Neue Kritik an Turmbergbahn
Stadtleben // Artikel vom 01.11.2023
In allen Bereichen müsse gespart werden, heißt es seit Monaten vonseiten der Stadtspitze.
Eine Ausnahme bilden dabei aber große Bauprojekte wie die Sanierung der Stadthalle oder der geplante Neubau der Turmbergbahn. Die Bahntrasse am Turmberg soll um 200 Meter verlängert werden und die neue Talstation näher an die Straßenbahnhaltestelle und die Bundesstraße rücken. Langfristig soll die Turmbergbahn 220.000 Fahrgäste pro Jahr auf 515 Metern Schiene fahrerlos auf den Turmberg transportieren. Die bisherige Bahnstrecke würde jährlich von 120.000 PassagierInnen genutzt, so die VBK.
Die Baukosten für Sanierung und Verlängerung der Bahn werden auf etwa 25 Mio. Euro taxiert, von denen mindestens die Hälfte vom Land getragen werden sollen. Wie so oft bei großen Bauprojekten dürften die Kosten des Bauprojekts in der Realität deutlich höher ausfallen. Längst sind Schätzungen von etwa 60 Mio. Euro im Raum. Für den Stadthaushalt besonders bitter, je stärker die Kosten steigen, umso geringer könnte der Landesförderanteil werden. Wie schon bei der U-Strab müsste dann die Stadt Kostensteigerungen dann teilweise allein tragen. Doch nicht wegen ihrer hohen Kosten ernten die Neubaupläne der Turmbergbahn Kritik. Eine Verlängerung der Gleise durchschneide und zerstöre mit ihren hohen Zäunen den Turmberg und ein historisch gewachsenes Wohngebiet, heißt es von der Initiative „Interessengemeinschaft Zukunft Turmbergbahn“.
Bestätigung erhalten sie nun durch den städtischen Gestaltungsbeirat, der die Neubaupläne scharf kritisiert: „Die Belange der Stadtgestaltung, des Gebietscharakters sowie die Erkenntnisse der Klimaanpassung einschließlich des nachhaltigen Umgangs mit Ressourcen und Wirtschaftlichkeit bleiben dabei leider im Wortsinne ‚auf der Strecke‘“, heißt es in einer Stellungnahme des Gremiums. Nach den vorliegenden Plänen werde die Turmbergbahn zu einem „Sperrbauwerk.“ Das städtische Beratungsgremium fordert daher stattdessen eine Sanierung der bestehenden Turmbergbahn. -fk
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Fest der Sinne 2025
Stadtleben // Artikel vom 03.05.2025
Im Frühling zeigt sich Karlsruhe von seiner sinnlichen Seite.
Weiterlesen … Fest der Sinne 202530. Kunst, Keramik & Kultur im Neureut
Stadtleben // Artikel vom 12.04.2025
Eine Woche vor Ostern findet eine der schönsten Verkaufsveranstaltungen in der Region für handgearbeitete Artikel aus kleinen Werkstätten und Ateliers statt, die rund um die Badnerlandhalle „Kunst, Keramik & Kultur“ anbieten.
Weiterlesen … 30. Kunst, Keramik & Kultur im NeureutNadelwelt 2025
Stadtleben // Artikel vom 11.04.2025
Nähen, Stricken, Sticken, Patchwork, Häkeln, Filzen, Makramee, Kreuzstich, Spinnen.
Weiterlesen … Nadelwelt 2025Flow – Tage der Nachhaltigkeit 2025
Stadtleben // Artikel vom 05.04.2025
Wie möchten wir unsere Zukunft gestalten?
Weiterlesen … Flow – Tage der Nachhaltigkeit 2025Designfestival Karlsruhe 2025
Stadtleben // Artikel vom 05.04.2025
Nach insgesamt 14 Events seit 2020 mit über 40.000 Besuchern verwandeln die Geschwister Tahia und Riaz Dan Müller die ehemalige Maschinenfabrik am Westbahnhof beim „Designfestival Karlsruhe“ zum achten Mal in Folge ins „Mekka für Designliebhaber und Modeenthusiasten und die, die es werden wollen“.
Weiterlesen … Designfestival Karlsruhe 2025Messe Karlsruhe: Kongresszentrums-Veranstaltungstipps
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Die vier Kongresszentrum-Locations der Messe Karlsruhe am Festplatz sind regelmäßig Schauplatz großer Kulturevents.
Weiterlesen … Messe Karlsruhe: Kongresszentrums-VeranstaltungstippsStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Frühlingsduft liegt in der Luft und bei Staudt – Mode und Accessoires in der Südlichen Waldstraße locken die ersten fröhlichen Farben für den Sommer.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresBiss zur letzten Rübe – Shopping King (April 2025)
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Der Mensch lebt nicht vom Tod allein – Spiel mir das Lied vom Brot
Weiterlesen … Biss zur letzten Rübe – Shopping King (April 2025)Volkswohnung: „Wohnen mit Spielraum“ auf dem August-Klingler-Areal
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Die Volkswohnung hat sich dem Schaffen von lebenswerten und modernen Wohnquartieren in Karlsruhe und Region verschrieben.
Weiterlesen … Volkswohnung: „Wohnen mit Spielraum“ auf dem August-Klingler-Areal
Kommentare
Einen Kommentar schreiben