabrik am Westbahnhof beim „Designfestival Karlsruhe“ zum achten Mal in Folge ins „Mekka für Designliebhaber und Modeenthusiasten und die, die es werden wollen“.
Weiterlesen … Designfestival Karlsruhe 2025Messe Karlsruhe: Kongresszentrums-Veranstaltungstipps
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Die vier Kongresszentrum-Locations der Messe Karlsruhe am Festplatz sind regelmäßig Schauplatz großer Kulturevents.
Weiterlesen … Messe Karlsruhe: Kongresszentrums-VeranstaltungstippsStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Frühlingsduft liegt in der Luft und bei Staudt – Mode und Accessoires in der Südlichen Waldstraße locken die ersten fröhlichen Farben für den Sommer.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresBiss zur letzten Rübe – Shopping King (April 2025)
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Der Mensch lebt nicht vom Tod allein – Spiel mir das Lied vom Brot
Weiterlesen … Biss zur letzten Rübe – Shopping King (April 2025)Volkswohnung: „Wohnen mit Spielraum“ auf dem August-Klingler-Areal
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Die Volkswohnung hat sich dem Schaffen von lebenswerten und modernen Wohnquartieren in Karlsruhe und Region verschrieben.
Weiterlesen … Volkswohnung: „Wohnen mit Spielraum“ auf dem August-Klingler-ArealStadtnews: Kürzungen ringsum & Hoffnung auf dem C-Areal
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Ende März ist die Frist abgelaufen, in der die Dezernate Vorschläge machen sollen, wie in diesem Jahr insgesamt 15 Mio. Euro im Stadthaushalt eingespart werden sollen.
Weiterlesen … Stadtnews: Kürzungen ringsum & Hoffnung auf dem C-Areal
Kommentare
Einen Kommentar schreiben