OB und Stadtverwaltung lehnen U-Strab-Bürgerentscheid ab
Stadtleben // Artikel vom 11.11.2009
Ein Kommentar von Roger Waltz.
Monatelang hatte der Juristische Dienst der Stadtverwaltung ohne rechtes Ergebnis geprüft, ob ein neues Bürgerbegehren nun zulässig sei, jetzt ist die Katze aus dem Sack: Trotz weit mehr als der geforderten 20.000 Stimmen für einen erneuten Bürgerentscheid in Sachen U-Strab soll nun aus „kommunalwahlrechtlichen“ Gründen ein erneutes, drittes Bürgerbegehren nicht möglich sein. Von „13 Seiten juristischer Spitzfindigkeiten“ sprechen die Grünen in einer ersten Pressemeldung und kündigen Rechtsmittel an.
Der INKA Redaktion wurde bereits vor rund sechs Wochen das Gerücht zugetragen, dass die Verwaltung diesen Weg beschreiten würde. Der heißt: Erst mit dem Bau beginnen, um dann selbst bei einem negativ endenden juristischen Ausgang vollendete Tatsachen zu haben.
Der zweite Bürgerentscheid, den die Verwaltung unter massivem Einsatz von Steuergeldern und dank der Zusammenlegung von Wahlterminen nur mit 55 Prozent gewann, findet nun ein unrühmliches, unfassbares Ende: Denn auch von einer „Kombi“-Lösung, über die seinerzeit ja inklusive Kriegsstraßenumbau abgestimmt wurde, findet sich in den offiziellen Unterlagen nur mehr Larifari. Ein Gesamtvorgang, der mit dem Wort Wahlbetrug nur sehr unzureichend umschrieben ist.
Der zugesagte Kriegsstraßenumbau soll erst Jahre nach U-Strab-Baubeginn erneut geprüft werden, wie die Freien Wähler in einer weiteren Pressemeldung mitteilen: „Das Innenministerium selbst stellt auf Seite 3 seines Bewilligungsbescheides den Straßentunnel in der Kriegsstraße in Frage. Das Teilprojekt „Oberirdische zweigleisige Straßenbahnstrecke in der Kriegsstraße mit Straßentunnel“ wird zunächst vorläufig in das Programm gemäß § 6 Abs 1 GVFG aufgenommen.
Aufgrund der Ausführungen im Prüfbericht der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg vom 1.8.2008, sowie der „Ergänzenden Untersuchung mit Variantenvergleich zur verkehrlichen Notwendigkeit der Straßenbahn in der Kriegsstraße mit Straßentunnel“ vom 20.5.2008 und anderer Untersuchungen sollte zum gegebenen Zeitpunkt in zeitlicher Nähe zum Baubeginn der Kriegsstraße – etwa 2014 – geprüft werden, ob nicht doch eine oberirdische Lösung für Individual- und öffentlichen Personennahverkehr bei Verzicht auf den Straßentunnel in der Kriegsstraße möglich ist.“
Die Vehemenz, mit der hier trotz leerer Kassen ein Mammutprojekt gegen den Willen von gut und gerne der Hälfte der Karlsruher Bevölkerung durchgezogen werden soll, eines Projektes, dessen Gesamtkosten kurz vor dem angestrebten Baubeginn noch immer nicht auf dem Tisch liegen und die selbst Befürworter auf insgesamt 1,2 Milliarden Euro (aktuell ist die offizielle Zahl 680 Millionen) schätzen, ist bemerkenswert. Zumal bei diesen 1,2 Milliarden der Gewerbesteuerausfall durch die in Serie in die Knie gehenden Einzelhändler noch gar nicht mit eingerechnet ist. All dies wirft weitere Fragen auf. Wer profitiert von diesem Projekt?
Weder Bürger noch Einzelhandel: Demnächst wird im sozialen wie kulturellen Bereich der Kahlschlag bei den „freiwilligen Leistungen“ beginnen. Die Überschuldung des ohnehin schon unter Aufsicht stehenden Karlsruher Haushaltes wird über mehrere Generationen andauern. Weshalb schreitet exakt hier das Regierungspräsidium nicht ein? Wer aber profitiert dann? Vermutlich „niemand“. Außer Securitiyunternehmen, die den Untergrund rund um die Uhr bewachen werden müssen. Aber das sind ja Peanuts.
Am 17.11. hat der Gemeinderat das Wort, aber laut OB ohnehin nichts zu entscheiden. Es wäre auch wenig zu erwarten. Denn im Vorfeld der heutigen Bekanntgabe hatte sich die SPD bereits gegen weite Teile der eigenen Basis gestellt und für den Baubeginn plädiert. Macht die SPD unter Baitinger so weiter, wird sie völlig zurecht zur Randgruppenpartei. Auf die nächste Gemeinderatswahl darf man jetzt schon gespannt sein.
Fazit: Wer so mit seinen engagierten Bürgerinnen und Bürgern umgeht, sollte zumindest eines nun freiwillig tun. Sofort abtreten. Denn die U-Strab ist bekanntlich nicht das einzige Projekt, das Karlsruhe über Generationen hinweg beschädigen wird. Unwiderbringlich beschädigt ist nur eines: Das Vertrauen der Karlsruher in ihre Stadtverwaltung, die zum Wohle ihrer Bürger arbeiten sollte. -rowa
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Artini, die Kunstbar zur „art“ 2025
Stadtleben // Artikel vom 19.02.2025
Die parallel zur „art Karlsruhe“ temporär Leerstände bespielende Kunstbar der kollaborativen Galerieplattform und Ideenagentur Ato (KA/Berlin) erfreute sich nach der 2023er Premiere am Bahnhofplatz vergangenes Jahr auf der Kaiserstraße regen Zulaufs.
Weiterlesen … Artini, die Kunstbar zur „art“ 2025Fünf: Überraschungsmenüs & „Balerinas“-Ausstellung
Stadtleben // Artikel vom 14.02.2025
Im Frühjahr setzt das Nordstadtlokal seine Menüreihe „Region: Elementar“ fort.
Weiterlesen … Fünf: Überraschungsmenüs & „Balerinas“-Ausstellung40. Indoor Meeting Karlsruhe
Stadtleben // Artikel vom 07.02.2025
Seit 2016 ist das traditionsreiche Hallenleichtathletik-Event als Gründungsmitglied Teil der vom Internationalen Leichtathletik-Weltverband gegründeten Hallenserie „World Athletics Indoor Tour Gold“.
Weiterlesen … 40. Indoor Meeting KarlsruheINKA-Ticketshop: Valentinstagsrabatte 2025
Stadtleben // Artikel vom 06.02.2025
„Verliebt in Erlebnisse“ lautet das Motto im INKA-Ticketshop, wenn zahlreiche Veranstalter zum Valentinstag vom 6. bis 14.2. attraktive Rabatte für Events in Karlsruhe und Region anbieten.
Weiterlesen … INKA-Ticketshop: Valentinstagsrabatte 2025Nach der Ampel links: Jan van Aken
Stadtleben // Artikel vom 04.02.2025
„Während Mieten, Lebensmittel- und Energiepreise immer weiter erhöht werden, wird der Rechtsruck immer deutlicher spürbar. Während in Deutschland immer mehr Menschen armutsgefährdet sind, wird über die Aushöhlung des Sozialstaats diskutiert. Und während immer mehr Menschen auf der Flucht sterben, rüsten Deutschland und Europa weiter auf.“
Weiterlesen … Nach der Ampel links: Jan van AkenBiss zur letzten Rübe – Shopping King (Februar 2025)
Stadtleben // Artikel vom 01.02.2025
Deutsches Kimchi. In zehn Sauerkräutern durch das Jahr
Weiterlesen … Biss zur letzten Rübe – Shopping King (Februar 2025)Closing: FaireWare
Stadtleben // Artikel vom 01.02.2025
Der sinngestützte inhabergeführte Karlsruher Einzelhandel verliert ein wichtiges Ladengeschäft: Nach 21 Jahren schließt Gabriela Merx ihr Kaufhäuschen für den bewussten Konsumenten Ende Februar „aufgrund der wirtschaftlichen Lage“.
Weiterlesen … Closing: FaireWareTollhaus: Neues KVV-Kombiticket & weiteres Solardach
Stadtleben // Artikel vom 31.01.2025
Mit zwei Nachhaltigkeitsmaßnahmen hat das Tollhaus zum Jahresende einen großen Schritt auf dem Weg zum klimafreundlichen Kulturzentrum gemacht.
Weiterlesen … Tollhaus: Neues KVV-Kombiticket & weiteres SolardachPlatanenbesetzung vor dem Staatstheater
Stadtleben // Artikel vom 30.01.2025
Um ein Zeichen gegen die anhaltende Rodung von Stadtbäumen zu setzen, haben die von der Platanenbesetzung im Sommer 2023 bekannten Karlsruher mehrere Bäume vor dem Staatstheater besetzt.
Weiterlesen … Platanenbesetzung vor dem Staatstheater
Kommentare
Einen Kommentar schreiben