Oberreut Deluxe – Kiosk für eine „Soziale Stadt“
Stadtleben // Artikel vom 07.10.2021
„Das Kiosk ist ein Ort der Begegnung“, sagt Max Kosoric, der im Juli in Oberreut an den Wochenenden den temporären marktstandähnlichen Treffpunkt „Oberreut Deluxe“ rund um einen Anhänger geschaffen hat.
Der Karlsruher Stadtteil habe „viele Spannungsfelder, aber kaum Orte der Kommunikation“, beschreibt er die Ausgangslage. Auf Initiative von Ulrike Settelmeyer, die beim städtischen Kulturamt das Projekt „Bunte Stadt“ koordiniert, knüpfte das Kollektiv an den eigenen Erfahrungen mit „Le Kiosk“ an. 2006 waren die Initiatoren Christa Fühlbier, Andreas Arndt, Danielle Scheuer, Werner Reiff, Max Kosoric und Sanne Pawelzyk bereits mit einem selbstentworfenen Kiosk und künstlerischem Programm im Karlsruher Nymphengarten aktiv. Settelmeyer erinnerte sich an diese und andere künstlerischen Aktionen des Kollektivs, als sie während des Stadtteilentwicklungsprozesses im Rahmen des IQ-Leitprojekts „Soziale Stadt“ darüber nachdachte, mit welchen Ideen und Konzepten der „Problemstadtteil“ belebt werden könne. „Die einzige Vorgabe war, einen Raum für Kommunikation zu schaffen.“ Je niedrigschwelliger das Angebot, umso besser, sagt Settelmeyer. Oberreut sei besser als sein Ruf, sind sich Kosoric und Settelmeyer nach ihren Erfahrungen einig. Entgegen der Vorurteile ist der Stadtteil nicht krimineller als andere Orte in Karlsruhe. Oberreut sei aber „ein Stadtteil mit viel Armut“, sagt Settelmeyer.
Kosoric ging es zu Beginn wie vielen KarlsruherInnen. „Wir haben vorher nichts mit Oberreut zu tun gehabt.“ Doch schon beim ersten Besuch wurden den Vieren deutlich, was fehlt: „Wir haben gesehen, dass es sehr wenig Cafés und Treffpunkte gibt. Zur Begegnung existieren nur das Jugendzentrum oder kirchliche Angebote“, sagt Kosoric. Schon schnell nach der Eröffnung von „Oberreut Deluxe“ hätte das künstlerisch-pädagogische Kollektiv gemerkt, dass „es ein Bedürfnis gab, sich in einem neutralen Kontext im Freien zu treffen.“ Ganz unterschiedliche Menschen seien dort im Juli dort zusammengekommen. Das wurde allein schon an den verschiedenen Tagen deutlich: Während samstags eher Familien kamen, waren am Sonntag vor allem Kirchenbesucher und der -chor am Kiosk präsent. „Es kamen Menschen zum Kaffeetrinken, Kinder spielten drumherum auf dem Grünstreifen oder es trafen sich Menschen, die einfach nur Gespräche suchten“, fasst er das vielfältige Treiben zusammen. Über Stiftungsmittel finanzierte kostenlose Getränke und Snacks halfen, soziale Hürden zu überwinden.
Zentrales Element sei zudem die Einladung zum Mitmachen und Gestalten unter dem Motto „Was ist Oberreut für einen selbst“, sagt Kosoric. Fahnen oder T-Shirts wurden gemeinsam künstlerisch gestaltet und sollten „dem Stadtteil ein eigenes Gesicht“ geben. Viele Menschen seien der Einladung zur Begegnung per Postkarten in die Briefkästen gefolgt. Nur eines habe nicht geklappt: „Eigentlich wollten den Anhänger nach dem Projekt an die Menschen aus dem Stadtteil abgeben“, sagt Kosoric. Das Kollektiv ist aber entschlossen, den Kiosk als Kommunikationsort langfristig zu etablieren. „Nächstes Jahr soll es weitergehen, die Menschen aus Oberreut wollen das auch.“ Auch Settelmeyer würde das im kommenden Jahr gerne nochmals machen, schränkt aber ein, „dass das natürlich auch eine finanzielle Frage ist“. Für die Stadtentwicklung sei es jedoch zentral, „kulturelle Teilhabe zu schaffen und denen eine Stimme zu geben, die man sonst nicht hört“. Das Kiosk „Oberreut Deluxe“ habe viel dazu beigetragen, um zu konstatieren: „Wer sich des Lebens freut, zieht nach Oberreut.“ -fk
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Fest der Sinne 2025
Stadtleben // Artikel vom 03.05.2025
Im Frühling zeigt sich Karlsruhe von seiner sinnlichen Seite.
Weiterlesen … Fest der Sinne 202530. Kunst, Keramik & Kultur im Neureut
Stadtleben // Artikel vom 12.04.2025
Eine Woche vor Ostern findet eine der schönsten Verkaufsveranstaltungen in der Region für handgearbeitete Artikel aus kleinen Werkstätten und Ateliers statt, die rund um die Badnerlandhalle „Kunst, Keramik & Kultur“ anbieten.
Weiterlesen … 30. Kunst, Keramik & Kultur im NeureutNadelwelt 2025
Stadtleben // Artikel vom 11.04.2025
Nähen, Stricken, Sticken, Patchwork, Häkeln, Filzen, Makramee, Kreuzstich, Spinnen.
Weiterlesen … Nadelwelt 2025Flow – Tage der Nachhaltigkeit 2025
Stadtleben // Artikel vom 05.04.2025
Wie möchten wir unsere Zukunft gestalten?
Weiterlesen … Flow – Tage der Nachhaltigkeit 2025Designfestival Karlsruhe 2025
Stadtleben // Artikel vom 05.04.2025
Nach insgesamt 14 Events seit 2020 mit über 40.000 Besuchern verwandeln die Geschwister Tahia und Riaz Dan Müller die ehemalige Maschinenfabrik am Westbahnhof beim „Designfestival Karlsruhe“ zum achten Mal in Folge ins „Mekka für Designliebhaber und Modeenthusiasten und die, die es werden wollen“.
Weiterlesen … Designfestival Karlsruhe 2025Messe Karlsruhe: Kongresszentrums-Veranstaltungstipps
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Die vier Kongresszentrum-Locations der Messe Karlsruhe am Festplatz sind regelmäßig Schauplatz großer Kulturevents.
Weiterlesen … Messe Karlsruhe: Kongresszentrums-VeranstaltungstippsStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Frühlingsduft liegt in der Luft und bei Staudt – Mode und Accessoires in der Südlichen Waldstraße locken die ersten fröhlichen Farben für den Sommer.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresBiss zur letzten Rübe – Shopping King (April 2025)
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Der Mensch lebt nicht vom Tod allein – Spiel mir das Lied vom Brot
Weiterlesen … Biss zur letzten Rübe – Shopping King (April 2025)Volkswohnung: „Wohnen mit Spielraum“ auf dem August-Klingler-Areal
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Die Volkswohnung hat sich dem Schaffen von lebenswerten und modernen Wohnquartieren in Karlsruhe und Region verschrieben.
Weiterlesen … Volkswohnung: „Wohnen mit Spielraum“ auf dem August-Klingler-Areal
Kommentare
Einen Kommentar schreiben