Papierfabrik Palm
Stadtleben // Artikel vom 12.09.2019
Entlang des Rheins bei Maxau und bei Wörth, auf linksrheinischer Seite, gibt es mehrere große Feuerungskraftwerke.
Neben dem Mineralölerzeuger Miro und den Kraftwerksblöcken der EnBW, sind das zwei große Papierhersteller: Stora Enso auf Karlsruher Seite und die Papierfabrik Palm auf Gemarkung Wörth. Das seit 2002 bestehende Werk Palm plant nun eine deutliche Vergrößerung des betriebseigenen Heizkraftwerks. Gegenstand des Bauantrags sind u.a. die Errichtung eines zweiten Kessels „zur Verbrennung von nichtgefährlichen Abfällen“ sowie Neuerungen an der Gasturbine. Die Maßnahmen sollen insbesondere die Verbrennungskapazität für Reststoffabfälle aus der Altpapieraufbereitung erhöhen.
Die Inbetriebnahme ist für Oktober 2021 geplant. Kritiker aus Umweltverbänden befürchten eine großgewerbliche Restmüllverbrennung: Harry Block, BUND-Vorstandsmitglied KA, der über viel Fachexpertise verfügt, lobt beim Palm-Vorhaben einerseits „die exzellente Umsetzung bei dem geplanten Kraft-Wärme gekoppelten Gaskraftwerk“. Er befürchtet aber, dass in Wörth künftig die Reststoffmengen der Altpapieraufbereitung auch aus den anderen Werken der Palm-Gruppe entsorgt werden. Der frühere Karlsruher Stadtrat sagt, dass die Palm-Gruppe beabsichtige, bis zu 17 Tonnen Reststoffe aus der Altpapieraufbereitung zu verbrennen. Er rechnet mit weiteren Emissionen, besonders bei CO2 und bei Stickoxiden in einer ohnedies schon stark belasteten Region.
Firmenchef Wolfgang Palm hatte dagegen geäußert, dass etwa 45 Prozent der Reststoffe aus Wörth selbst stammen würden. Beim Reizgas NOx, in dem auch Palm selbst ein Problem erkennt, liege der Ausstoß der Wörther Anlage „unter ein Prozent der derzeitigen Belastung im Raum Karlsruhe“ insgesamt. Stadt und Landkreis KA werden in dem Bauverfahren als direkte Anlieger nicht angehört. -sj
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Fest der Sinne 2025
Stadtleben // Artikel vom 03.05.2025
Im Frühling zeigt sich Karlsruhe von seiner sinnlichen Seite.
Weiterlesen … Fest der Sinne 202530. Kunst, Keramik & Kultur im Neureut
Stadtleben // Artikel vom 12.04.2025
Eine Woche vor Ostern findet eine der schönsten Verkaufsveranstaltungen in der Region für handgearbeitete Artikel aus kleinen Werkstätten und Ateliers statt, die rund um die Badnerlandhalle „Kunst, Keramik & Kultur“ anbieten.
Weiterlesen … 30. Kunst, Keramik & Kultur im NeureutNadelwelt 2025
Stadtleben // Artikel vom 11.04.2025
Nähen, Stricken, Sticken, Patchwork, Häkeln, Filzen, Makramee, Kreuzstich, Spinnen.
Weiterlesen … Nadelwelt 2025Flow – Tage der Nachhaltigkeit 2025
Stadtleben // Artikel vom 05.04.2025
Wie möchten wir unsere Zukunft gestalten?
Weiterlesen … Flow – Tage der Nachhaltigkeit 2025Designfestival Karlsruhe 2025
Stadtleben // Artikel vom 05.04.2025
Nach insgesamt 14 Events seit 2020 mit über 40.000 Besuchern verwandeln die Geschwister Tahia und Riaz Dan Müller die ehemalige Maschinenfabrik am Westbahnhof beim „Designfestival Karlsruhe“ zum achten Mal in Folge ins „Mekka für Designliebhaber und Modeenthusiasten und die, die es werden wollen“.
Weiterlesen … Designfestival Karlsruhe 2025Messe Karlsruhe: Kongresszentrums-Veranstaltungstipps
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Die vier Kongresszentrum-Locations der Messe Karlsruhe am Festplatz sind regelmäßig Schauplatz großer Kulturevents.
Weiterlesen … Messe Karlsruhe: Kongresszentrums-VeranstaltungstippsStaudt – Mode & Accessoires
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Frühlingsduft liegt in der Luft und bei Staudt – Mode und Accessoires in der Südlichen Waldstraße locken die ersten fröhlichen Farben für den Sommer.
Weiterlesen … Staudt – Mode & AccessoiresBiss zur letzten Rübe – Shopping King (April 2025)
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Der Mensch lebt nicht vom Tod allein – Spiel mir das Lied vom Brot
Weiterlesen … Biss zur letzten Rübe – Shopping King (April 2025)Volkswohnung: „Wohnen mit Spielraum“ auf dem August-Klingler-Areal
Stadtleben // Artikel vom 01.04.2025
Die Volkswohnung hat sich dem Schaffen von lebenswerten und modernen Wohnquartieren in Karlsruhe und Region verschrieben.
Weiterlesen … Volkswohnung: „Wohnen mit Spielraum“ auf dem August-Klingler-Areal
Kommentare
Einen Kommentar schreiben