Protest „gegen die Politik der Verdrängung & den Ausverkauf der Stadt“
Stadtleben // Artikel vom 24.02.2021
Das Netzwerk Anarchismus in Karlsruhe (Anika) hat gestern am Eingang der Gartenhalle „auf die zunehmende Problematik der Veräußerung öffentlichen Guts in Karlsruhe“ aufmerksam gemacht.
In den vergangenen Tagen wurden die Auswirkungen der seit Jahrzehnten gefahrenen Privatisierungspolitik öffentlich: Die Proberäume von mehr als 100 Bands, Kulturstätten und Kleinunternehmen verlieren ihre Räume. Konkret geht es um Räume die in den vergangenen Monaten durch die CG-Gruppe und deren Karlsruher Ingenieursgesellschaft GEM aufgekauft und nun saniert, umgebaut und gewinnbringend verkauft werden.
„Seit Jahren wird auf die Folgen dieser Politik hin gewiesen. Jetzt werden sie real sichtbar. Der Protest wurde zur Gemeinderatssitzung an die Karlsruher Gartenhalle getragen. Denn dort können die politischen Rahmenbedingungen geändert werden. Gleichwohl sitzen genau dort die Verantwortlichen für dieses Gebaren. Dass diese nicht gewillt sind an dieser Politik etwas zu ändern und Verantwortung zu zeigen, haben die Reaktionen der letzten Tage gezeigt. Baubürgermeister Daniel Fluhrer zeigt sich erfreut über qualitativ hochwertige Investorenbauten, an dem Ort, an dem vor nicht all zu langer Zeit eine ganze KünsterInnenkolonie vertrieben wurde. Kulturbürgermeister Alfred Käuflein zeigt sich wenig betroffen. Auf die ersatzlose Verdrängung der Kulturstätten findet er weder Antworten, noch Anregungen. Oberbürgermeister Frank Mentrup äußerte sich bislang nicht zu diesem Thema. Er befindet sich in einer schwierigen Situation: Martin Müller von der GEM ist nicht nur Investor. Er ist Parteigenosse und Vizepräsident des KSC. Sich mit ihm anzulegen, scheint ein Tabu in der Stadtpolitik. Müller selbst sieht sich nicht in der Verantwortung. Man gehe behutsam mit den MieterInnen um, werde Schließungen von Einrichtungen vermeiden wollen und tue nur Gutes. Noch nicht mal der Profit spiele für die GEM eine Rolle. Die Karlsruher Bürgermeister werden ihrer Funktion als Vertreter der BewohnerInnen nicht gerecht. Wenn sich der Baubürgermeister über Investorenträume freut und der Kulturbürgermeister sich nicht in der Verantwortung sieht auf die Verdrängung von Kulturräumen in der Stadt dringlichst zu reagieren, bleibt nur die Forderung nach deren Rücktritt als konsequente Antwort. Außerdem fordern wir erneut mehr Transparenz im Zuge von Veräußerungen und Bauvorhaben, nichtöffentliche Ausschusssitzungen dürfen ab sofort nicht mehr statt finden. Weiter fordern wir öffentliche Stellungnahmen des OB zu seinen Beziehungen mit Martin Müller, der Gemeinderatsfraktionen, wie sie die zunehmenden Probleme der Privatisierungspolitik angehen werden. Herrn Müller ist nicht am Wohl der Karlsruher Bevölkerung gelegen. Die wiederholten Aussagen man schaffe Alternativen für alle Betroffenen entlarven sich bei näherem Hinsehen als glatte Lüge. Eine Umstrukturierung der MieterInnenschaft ist Programm der GEM, genau wie das Streben nach Profit“, so das Netzwerk Anika. -ps
WEITERE STADTLEBEN-ARTIKEL
Fünf: Überraschungsmenüs & „Balerinas“-Ausstellung
Stadtleben // Artikel vom 14.02.2025
Im Frühjahr setzt das Nordstadtlokal seine Menüreihe „Region: Elementar“ fort.
Weiterlesen … Fünf: Überraschungsmenüs & „Balerinas“-Ausstellung40. Indoor Meeting Karlsruhe
Stadtleben // Artikel vom 07.02.2025
Seit 2016 ist das traditionsreiche Hallenleichtathletik-Event als Gründungsmitglied Teil der vom Internationalen Leichtathletik-Weltverband gegründeten Hallenserie „World Athletics Indoor Tour Gold“.
Weiterlesen … 40. Indoor Meeting KarlsruheNach der Ampel links: Jan van Aken
Stadtleben // Artikel vom 04.02.2025
„Während Mieten, Lebensmittel- und Energiepreise immer weiter erhöht werden, wird der Rechtsruck immer deutlicher spürbar. Während in Deutschland immer mehr Menschen armutsgefährdet sind, wird über die Aushöhlung des Sozialstaats diskutiert. Und während immer mehr Menschen auf der Flucht sterben, rüsten Deutschland und Europa weiter auf.“
Weiterlesen … Nach der Ampel links: Jan van AkenBiss zur letzten Rübe – Shopping King (Februar 2025)
Stadtleben // Artikel vom 01.02.2025
Deutsches Kimchi. In zehn Sauerkräutern durch das Jahr
Weiterlesen … Biss zur letzten Rübe – Shopping King (Februar 2025)Closing: FaireWare
Stadtleben // Artikel vom 01.02.2025
Der sinngestützte inhabergeführte Karlsruher Einzelhandel verliert ein wichtiges Ladengeschäft: Nach 21 Jahren schließt Gabriela Merx ihr Kaufhäuschen für den bewussten Konsumenten Ende Februar „aufgrund der wirtschaftlichen Lage“.
Weiterlesen … Closing: FaireWareTollhaus: Neues KVV-Kombiticket & weiteres Solardach
Stadtleben // Artikel vom 31.01.2025
Mit zwei Nachhaltigkeitsmaßnahmen hat das Tollhaus zum Jahresende einen großen Schritt auf dem Weg zum klimafreundlichen Kulturzentrum gemacht.
Weiterlesen … Tollhaus: Neues KVV-Kombiticket & weiteres SolardachPlatanenbesetzung vor dem Staatstheater
Stadtleben // Artikel vom 30.01.2025
Um ein Zeichen gegen die anhaltende Rodung von Stadtbäumen zu setzen, haben die von der Platanenbesetzung im Sommer 2023 bekannten Karlsruher mehrere Bäume vor dem Staatstheater besetzt.
Weiterlesen … Platanenbesetzung vor dem StaatstheaterStadtnews: Die große Haushaltsverrechnung
Stadtleben // Artikel vom 30.01.2025
Ein Blick zurück kann manchmal helfen.
Weiterlesen … Stadtnews: Die große HaushaltsverrechnungHelga Huskamp verlässt das ZKM
Stadtleben // Artikel vom 28.01.2025
Die geschäftsführende Vorständin des ZKM Helga Huskamp wechselt zum 1.4. als Geschäftsführerin und Mitglied des Vorstands an die Kunsthalle Hamburg.
Weiterlesen … Helga Huskamp verlässt das ZKM
Kommentare
Einen Kommentar schreiben